Wann ist es ratsam, einen Profi mit dem Entfernen des Kalks zu beauftragen?
Kalk ist sehr hartnäckig und schwerer zu entfernen je länger er bereits an Ort und Stelle haftet. Wenn Sie also Kalkablagerungen entfernen wollen, die schon sehr alt und festsitzend sind, können Sie sich viel Ärger, Nerven und Arbeit ersparen, wenn Sie die Reinigung einem Fachmann überlassen. Das gilt besonders für Kalkablagerungen an schlecht erreichbaren Stellen oder Kalkflecken, die sich selbst nach mehrmaligem Reinigen nicht entfernen liessen.
Worauf sollten Sie beim Entfernen der Kalkflecken achten?
Nutzen Sie keine allzu reizenden Reinigungsmittel. Obwohl Essig und Zitronensäure sehr gute Reinigungsmittel gegen Kalk sind, greifen sie leider aufgrund ihres Säuregehalts Dichtungen und Kunststoffoberflächen an. Das kann zur Folge haben, dass Ihre Duschwand aus Kunststoff zwar kalkfrei, dafür aber milchig und rau wird. Verdünnen Sie daher diese beiden Reinigungsmittel immer mit ausreichend Wasser oder entscheiden Sie sich für ein milderes Haushaltsmittel wie z.B. Kartoffelschalen. Bei Kalkflecken auf Fliesen sollten Sie bei der Reinigung die Fugen aussparen. Nach der Reinigung mit einem Kalklöser sollten Sie Ihren Wasserkocher gut ausspülen bzw. Fliesen, Armaturen oder Geschirr gründlich unter fliessendem Wasser abspülen, um Rückstände des Reinigers zu entfernen. Trocknen Sie die Oberflächen anschliessend mit einem saugfähigen Tuch, um eine sofortige erneute Ablagerung zu verhindern.
Warum sollte Kalk entfernt werden?
Kalkflecken sind nicht nur ein optisches Makel. Kalkablagerungen in Elektrogeräten wie der Waschmaschine, dem Geschirrspüler oder dem Wasserkocher verschlechtern das reibungslose Funktionieren der Geräte, sodass diese z.B. länger brauchen, um Wasser zu erwärmen. Daher ist es ratsam, Elektrogeräte regelmässig zu entkalken. Auch in der Dusche und an Wasserhähnen ist eine regelmässige Kalkentfernung sinnvoll, denn Kalkablagerungen bieten eine ideale Angriffsfläche für Bakterien. Ausserdem greift der Kalk die Armaturen an und kann Düsen von Wasserhähnen und Duschköpfen verstopfen. Daher ist es ratsam, Kalk regelmässig und gründlich zu entfernen.
Womit kann Kalk entfernt werden?
Diese Hausmittel wirken effizient gegen Kalk: - Essig, Essigsäure oder Essigessenz - Zitronensäure - Kartoffelschalen - Backpulver - Orangen - Klarspüler für die Geschirrspülmaschine - Autopolitur Um eine Waschmaschine zu entkalken, führen Sie einen normalen Waschvorgang (ohne Wäsche) durch und geben Sie statt Waschmittel Essig oder verdünnte Zitronensäure in das Waschmittelfach. Einen Wasserkocher können Sie ebenfalls mit einigen Spritzern Essigessenz, Essig oder Zitronensäure säubern. Stellen Sie den Wasserkocher auf keinen Fall an, während die Lösung sich darin befindet, sonst kann es zu noch hartnäckigeren Ablagerungen kommen und mischen Sie Essig oder Zitronensäure stets mit Wasser, um zu verhindern, dass die Säure die Oberflächen angreift!
In welchem Verhältnis ist Essigessenz oder Essig mit Wasser zum Entkalken zu mischen?
Ein Verhältnis von zwei Teilen Wasser zu einem Teil Essigessenz ist eine gute Basis für ein effizientes Reinigungsmittel. Wenn Sie statt Essigessenz Speise-Essig verwenden, können Sie ein Verhältnis von 1:1 oder sogar 1:2 (doppelte Menge Essig) anwenden. Je nach Verschmutzungsgrad können Sie die Dosis an Essig auch erhöhen. Allerdings sollten Sie bei Kunststoffoberflächen lieber schwache Lösungen verwenden, um die Oberfläche nicht anzugreifen.
Wie lange sollte der Kalklöser einwirken?
Es ist sinnvoll, den Kalklöser einwirken zu lassen, wenn es sich bei dem verschmutzten Teil um einen Wasserkocher, einen Duschkopf oder etwas anderes handelt, das Sie komplett in der Lösung tränken können. Je nach Verschmutzungsgrad können Sie das Mittel eine halbe Stunde, mehrere Stunden oder sogar über Nacht einwirken lassen. Von langen Einwirkzeiten ist jedoch abzusehen, wenn der verkalkte Gegenstand Kunststoffteile enthält.
Was kostet es, Kalk entfernen zu lassen?
Die Preise für professionelle Reinigungen variieren stark je nach Stärke der Kalkablagerung und dem damit verbundenen Arbeitsaufwand. Stellen Sie am besten bei Ofri eine Anfrage und fügen Sie dieser wenn möglich ein Foto von der Verkalkung bei.