Laub harken lassen in der Schweiz

gardening

Bei Ofri finden Sie geprüfte Handwerker und Dienstleister in Ihrer Nähe, von anderen Nutzern bewertet. Der Service ist 100% gratis für Sie.

Sara
10. Juli 2018 - 3 Min. Lesezeit

Welche Vorteile hat es, wenn ich einen Profi damit beauftrage, mein Laub zu harken?

Wenn Sie besonders viel Laub zu harken haben, ist es sinnvoll, einen Gärtner damit zu beauftragen. So sparen Sie Zeit und Kraft. Ausserdem sorgt der Experte für die fachgerechte Entsorgung und Verwertung des vielen Laubs.

Was sollten Sie beim Laub-Harken beachten?

Igel verkriechen sich sehr gern im Laub. Wenn Sie also im Herbst Laub harken, sollten Sie, wenn Sie einen Widerstand spüren, nicht kräftig dagegenhalten, sondern das Laub sacht beiseite schieben und nachsehen, ob ein Igel Ihnen das Harken erschwert. Wenn dem so ist, heben Sie das Tier - sofern es nicht von allein wegläuft - mit einem Lappen oder Handschuhen vorsichtig an (nicht mit blossen Händen anfassen!) und tragen Sie es an einen anderen, geschützten Ort. Entsorgen Sie das Laub auf Ihrem eigenen Komposthaufen? Laub verrottet sehr langsam. Daher ist es sinnvoll, das Laub kleinzuheckseln. Ausserdem ist es recht nährstoffarm und enthält viel Gerbsäure, die Sie jedoch mit etwas Steinmehl neutralisieren können. Damit das Laub zu guter Komposterde wird, sollten Sie ein paar stickstoffreiche Küchenabfälle daruntermischen.

Warum sollte ich Laub harken?

Ein geharkter Untergrund sieht nicht nur ansprechender aus, er ist auch sicherer: Wenn die Blätter sich zersetzen, werden sie oft rutschig und sind so eine Gefahrenquelle für Fussgänger und Radfahrer. Das Laub liegt auf Ihrem Rasen? Dann sollte es dringend entfernt werden! Der Rasen bekommt unter der Laubdecke nicht ausreichend Sauerstoff und setzt Moos an.

Welche Vorbereitungen sind vor dem Laubharken zu treffen?

Bevor Sie mit dem Harken beginnen, sollten Sie sich Arbeitshandschuhe überziehen, um Ihre Hände vor Blasen zu schützen. Ausserdem sparen Sie eine Menge Zeit, wenn Sie sich eine zweite Person, z.B. eines Ihrer Kinder zu Hilfe holen: Beauftragen Sie Ihren Helfer damit, die zusammengeharkten Haufen auf eine Schubkarre zu laden und abzutransportieren. So sind Sie in der Hälfte der Zeit fertig.

Was für Werkzeug und Material benötige ich, um Laub zu harken?

Zum Laubharken benötigen Sie vor allem eines: eine Harke. Weiterhin ist das Benutzen von Handschuhen ratsam, damit Sie sich keine Blasen an den Händen reiben. Eine Schubkarre sowie eine Schaufel sind von Vorteil, um das zusammengeharkte Laub aufzusammeln und in die Biotonne oder auf den Komposthaufen zu transportieren.

Was können Sie mit dem geharkten Laub machen?

Das geharkte Laub können Sie entweder auf dem Komposthaufen oder in der Biotonne entsorgen, oder aber Sie schaffen einen Unterschlupf für Tiere: Häufen Sie das Laub in einer windgeschützten Ecke zu einem grossen Berg auf und lassen Sie es dort bis zum Frühjahr liegen. Igel und andere Winterschläfer können sich hier verkriechen. Entfernen Sie den Haufen auf keinen Fall im Winter! Die dort schlafenden Tiere würden diesen Eingriff vermutlich nicht überleben.

Wie lange dauert es, Laub zu harken?

Laub harken dauert nicht lange. In einer Stunde können Sie eine beachtliche Fläche harken. Bedenken Sie allerdings, dass diese Arbeit auf die Armmuskeln geht. Wenn Sie nicht trainiert sind, können diese schnell ermüden. Planen Sie also mehrere kleine Pausen ein und bedenken Sie, dass das geharkte Laub auch aufgesammelt und entsorgt werden muss - auch das dauert eine halbe bis eine Stunde.

Was kostet es, das Laub von einem Profi harken zu lassen?

Für Gärtnerarbeiten wie Laubharken können Sie mit Preisen von CHF 50.00 bis CHF 55.00 pro Stunde rechnen. Erkundigen Sie sich vorher, ob für die Entsorgung zusätzliche Kosten entstehen!