Muss das Laminat von einem Profi entfernt werden?
Ob durch Umzug, Schäden oder einfachen dem Wunsch nach Erneuerung - manchmal kann es notwendig werden, den einst verlegten Laminatboden wieder zu entfernen. Ob dabei auf einen Profi gesetzt werden sollte, liegt im eigenen Ermessen. Zwar lauern wenig ernsthafte Gefahren beim Entfernen eines Laminatbodens, handwerkliches Können ist allerdings dennoch gefragt. Gerade wenn das Laminat im Anschluss wiederverwendet werden soll, lohnt es sich auf einen Fachmann zu setzten. Das spart nicht nur Stress und Nerven, sondern beugt auch Schäden an Boden, Wandleisten und Material vor, die durch die falsche Herangehensweise leicht entstehen können.
Wie lässt sich Laminat entfernen?
Wer seinen Laminatboden selbst entfernen möchte, muss zuerst den Untergrundcheck machen. Ist das Laminat am Boden verklebt worden, gestaltet sich das Entfernen äusserst schwierig und sollte lieber einem Profi überlassen werden. Sofern das Laminat nicht verklebt wurde, kann mit dem Abmontieren der Sockelleisten und Übergangsschienen begonnen werden. Anschliessend wird das Laminat, Reihe für Reihe, angehoben und entfernt. Hierbei kann zum Hebeln eine Eisen- oder Brechstange hilfreich sein. Legen Sie die gelösten Laminatreihen nacheinander beiseite und arbeiten Sie sich so schrittweise durch den ganzen Raum.
Was muss vorbereitet werden?
Wie schon erwähnt muss vorab geklärt werden, auf welche Weise das Laminat verlegt wurde. Hierbei hilft der Klopftest. Klingt das Geräusch beim Klopfen hohl, kann davon ausgegangen werden, dass der Laminatboden nicht verklebt wurde. Heute ist das Verkleben nicht mehr üblich, kann aber in Wohnungen älterer Bauart noch angetroffen werden. Auch sollte noch vor der Demontage entschieden werden, was mit dem alten Laminatboden geschieht und wo er entsorgt, beziehungsweise problemlos aufbewahrt werden kann.
Was wird zum Entfernen von Laminat benötigt?
Neben einer Brechstange wird eventuell ein Hammer benötigt. Sofern die Sockelleisten verschraubt wurden, muss auch ein Schraubenzieher bereitliegen. Bei verklebtem Laminat ist ein Klebeentferner notwendig, dieser kann im Fachhandel erworben werden, zudem eine Kreissäge.
Gibt es Besonderheiten im Umgang mit Klick-Laminat?
Häufig wird in modernen Wohnungen Klick-Laminat verlegt. Dies ist beim Entfernen jedoch kein Nachteil. Die Vorgehensweise beim Entfernen des Laminats bleibt die gleiche. Häufig lässt sich Klick-Laminat sogar leichter entfernen, da miteinander verklebtes Laminat die Arbeit mit der Brechstange erschweren kann.
Wie viel Zeit muss für das Entfernen des Laminats eingeplant werden?
Die Arbeitsdauer richtet sich nach Grösse der Wohnung und der zu entfernenden Fläche. Jedoch geht das Entfernen deutlich schneller als das Verlegen. In einem Raum durchschnittlicher Grösse dauert die Demontage des Laminats etwa ein bis zwei Stunden.
Was kostet die Laminatentfernung beim Fachmann?
Da die Preise je nach Arbeitsaufwand variieren können, bietet es sich an beim Fachmann einen Kostenvoranschlag einzuholen. Verklebtes Laminat ist bei der Entfernung teurer als ein schwingender Boden. Richtwert pro 20 m² sind bei durchschnittlichem Arbeitsaufwand etwa 150 CHF.
