Wann ist es ratsam, einen Profi mit dem Entkalken der Waschmaschine zu beauftragen?
Sehr hartnäckige, langjährige Verkalkungen sind oft mit Hausmitteln und sogar mit handelsüblichen Entkalkern schwer zu entfernen. Wenn Ihre Waschmaschine also derartige Verkalkungen aufweist, ist es möglicherweise ratsam, einen Fachmann mit der Entkalkung zu beauftragen. Das gilt vor allem dann, wenn Sie bereits erfolglos versucht haben, Ihre Waschmaschine selbst zu entkalken.
Was sollten Sie beachten, wenn Sie Ihre Waschmaschine entkalken?
Auf vielen Webseiten ist nachzulesen, dass Sie Zitronensäure oder Essig in das Waschmittelfach geben und dann einen normalen Waschgang mit der höchsten Waschtemperatur durchführen sollen. Während das bei der Entkalkung mit Essig eine gute Vorgehensweise ist, sollten Sie beim Entkalken mit Zitronensäure auf keinen Fall hohe Temperaturen einstellen! Andernfalls bildet die Zitronensäure hartnäckige Ablagerungen, die deutlich schwerer zu entfernen sind als Kalk. Verdünnen Sie Essigessenz und Zitronensäure, bevor Sie die Mittel in das Waschmaschinenpulverfach geben! Bei Essigessenz ist eine Mischung von 2 Teilen zu einem Teil Essigessenz ratsam, Zitronensäure sollte 1 zu 3 gemischt werden, also drei Mal so viel Wasser wie Zitronensäure.
Warum sollte eine Waschmaschine entkalkt werden?
Kalk lagert sich unter anderem an den Heizstäben, den Schläuchen und dem Dichtungsring ab. Ersteres führt dazu, dass die Waschmaschine bis zu 30% mehr Energie aufwenden muss, um das Wasser zu erhitzen; letzteres kann schlimmstenfalls die Dichtheit des Rings beeinflussen. Daher ist es ratsam, eine Waschmaschine regelmässig zu entkalken.
Was ist zu tun, bevor Sie die Waschmaschine entkalken?
Das Entkalken sollte Hand in Hand mit einer gründlichen Reinigung gehen: Nehmen Sie dazu zunächst das Waschmittelfach heraus und säubern Sie es gründlich mit reichlich Wasser. Entnehmen Sie dann das Flusensieb und reinigen Sie auch dieses. Setzen Sie anschliessend beides wieder ein. Reiben Sie mit einem feuchten Lappen die Innenseite des Dichtungsringes sauber und führen Sie anschliessend die Entkalkung durch.
Welche Mittel können zum Entkalken der Waschmaschine genutzt werden?
Neben den handelsüblichen Entkalkern können Sie Ihre Waschmaschine auch mit Zitronensäure oder Essig entkalken. Da beide Mittel leicht ätzend wirken, ist hier jedoch Vorsicht geboten, da die Säure Kunststoff angreift, der in der Waschmaschine z.B. im Dichtungsring und in den Schläuchen zu finden ist. Bei regelmässiger Anwendung ist daher eher zu einem Entkalker aus dem Fachhandel zu raten.
Was sollte ich vorbeugend tun, um Verkalkungen zu verhindern?
Die Wasserhärte in der Schweiz variiert sehr stark. Während in Basel mit 10°dH die Wasserhärte im mittleren Bereich liegt, liegt in Aargau die durchschnittliche Wasserhärte bei 18°dH, was einer recht harten Wasserqualität entspricht. Sie können sich beim örtlichen Wasserversorger oder online genauer erkundigen, wie weich oder hart das Wasser in Ihrem Wohnort ist. Bei sehr hartem Wasser ist es ratsam, einen Wasserenthärter zu jedem Waschgang dazuzugeben, um so Kalkablagerungen vorzubeugen.
Wie oft sollte eine Waschmaschine entkalkt werden?
Wie oft eine Waschmaschine entkalkt werden sollte, hängt vor allem von dem Härtegrad des Wassers und der Häufigkeit der Nutzung ab. Bei mittlerem Härtegrad ist es ratsam, eine Waschmaschine etwa zwei Mal pro Jahr zu entkalken. Wenn Sie jedoch einen Wasserenthärter verwenden, können Sie seltener entkalken.
Was kostet es, eine Waschmaschine entkalken zu lassen?
Stellen Sie bei Ofri eine Anfrage, um es herauszufinden! Haben Sie bereits versucht, Ihre Waschmaschine selbst zu entkalken? Wenn ja, womit? Verraten Sie auch das unseren Experten, damit diese sich ein besseres Bild von dem Verkalkungsgrad Ihrer Waschmaschine machen können.