Warum sollte man zum ersetzen der Heizungspumpe einen Profi beauftragen?
Das Heizungssystem im Haus ist sehr komplex und für einen Laien kaum zu durchschauen. Um die passende Heizungspumpe auszuwählen und die daraus resultierende Effizienzsteigerung zu errechnen muss aber das Gesamtsystem betrachtet werden. Deswegen konsultieren Sie besser den Fachmann bevor Sie Hals über Kopf die Heizungspumpe austauschen um dann festzustellen, dass das Problem ein veralteter Heizkessel ist. Der Profi weiss in welcher Situation welche Massnahmen zu ergreifen ist. Ein Beratungsgespräch mit dem Profi ist daher unabdingbar.
Was ist beim ersetzen der Heizungspumpe zu beachten?
Bevor die Heizungspumpe ausgetauscht wird sollte das gesamte Heizungssystem begutachtet werden. Nur so kann festgestellt werden, welche Massnahmen sinnvoll sind. Meistens ist der Austausch der Heizungspumpe mit hohen Einsparungen verbunden, das heisst aber nicht das der Austausch der Heizungspumpe ein Allheilmittel ist. Wenn beispielsweise der Heizungskessel nicht richtig funktioniert, bringt alleine eine neue Heizungspumpe auch nichts. Der Fachmann hat das Gesamtsystem der Heizung im Blick und kann Sie so am besten beraten.
Welche Vorteile hat eine neue Heizungspumpe?
Heizungspumpen sind wahre Energiefresser, besonders ältere Modell. Im Mittel entfallen 10% des Stromverbrauchs auf die Pumpe der Heizung. Moderne energieeffiziente Pumpen können dann auf lange Sicht viel Geld sparen. Deswegen macht ich der Austausch einer alten Heizungspumpe meist schon nach ein paar Jahren bezahlt.
Welche Vorbereitung sind beim ersetzen der Heizungspumpe zu treffen?
Als erstes ist der Strom abzuschalten. Dann werden Vorlauf und Rücklauf des Wassers abgedreht. Wenn der Strom abgeschaltet ist können Sie nun die Stromleitung abklemmen und dann entfernen. Zuletzt werden die Schrauben an der alten Heizungspumpe entfernt und die Pumpe herausgenommen.
Welche Typen von Heizungspumpen gibt es?
Der Fachmann unterscheidet vier verschiedene Typen von Heizungspumpen: Einstufige Heizungspumpe sind nicht regulierbar und laufen immer mit der gleichen Leistung. Mehrstufige Heizungspumpen hingegen sind mittels dreier verschiedener Stufen regulierbar im Energieverbauch. Elektronische Heizungspumpen arbeiten weitestgehend selbständig, sie sind durch die Kennzeichnung P1 erkennbar. Am Effizientesten arbeiten Hocheffizienzpumpen. Sie passen sich immer an den aktuellen Bedarf an und sind somit sehr Energiesparsam.
Wie lange dauert das ersetzen der Heizungspumpe?
Ein Fachmann tauscht die Heizungspumpe in einem Einfamilienhaus in etwa zwei Stunden aus. Wenn das Heizsystem zudem entleert werden muss oder weitere Arbeiten anfallen kann es dementsprechend länger dauern.
Was kostet das ersetzen der Heizungspumpe?
In einem Einfamilienhaus belaufen sich die Kosten zum ersetzen einer Heizungspumpe auf etwa CHF 450. In diesem Preis sind die Anfahrt und Montage des Fachmanns bereits inbegriffen. Abhängig vom Montageaufwand können die kosten variieren. Bei einem Mehrfamilienhaus mit beispielsweise zehn Wohnungen ist mit etwa CHF 800 zu rechnen. Der Austausch der Heizungspumpe amortisiert sich bei diesen Preise jedoch schon nach drei bis sechs Jahren.