Muss ein Heizungsrohr vom Fachmann gereinigt werden?
Heizungsrohre können auf zwei Arten gereinigt werden: Zum einen gibt es die Möglichkeit einer chemischen Reinigung der Rohre, eine andere Variante wäre das Durchspülen mit einem Spülkompressor. Die chemische Reinigung darf nur vom Profi durchgeführt werden. Zu gross ist die Gefahr einer falschen Anwendung und einer damit einhergehenden toxischen Verunreinigung des Wassers. Das Spülen der Rohre mit einem Kompressor, kann hingegen auch von Heimwerkern durchgeführt werden. Allerdings fordert das Spülen, neben professionellem Gerät, auch viel handwerkliches Geschick und Kenntnisse im Umgang mit Wasserinstallationen. Wer sicher gehen möchte, dass die Reinigung der Heizungsrohre sauber und sachgerecht erledigt wird, sollte sich in jedem Fall an einen Fachmann wenden. Besonders ratsam ist es einen Experten zu beauftragen, wenn es sich um einen Heizkörper mit speziellen Anforderungen handelt, wie beispielsweise eine Fussbodenheizung.
Wie reinige ich ein Heizungsrohr selbst?
Auch wer seine Heizungsrohre selbst Zuhause reinigen möchte, kommt um professionelles Gerät nicht herum. Um Heizungsrohre effizient reinigen zu können, reicht ein einfacher Schlauch nicht aus, benötigt wird ein Spülkompressor. Ist der Spülkompressor vorhanden (ausleihbar im Fachhandel oder Baummarkt), werden im ersten Schritt die Thermostate abgenommen und die verstellbaren Ventile komplett geöffnet. Danach werden Vor- und Rücklauf an den den Heizkörper angeschlossen. Anschliessend wird der Vorlauf mit dem Spülkompressor verbunden, der Rücklauf wird an einen Schlauch angeschlossen der zum Ablauf führt. Nun werden der Reihe nach, begonnen mit dem weitesten entfernte Ventil, alle Ventile geöffnet, gespült und anschliessend wieder geschlossen. Der Vorgang dauert so lange, bis alle Bereiche durchgespült und die Rohre gereinigt sind.
Warum müssen Heizungsrohre gereinigt werden?
Ist eine Heizung lange im Gebrauch, können sich Verschlammungen bilden. Auch Rosteinlagerungen an den Rohren können Heizleistung stark beeinträchtigen. Spätestens sobald ein Heizkörper an verschiedenen Stellen kühl bleibt, sollte ein Experte zu Rate gezogen werden.
Was muss vorbereitet werden?
Führen Sie vorab eine Wasseranalyse durch. Nicht immer hängt eine defekte Heizung mit Verunreinigungen in den Rohren zusammen. Manchmal kann es ausreichen, die Heizung lediglich zu entlüften. Die Wasseranalyse verschafft diesbezüglich Klarheit. Braunes, rotes oder sogar schwarzes Heizwasser ist ein deutliches Indiz für verschmutze Rohre oder Rost im Heizkörper.
Welches Material wird für das Rohrreinigen benötigt?
Neben einem Spülkompressor benötigen Sie Tücher und Eimer, für fest verschlossene Ventile kann auch eine Zange hilfreich sein. Auch chemische Reinigungsmittel, wie beispielsweise Entkalker, können in manchen Fällen notwendig werden. Richten Sie sich bei der Wahl der Reinigungsmittel vor allem nach der Wasseranalyse.
Wie lange dauert das Reinigen eines Heizungsrohrs?
Je nach Grösse und Modell der Heizungsanlage, kann das Spülen mehr oder weniger aufwendig sein. Grundsätzlich gilt jedoch: Eine gründliche Reinigung braucht Zeit. Einige Stunden sollten für das Spülen mindestens eingeplant werden.
Was kostet die Rohrreinigung beim Profi?
Der Preis richtet sich nach Arbeitsaufwand und Heizungsmodell und kann dadurch stark variieren. Für Fussbodenheizungen entstehen durch den Mehraufwand im Normalfall höhere Kosten, als für die Reinigung eines herkömmlichen Heizkörpers. Es bietet sich an, vor der Vergabe des Auftrags verschiedene Kostenvoranschläge einzuholen.
