Warum sollten Sie einen Profi beauftragen, um einen Boiler anzuschliessen?
Boiler gibt es in jedem Haushalt beziehungsweise in jedem Gebäude. Sie dienen dazu, das Wasser zu erwärmen und vor allem warmzuhalten. Daher sind Boiler heutzutage aus keinem Haushalt mehr wegzudenken. Sie müssen logischerweise auch richtig angeschlossen sein, damit Ihnen warmes Wasser zur Verfügung steht, wenn Sie es brauchen. Dafür empfiehlt es sich, unbedingt eine Fachfrau zu engagieren. Denn es müssen Anschlüsse zu Strom, Gas und Wasser gelegt werden. Das geht mit einem hohen Gefahrenpotential einher. Erstellen Sie jetzt Ihren Auftrag für das Anschliessen eines Boilers und finden Sie einen geeigneten Sanitärbetrieb.
Was ist beim Anschliessen eines Boilers zu beachten?
Beim Anschluss kommt es logischerweise darauf an, welchen Boiler Sie besitzen. So können Boiler mit Strom, Erdgas, Flüssiggas oder Solarenergie betrieben werden. Wichtig ist daher, eine entsprechende Vorrichtung zu haben, an der Sie den Boiler anschliessen können, damit er betriebsbereit ist. Bringen Sie den Boiler in Ihrer Wohnung an, müssen Sie darauf achten, dass der Temperaturwählknopf gut sichtbar ist und Sie ebenfalls einen freien Blick auf die Betriebsleuchte haben. So können Sie immer wieder kontrollieren, ob mit dem Boiler alles in Ordnung ist.
Boiler anschliessen: Welche Vorteile bietet ein Boiler?
Ein Boiler hat für den Haushalt viele Vorteile. So erwärmt er das Wasser, damit für den Abwasch oder die Dusche genug zur Verfügung steht. Ausserdem bleibt das Wasser, welches im Boiler erwärmt wurde, dort drinnen auch warm. Deshalb nennt man einen Boiler auch Warmwasserspeicher. Ein weiterer Vorteil eines Boiler ist, dass dieser grosse Mengen Wasser auf einen Schlag erwärmen kann. Deshalb ist er auch bei Mehrfamilienhäusern beliebt. Je nach Modell ist die Nutzung des bestehenden Heizungssystems möglich, um den Boiler zu betreiben. Für Sie ist das ein Gewinn, denn es entstehen keine zusätzlichen Kosten, um den Boiler anzuschliessen.
Wie geht man beim Anschliessen eines Boilers vor?
Wir empfehlen Laien nicht, Ihren Boiler selbst anzuschliessen, geben aber gerne einen Überblick über die anfallenden Arbeiten. Wenn erfordert, bauen Profis zunächst eine Trägerschiene. Sie richten sie mit einer Wasserwaage aus und schrauben sie anschliessend an besagter Stelle fest. Sie können den Boiler nun an der Schiene befestigen.
Danach stellen Sanitärexpertinnen die Wasserzufuhr ab, um während der Installation Wasserschäden zu vermeiden. Die weiteren Schritte hängen von der Art Ihres Boilers ab. Wir erklären Ihnen den weiteren Verlauf anhand eines einfachen Warmwasserboilers. Regulär braucht es einen Wasserhahn mit drei Öffnungen, an die Profis die Schläuche des Boilers anschliessen. Der eine Schlauch ist für kaltes Wasser (blaue Farbe), der zweite für warmes (rote Farbe) und der dritte Schlauch ist für die Wasserzufuhr (neutrale Farbe). Sind sämtliche Schläuche angeschlossen, stellt das Fachpersonal die Wasserzufuhr wieder an. Als letzten Schritt müssen sie den Boiler nur noch an eine Energiequelle anschliessen. Wird Ihr Boiler mit Strom betrieben, sollte dieser möglichst an einen eigenen Stromkreis angeschlossen werden. Führen Sie diesen Schritt auf keinen Fall selbst aus. So schützen Sie sich vor der gefährlichen Arbeit mit Stromkreisen.
Boiler anschliessen: Welche Möglichkeiten gibt es, um das Wasser zu erwärmen?
Neben dem Boiler gibt es noch eine andere Möglichkeit, in Ihrem eigenen Haushalt das Wasser zu erwärmen – zum Beispiel mit einem sogenannten Durchlauferhitzer. Dieser erwärmt das Wasser sobald es fliesst. Sprich, es gibt keinen Speicher, in dem das Wasser warmgehalten wird wie bei einem Boiler. Man findet Durchlauferhitzer zumeist in alten Häusern, die nur über einen Kaltwasseranschluss verfügen. Sie eignen sich vor allem für Haushalte mit einem geringen Wasserverbrauch.
Weitere Artikel zu diesem Thema:
Boiler austauschen lassen
Elektroboiler ersetzen lassen