Warum sollte ich einen Profi beauftragen, mir meine Küche zu planen?
Die Vorteile der professionellen Küchenplanung liegen auf der Hand. Nur ein Fachmann hat die Erfahrung und kennt die Möglichkeiten, wie eine Küche optimal angeordnet und aufgebaut wird. Vor allem, wenn Sie zum ersten Mal eine Küche einbauen lassen wollen, ist es ratsam, sich ausführlich beraten zu lassen. Änderungen am Layout der Küche sind später nur schwer umzusetzen und oft teuer.
Was ist beim Küche planen zu beachten?
Bei der Planung einer neuen Küche kommt es darauf an, die vorhandene Fläche gut zu nutzen, genügend Stauraum zu schaffen und alle erforderlichen Geräte so unterzubringen, dass sie im Arbeitsablauf gut erreichbar sind. Machen Sie sich ihre alltäglichen Handgriffe beim Kochen bewusst und achten Sie darauf, dass alles, was Sie oft benötigen, in Reichweite ist. Ebenso sollte ausreichend Arbeitsfläche zur Verfügung stehen. Die Oberflächen sollten zudem pflegeleicht sein.
Welche Vorteile habe ich, wenn ich meine Küche planen lasse?
Ein Fachmann mit Erfahrungswerten zur Seite zu haben, ist gerade bei der Küchenplanung nicht zu unterschätzen. Er kann Sie aus jahrelanger Praxis beraten und hat auch Lösungen parat, auf die Sie eventuell nicht kommen würden. Eine Küche bleibt in der Regel für viele Jahre in Gebrauch. Da lohnt eine sorgfältige Planung umso mehr.
Welche Vorbereitungen sind für die Planung einer Küche zu treffen?
Ganz wichtig bei der Küchenplanung ist natürlich der exakte Grundriss des Raumes, in dem die Möbel aufgestellt werden sollen. Denken Sie auch daran, die genaue Höhe von Fensterbrettern oder auch die Breite von Türrahmen zu berücksichtigen. Weiterhin muss darauf geachtet werden, wo die Anschlüsse für Wasser, Abwasser und eventuell Gas liegen sowie alle Stromanschlüsse. Bevor Sie in die endgültige Planungsphase eintreten, sollten Sie sich überlegen, welche Geräte Sie benötigen, ob Sie mit Gas oder Strom kochen, ob Sie eine Spüle mit zwei Becken bevorzugen und ähnliches.
Welches Material benötigen Sie, um eine Küche zu planen?
Vor allem brauchen Sie eines: exaktes Meßgerät. Wenn Sie über keinen genauen Plan Ihrer Küche mit allen Anschlüssen verfügen, messen Sie den Raum gründlich und sorgfältig aus. Um ganz sicher zu gehen, dass alle Schränke, Geräte und die Arbeitsplatte unterkommen, lassen Sie das besser einen Fachmann machen.
Welche Möglichkeiten gibt es beim Küche planen?
Die Möglichkeiten bei der Küchenplanung entwickeln sich ständig weiter. Das trifft auf die zur Verfügung stehenden Gerätschaften ebenso zu, wie auf die Möbel, Oberflächen und das Layout. Seit einigen Jahren liegen Tresen und freistehende Inseln im Trend, ebenso wie Backöfen und Mikrowellen, die sich in Sichthöhe befinden. Manche Neuerung kann man auf den ersten Blick gar nicht sehen, denn sie steckt in der Aufteilung von Stauraum in Fächern und Schubladen. Um alle aktuell machbaren Varianten zu erfahren, wenden Sie sich am Besten an einen Spezialisten.
Wie viel Zeit muss zum Küche planen veranschlagt werden?
Die Planung einer Einbauküche für einen bestimmten Raum ist mithilfe von spezieller Software in Küchenstudios recht schnell gemacht. Voraussetzung ist natürlich, dass Sie sich für ein bestimmtes Modell, ein Sortiment von Schränken und Geräten, Arbeitsplatte, Frontfarbe, Türgriffe und so weiter entschieden haben. Da Sie in den kommenden Jahren täglich mit Ihrer Küche leben müssen, lassen Sie sich Zeit, holen Sie mehrere Angebote ein und vergleichen Sie auch Preise. Bis zur Lieferung vergehen meist auch noch einige Wochen. Mindestens ein Vierteljahr sollten Sie sich demnach für Planung und Umsetzung einer neuen Küche Zeit nehmen.
Was kostet das Planen einer Küche?
Die reine Küchenplanung mit Aufmaß und Beratung ist in der Regel kostenlos, wenn Sie auch eine Küche kaufen. Das gilt gleichermaßen für Schreiner, wie für Küchenstudios.