Wann ist es sinnvoll, einen Profi mit der Montage des Insektenschutzes zu beauftragen?
Ein Fliegengitter mithilfe von Klettband anzubringen, ist nicht schwer. Wenn Sie jedoch einen Insektenschutz mit Rahmen für Ihre Fenster bauen wollen, ist die Herausforderung deutlich grösser. In diesem Fall und vor allem, wenn Sie gleich mehrere Fliegengitter für mehrere Fenster anfertigen wollen, ist es ratsam, einen Experten zu Rate zu ziehen.
Was ist bei der Montage eines Insektenschutzes zu beachten?
Wenn Sie ein Fliegengitter mit Rahmen montieren, sollten Sie eine Absturzsicherung einbauen, damit das Gitter nicht herunterfallen kann. Dabei kann es sich z.B. um ein Nylonband handeln, das in die Nut eingefädelt wird und dann an einer Schraube am Fensterrahmen befestigt wird. Wenn Sie Ihren Insektenschutz ankletten, sollten Sie diesen rundherum fest andrücken, um kleine Löcher zu vermeiden, durch die kleine Insekten schlüpfen können.
Welche Vorteile bietet ein Insektenschutz?
Ein Insektenschutz ermöglicht es Ihnen auch zur warmen Jahreszeit, in der viele Insekten - und vor allem lästige Mücken - durch die Lüfte summen, Ihre Fenster zu öffnen oder anzukippen. So können Sie Ihr Heim lüften, ohne dass Insekten eindringen können. Ein Insektenschutz mit Rahmen hat einen weiteren Vorteil: Sie können den Rahmen zur kalten Jahreszeit einfach abnehmen. Somit fällt mehr Licht in die Zimmer und Sie schützen den Insektenschutz vor Schmutz und Witterung und erhöhen somit die Lebensdauer Ihres Fliegengitters.
Welche Vorbereitungen sind vor dem Anbringen des Insektenschutzes durchzuführen?
Wenn Sie sich für einen Fliegengitterrahmen entscheiden, ist es von grosser Wichtigkeit, dass es Sie Ihren Fensterrahmen genau und korrekt ausmessen, um so den Rahmen entsprechend zuschneiden zu können. Wenn Sie Ihren Insektenschutz mithilfe von Klettband am Fensterrahmen befestigen, ist der Klebebereich vor der Montage gründlich mit einem fettlösenden Mittel (Spiritus oder Wasser mit Spülmittel) zu reinigen und zu trocknen, damit das Band gut hält.
Welche Materialien und Farben eignen sich für Fliegengitter?
Fliegengitter gibt es in unterschiedlichen Materialien: Fiberglas (z.B. eine Mischung aus Vinyl und Multifilament-Glasfasergarn), Polyester oder Edelstahl. Die Unterschiede liegen vor allem im Preis und in der Haltbarkeit und Reissfestigkeit der Stoffe. Fiberglas ist am verbreitetsten, da es am günstigsten ist und den normalen Belastungen eines Insektenschutzes problemlos standhält. Polyester ist sehr viel reissfester und empfiehlt sich vor allem dann, wenn Sie Haustiere (z.B. Katzen) haben, die gern mal an dem Fliegengitter ziehen. Fliegengitter aus Edelstahl werden oft für Kellerfenster verwendet, da die Maschen absolut beissfest sind und somit das Andringen von Mäusen oder Mardern in Ihre Kellerräume verhindern. Somit handelt es sich hierbei nicht nur um einen Insektenschutz, sondern um einen Schädlingsschutz im umfassenderen Sinne. Fliegengitter gibt es in schwarz und in weiss. Die meisten Verbraucher entscheiden sich für schwarz, da ein schwarzer Insektenschutz deutlich weniger sichtbar ist als ein weisser und vor allem nicht so schnell verschmutzt. Weisse Fliegengitter werden schnell unansehnlich und müssen somit häufiger gereinigt werden.
Welche Arten von Insektenschutz bieten sich für den Selbstbau an?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, sich effektiv vor Insekten zu schützen: Die einfachste Variante ist das Anbringen des Fliegengitters mithilfe von selbstklebendem Klettband, das meist in den Fensterrahmen geklebt wird. Eine andere, neuere Methode ist die Montage mithilfe von Klemmelementen, die ein Ablösen des Insektenschutzes - ein häufiges Problem beim Klettband - verhindern. Die stabilste, aber auch komplizierteste Methode ist, einen Fliegengitterrahmen zu bauen. Sie können im Baumarkt oder im Fachhandel Bausets für die Konstruktion solcher Rahmen kaufen oder aber Sie bestellen den Rahmen online bereits fertig zugeschnitten. Hierbei müssen Sie zunächst fehlerfrei Ihren Fensterrahmen ausmessen, um den Profis die korrekten Masse für den Zuschnitt übermitteln zu können.
Wie lange dauert es, einen Insektenschutz anzubringen?
Wenn Sie sich für die einfache Variante des Anklebens entscheiden, werden Sie für die Montage nicht länger als eine Viertelstunde benötigen. Wenn Sie selbst einen Rahmen für Ihr Fliegengitter bauen wollen, sollten Sie durchaus mit ein oder zwei Stunden Arbeit rechnen.
Was kostet es, einen Insektenschutz anbringen zu lassen?
Stellen Sie bei Ofri eine kostenlose Anfrage und finden Sie es heraus! Geben Sie dabei an, wie der Insektenschutz montiert werden soll und fügen Sie Ihrer Anfrage wenn möglich ein Foto bei.
