Heizkörper abklemmen lassen in der Schweiz

heating

Bei Ofri finden Sie geprüfte Handwerker und Dienstleister in Ihrer Nähe, von anderen Nutzern bewertet. Der Service ist 100% gratis für Sie.

Matthias
10. Juli 2018 - 2 Min. Lesezeit

Warum sollte man beim abklemmen eines Heizkörpers einen Profi beauftragen?

Die Heizungsanlage ist das Kernstück des Eigenheims. Nicht nur das die Heizungsanlage sehr teuer ist, man ist zudem noch auf diese angewiesen. Deswegen macht es Sinn Störquellen wie eine ungenutzte Heizung abzuklemmen. Bei unsachgemässem vorgehen, was Laien bei einem komplexen System wie einer Heizanlage sehr schnell passiert, kann der Schaden gross sein. In diesem Fall greift keine Versicherung! Deswegen sollten Sie auf das handwerkliche Geschick und die Routine eines Fachmanns vertrauen. Der Profi klemmt den Heizkörper in wenigen Minuten ab. So kann zudem Folgeschäden wie ein Wasserschaden oder einem Defekt der Heizanlage vorgebeugt werden.

Was ist beim abklemmen eines Heizkörpers zu beachten?

Beim abklemmen eines Heizkörpers sind unbedingt die Hinweise des Herstellers zu beachten, ganz besonders beim vorherigen abschalten der Heizanlage. Wird die Heizanlage wegen unsachgemässer Bedienung beschädigt gibt es keinen Garantieanspruch und auch Versicherungen verweigern die Zahlung in solchen Fällen. Jeder Hersteller stellt Informationen zum sicheren abschalten der Heizanlage von sich aus bereit. Kontaktieren Sie ihren Hersteller oder sehen Sie in der Bedienungsanleitung nach.

Welche Vorteile hat ein abgeklemmter Heizkörper?

Ein ungenutzter Heizkörper schwächt die Effizienz des gesamten Heizsystems. Der Heizkörper bildet einen Wiederstand im System. Dadurch kommt es zu Energieverlusten und erhöhten Heizkosten. Zudem ist der Heizkörper solange er an das Heizungssystem angeschlossen ist eine Gefahrenquelle. Beugen Sie mögliche Problemen ganz einfach durch das abklemmen des Heizkörpers vor.

Welche Vorbereitung sind beim abklemmen eines Heizkörpers zu treffen?

Zunächst schalten Sie die Heizanlage, gemäss der Instruktionen des Herstellers, ab und trennen diese vom Strom. Dann stellen Sie den Heizkessel ab und schliessen die Wasserzufuhr. Danach wird der Wasserstand in der Heizanlage manuell gesenkt. Schliessen Sie das Thermostatventil und sperren das Rücklaufventil. Sofern kein Rücklaufventil vorhanden ist müssen Sie das Wasser aus dem gesamten Heizkreislauf ablassen. Abschliessend entlüften Sie den Heizkörper.

Welches Material wird beim abklemmen eines Heizkörpers benötigt?

Zum Abklemmen des Heizkörpers benötigen Sie einen Sechskant- und Entlüftungsschlüssel, Gabelschlüssel, Schraubenzieher und eine Pumpenzange. Ausserdem sollten Sie einen Eimer sowie Tücher für austretendes Wasser bereithalten.

Wie lange dauert das abklemmen eines Heizkörpers?

Der Fachmann klemmt einen einzelnen Heizkörper in unter 20 Minuten ab. Bei Heizkörpern ohne Rücklaufventil kann es bis zu 30 Minuten dauern, da das Wasser der Heizanlage abgelassen werden muss.

Was kostet das abklemmen eines Heizkörpers?

Für das Abklemmen eines Heizkörpers wird der normale Stundensatz von CHF 40.- bis 80.- erhoben.

Ähnliche Aufträge

Bad / Dusche: Wand und Bodenfliessen, Decke, Badezimmermöbel, WC mit UP-Spühlkasten, Dusche Armaturen Rückbauen in Uettligen

Bad / Dusche Rückbauen Ist - Zustand Das Haus wurde 1987 erbaut, im Boden und den Wänden ist kein Asbest, ein Attest ist vorhanden. Bad und Dusche sind 2.45 X 2.80 m im Grundriss, durch eine Backsteinmauer mit einer Türe 60 X 200 cm getrennt....

3043 Uettligen (Bern)

Heizkörper vom Kreislauf trennen in Menzingen

Es muss ein kleiner Heizkörper (halber m2 Fläche) vom Heizkreislauf entfernt werden. Boden aufspritzen, abklemmen & zuschweissen.

6313 Menzingen (Zug)

Sanierung Bad in Zürich in Zürich

In Zürich Wipkingen soll ein Badezimmer erneuert werden. Grundriss Bad: 3,55m x 1,51m (5,36 qm)/ 1 Fenster Folgende Arbeiten sind zu erledigen: 1) Abbau und Entsorgung folgender alter Sanitäreinrichtungen: - 150cm-Badewanne (Wassermis...

8037 Zürich (Zürich)