Holztisch ölen lassen in der Schweiz

carpenter

Bei Ofri finden Sie geprüfte Handwerker und Dienstleister in Ihrer Nähe, von anderen Nutzern bewertet. Der Service ist 100% gratis für Sie.

Larissa
07. August 2018 - 4 Min. Lesezeit

Warum sollten Holztische vom Profi geölt werden?

Ganz gleich, ob es sich um einen massiven Esstisch aus Eichenholz handelt, der einiges aushält, oder die hochwertige Variante aus teurem Kirschholz: Die richtige Pflege ist entscheidend dafür, dass Ihr Holztisch lange schön und in gutem Zustand bleibt. Da Holztische nicht selten das Herz des Zuhauses bilden, lohnt es sich für die Pflege einen Profi zu beauftragen. Holz als Material ist empfindlicher als viele annehmen und so kann auch beim Ölen des Tisches einiges falsch gemacht werden. Oftmals werden Stellen übersehen, zu viel Öl oder das falsche Produkt verwendet und die Folgen sind mehr als unangenehm. Um Schäden am Tisch zu vermeiden und um ein optimales Ergebnis zu erhalten, sollten Sie deshalb unbedingt einen Fachmann mit dem Ölen Ihres Holztisches beauftragen.

Was muss beim Ölen eines Holztisches beachtet werden?

Wer selbst einen Holztisch Ölen möchte, sollte gründlich aber dennoch schnell vorgehen. Das Öl wird grosszügig aufgetragen, jedoch birgt das für Laien einige Schwierigkeiten. Wenn Sie sich beim Ölen zu viel Zeit lassen, können Flecken auf dem Holz entstehen, die sich nur mit Mühe und finanziellem Aufwand wieder entfernen lassen. Tragen Sie das Öl gleichmässig auf das Holz auf und lassen Sie sich dabei nicht zu viel Zeit. Denken Sie zudem unbedingt daran, dass die Oberfläche glatt und möglichst sauber sein muss. Lassen Sie das Öl nach dem Auftragen gut einwirken. Falls Sie überschüssiges Öl entdecken, können Sie es vorsichtig mit einem Lappen entfernen, oder in den Tisch einmassieren.

Welche Vorteile hat das Ölen gegenüber dem Lackieren?

Lange Zeit war es üblich nahezu alle Holzoberflächen zu lackieren und das nicht ohne Grund: Eine Lackierung schützt das Holz vor Schmutz und Feuchtigkeit und sorgt dafür das Material widerstandsfähiger und haltbarer zu machen. Doch eine Lackierung hat auch Nachteile: Nicht selten wirkt der Lack unnatürlich, besonders auf Holz. Da der Trend in den letzten Jahren wieder klar zu natürlichen und unbehandelten Materialien geht, kann eine lackierte Holzoberfläche schnell etwas antiquiert wirken. Hinzu kommt: Ist der Lack hohen Belastungen ausgesetzt, wie das bei Essentischen aus Holz fast immer der Fall ist, splittert er nicht selten nach einiger Zeit. Das sieht nicht nur unschön aus, sondern schadet der Holzoberfläche. Damit die Oberfläche auch ohne Lack geschützt, gepflegt und widerstandsfähig ist, bietet Öl eine natürliche Alternative.

Was muss getan werden bevor ein Holztisch geölt werden kann?

Weisst Ihr Tisch Schäden oder Macken auf, sollten Sie diese vor dem Ölen beheben lassen. Zwar verschliesst das Öl die Oberfläche nicht so luftdicht wie der Lack, dennoch ist es sinnvoller das Ölen auf einer optimal vorbereiteten Oberfläche vorzunehmen. Falls Ihr Tisch bereits lackiert ist, muss der Lack vor dem Ölen abgeschliffen werden.

Was wird zum Ölen benötigt?

Aufgetragen werden kann das Öl mit einem Stofflappen oder einem Schwamm. Um ein möglichst gleichmässiges Ergebnis zu erhalten, können Sie auch einen Roller verwenden. Für die schwer zu erreichenden Stellen ist es hilfreich einen Pinsel bereitzuhalten.

Welches Öl eignet sich besonders gut?

Falls Sie das Ölen selbst übernehmen, sollten Sie sich ein Öl im Fachhandel besorgen, das auf die Holzbehandlung zugeschnitten ist. Das Ölen mit Speiseölen wie Sonnenblumenöl, Leinöl, oder Olivenöl, ist zwar grundsätzlich möglich, birgt allerdings ein grösseres Fleckenrisiko. Falls Sie Speiseöl verwenden möchten, achten Sie beim Kauf darauf, ein möglichst geruchloses Öl zu kaufen. .

Wie viel Zeit nimmt das Ölen eines Holztischs in Anspruch?

Wird das Ölen von einem Profi übernommen kann es innerhalb weniger Stunden erledigt werden, auch bei grossen und massiven Holztischen. Der Zeitaufwand erhöht sich nur dann, wenn zusätzliche Arbeiten anfallen. Muss der Tisch vorab ausgebessert oder repariert werden, sollten Sie etwa einen vollen Tag einplanen. Aber auch falls Schreinerarbeiten notwendig sind: Länger als einen Tag dauert das Ölen nur in den wenigsten Fällen.

Was kostet das Ölen beim Fachmann?

Die Preise für das Ölen variieren und sind von den Ausgangsvoraussetzungen abhängig. Grundsätzlich ist das professionelle Ölen jedoch erschwinglich. Mehr als CHF 150.00 fallen nur selten an. Teurer wird das Ölen, wenn auch Schleifarbeiten notwendig sind. Durschnittlich kosten Schleifen und Ölen etwa CHF 450.00. Um das passende Angebote mit dem besten Preisleistungsverhältnis zu finden, holen Sie schnell und einfach unverbindliche Offerten auf Ofri einholen.

Ähnliche Aufträge

Holztisch 170x70 abschleifen und ölen in Zürich

Ich habe einen Tisch mit Massivholzplatte (120 x 70 cm) und angeschraubten Metallbeinen, der geschliffen und geölt oder matt lackiert werden muss. Ich wohne in 8057 Zürich.

8057 Zürich (Zürich)

Nussbaum Holztisch schleifen und ölen lassen in Bäch

Ein massiv Nussbaum Holztisch, 80x160cm, hat ganz leichte Kratzspuren und leichte Dellen. Ich suche jemanden nähe Bäch SZ, der diesen Tisch wider wie neu macht. Idealerweise vor Ort da ich kein Auto habe.

8806 Bäch (Schwyz)

Holztisch schleifen und ölen in Sirnach

Holztisch schleifen und ölen

8370 Sirnach (Thurgau)

Holztisch abschleifen und ölen in Basel

Holztisch abschleifen und ölen

4056 Basel (Basel-Stadt)