Hochbeet bauen lassen in der Schweiz

timber_work

Bei Ofri finden Sie geprüfte Handwerker und Dienstleister in Ihrer Nähe, von anderen Nutzern bewertet. Der Service ist 100% gratis für Sie.

Larissa
15. April 2020 - 4 Min. Lesezeit

Warum sollte ich einen Profi beauftragen, ein Hochbeet zu bauen?

Der Bau eines Hochbeetes ist prinzipiell nicht sehr kompliziert und es wird auch kein spezielles Werkzeug benötigt. Eigentlich ist es also das perfekte Projekt für den Heimwerker mit passender Grundausstattung. Es ist aber natürlich denkbar, dass Sie weder Zeit noch Lust haben, sich an ein solches Vorhaben zu machen. Oder aber, Sie schaffen es körperlich nicht, ein Hochbeet zu bauen. In dem Fall können Sie einen Gärtner oder Landschaftsbauer oder auch einen Zimmermann beauftragen, Ihnen das Beet nach Ihren Vorstellungen zu gestalten.

Was ist beim Hochbeet bauen zu beachten?

Für das ideale Hochbeet sind die Maße entscheidend. Die perfekte Arbeitshöhe liegt für die meisten Menschen zwischen 90 und 100 cm, doch dies kann variieren. Testen Sie, wie hoch ein Beet sein sollte, damit Sie bequem und ohne sich zu bücken, darin arbeiten können. Weiterhin sollten Sie bedenken, dass Sie alle Bereiche des Beetes bequem erreichen können. Das Konstrukt sollte also nicht zu tief sein. Lieber das Beet etwas länger planen und nicht tiefer als einen Meter, wenn es von beiden Seiten begehbar ist. Andernfalls riskieren Sie, dass Sie die Mitte nicht gut erreichen können.

Welche Vorteile habe ich, wenn ich mein Hochbeet bauen bauen lasse?

Die Vorteile eines Hochbeetes bestehen in der angenehmen Arbeitshöhe, die es auch älteren oder körperlich eingeschränkten Menschen erlaubt, Gartenarbeit zu betreiben. Außerdem lassen sich solche Beete besser unkrautfrei halten und in der Regel haben Sie weniger Last mit Schädlingen. Wenn Sie den Bau Ihres Hochbeetes an einen Fachmann vergeben, profitieren Sie von einer stabilen und haltbaren Konstruktion, die Sie über viele Jahre nutzen können.

Welche Vorbereitungen sind für den Bau eines Hochbeetes zu treffen?

Zunächst muss der Standort definiert werden. Eine Position mit viel Sonneneinstrahlung ist hierbei zu bevorzugen. Zudem sollte genügend Platz vorhanden sein, dass das Beet von allen Seite zugänglich ist, um das Arbeiten und die Ernte zu vereinfachen. Dann muss der Boden an der geplanten Stelle ausgehoben werden. Insbesondere muss der Bewuchs durch Gras und Ähnliches restlos entfernt werden. In diese Vertiefung werden dann die Eckpfeiler eingelassen. Ein engmaschiges Gitter am Boden hält unerwünschte Nager fern. Als nächstes werden die Seitenwände konstruiert und mit Folie ausgekleidet. Die Füllung des Hochbeetes besteht in Schichten aus Astschnitt, Gartenschnitt, Kompost oder Stallmist und Humus.

Welches Material benötigen Sie, um ein Hochbeet zu bauen?

Neben stabilen Hölzern für die Ecken und Brettern für die Seitenverkleidung benötigen Sie ein Drahtgitter, das den Boden großzügig bedeckt, um Mühlmäuse und ähnliches von den Wurzeln Ihrer Pflanzen fernzuhalten und Kunststofffolie, um die Wände des Beetes von innen auszukleiden. Die Folie schützt das Holz vor Feuchtigkeit und die Erde im Beet vor zu starker Austrocknung. Außerdem benötigen Sie rostfreie Winkel und Schrauben zur Befestigung. Bei der Wahl der Hölzer achten Sie darauf, dass diese für Hochbeete geeignet sind. Lärche eignet sich beispielsweise gut. Im Handel gibt es Bausätze für Hochbeete in verschiedenen Größen und Qualitäten. Hier bekommen Sie in der Regel alle benötigten Komponenten mitgeliefert.

Welche Möglichkeiten gibt es beim Hochbeet bauen?

Es gibt zahlreiche fertige Hochbeete in Bau- und Gartenmärkten, die vom einfachen Bretterverschlag bis hin zur hochpreisigen Blockbohlenkonstruktion reichen. Auch eine Konstruktion aus Steinmauern oder so genannten Gabionen ist möglich. Im Selbstbau hat in der jüngeren Vergangenheit die Verwendung von (Euro)Paletten großen Zuspruch erfahren. Hierbei sollten Sie aber darauf achten, dass die Paletten unbehandelt sind, damit keine chemischen Rückstände in Ihr Gemüse gelangen.

Wie viel Zeit muss für das Hochbeet bauen veranschlagt werden?

Ein handelsüblicher Bausatz ist innerhalb weniger Stunden zusammengeschraubt. Dann müssen Sie das Beet allerdings noch mit den notwendigen Materialien in Schichten befüllen. Dennoch sollte es innerhalb eines Wochenendes möglich sein, ein solches Beet zu errichten, zu befüllen und mit Pflanzen zu bestücken. Eine Eigenkonstruktion kann länger dauern, ebenso wie eine maßgerechte Anfertigung durch den Handwerker. Hier müssen einige Tage veranschlagt werden.

Wie teuer ist das Bauen eines Hochbeetes?

Ein fertig gekauftes Hochbeet zum Zusammenbauen ist ab rund 100 CHF erhältlich. Für eine bessere Qualität und eine edlere Optik können durchaus auch 500 CHF und mehr zusammen kommen. Bedenken Sie außerdem, dass noch Kosten für Folie, Gitter und Befüllung entstehen können, falls diese nicht enthalten sind. Der Selbstbau kann günstiger sein, nimmt aber auch mehr Zeit in Anspruch. Wenn Sie einen Handwerker beauftragen, hängt es vom gewünschten Modell und dem jeweiligen Stundensatz ab, wie teuer Ihr Hochbeet wird. Doch in diesem Fall bekommen Sie wahrscheinlich sehr gute Qualitätsarbeit, die Ihnen lange Freude bereiten wird.

Ähnliche Aufträge

Hochbeet bauen in Biezwil

Garten umgestalten mit neuem Rasen und Hochbeete...

4585 Biezwil (Solothurn)

Holzterrasse bauen in Flamatt

Bestehende dachterrasse mit bodenplatten mit holzboden auskleiden. Allenfalls falls möglich auch mit pflanzengefässen oder hochbeeten. Holz habe ich noch keines und die Dachterrasse ist mindestens 25 m2. Hätte gerne auch noch pflanzkübel und 1 bi...

3175 Flamatt (Freiburg)

Hochbeet bauen in Elm

Preisgünstig Hochbeete bauen und füllen. Wenn möglich etwas anderes als Klassisch. Ich bin ein kreativer Mensch, darum möchte ich gerne ein "kreativer " Garten.

8767 Elm (Glarus)

Hochbeet bauen in Riedt bei Erlen

Für die Neugestaltung des Garten sind wir an 2 bis 3 Hochbeeten interessiert. Ca. 250 auf 70 cm.

8586 Riedt bei Erlen (Thurgau)