Natursteinboden versiegeln lassen in der Schweiz

tiles

Bei Ofri finden Sie geprüfte Handwerker und Dienstleister in Ihrer Nähe, von anderen Nutzern bewertet. Der Service ist 100% gratis für Sie.

Sara
10. Juli 2018 - 4 Min. Lesezeit

Welchen Vorteil hat es, wenn ich einen Profi damit beauftrage, meinen Natursteinboden zu versiegeln?

Schon bei der Entscheidung, ob eine Versiegelung oder eine Imprägnierung aufgetragen werden soll, ist der Rat eines Profis vonnöten: Denn nicht jeder Natursteinboden kann mit jeder Art von Versiegelung behandelt werden. Lassen Sie sich zumindest bei der Wahl des Produktes von einem Experten beraten. Wenn Sie sich Zeit und Arbeit ersparen und ausserdem sichergehen wollen, dass das Ergebnis makellos ist und Ihr Boden dauerhaft zuverlässig geschützt ist, sollten Sie den gesamten Prozess des Versiegelns einem Fachmann überlassen.

Was sollten Sie beim Versiegeln eines Natursteinbodens beachten?

Die meisten Versiegelungen wirken farbintensivierend. Wenn Sie diesen Effekt nicht wünschen, sollten Sie sich bei einem Experten erkundigen, wie Sie ihn umgehen können. Weiterhin sollten Sie sich vor der Versiegelung überlegen, ob Ihr Boden glänzen oder matt aussehen soll und dementsprechend das passende Produkt wählen. Beim Auftragen der Versiegelung ist darauf zu achten, dass Sie das Produkt gleichmässig und ohne zeitliche Unterbrechung auf den Natursteinboden geben.

Warum sollte ich meinen Natursteinboden versiegeln?

Eine Versiegelung schützt den Natursteinboden auf mehrere Arten: - Verschmutzungen wie z.B. durch Kaffee, Fett oder Rotwein können nicht in die Poren eindringen und lassen sich einfach wegwischen. - Wasser perlt ab. - Platten im Aussenbereich sind vor Frostschäden geschützt: Wasser kann in offenporigen Natursteinboden tief eindringen. Bei Frost dehnt es sich aus, was zu Schäden und Rissen im Gestein führen kann. Ist der Boden aber versiegelt, kann kein Wasser in den Stein dringen und somit haben Sie auch bei Frost nichts zu befürchten. - Der Stein ist vor unerwünschten Pflanzen wie z.B. Moos geschützt.

Welche Vorbereitungen sind vor dem Versiegeln zu treffen?

Bevor Sie Ihren Natursteinboden versiegeln können, sollten Sie ihn gründlich mit einem fettlösenden, aber schonenden Reinigungsmittel reinigen und vollständig abtrocknen lassen. Kleben Sie eventuell angrenzende Fussleisten, die nicht versiegelt werden sollen, ab.

Welcher Natursteinboden kann versiegelt werden?

Produkthersteller werben dafür, dass im Prinzip alle Natursteinböden und auch offenporige Kunststeinböden im Innen- wie im Aussenbereich versiegelt werden können, wie z.B. Sandstein, Granit, Schiefer, Porphyr oder Terrazzo. Experten in der Steinpflege raten jedoch oft davon ab: Die beeinträchtigte Atmungsfähigkeit des Steins kann dazu führen, dass sich Feuchtigkeit unter der Beschichtung sammelt und diese schädigt, was nicht nur den gewünschten Effekt der Beschichtung beeinträchtigt, sondern im Aussenbereich auch zu schweren Frostschäden führen kann. Daher sollten Sie auf jeden Fall einen Fachmann fragen, ob für Ihren Natursteinboden eine Versiegelung sinnvoll ist oder ob Sie lieber zu einer Imprägnierung, zu Harz oder zu Öl greifen sollten. Versiegelungen sind meist nicht hitzebeständig, sodass Sie damit keine Oberflächen im Küchenbereich oder in anderen Bereichen, die mit starker Hitze in Kontakt kommen, behandeln sollten.

Was ist der Unterschied zwischen Versiegeln und Imprägnieren?

Beim Imprägnieren wird ein Stoff auf den Natursteinboden aufgebracht, der mit der oberen Kapillarschicht reagiert und so die Poren des Steins schliesst. Es entsteht keine Schicht auf dem Naturstein sondern sozusagen in dem Stein, das diesen vor Verschmutzungen und Feuchtigkeit schützt. Vorteil hierbei ist, dass die Atmungsfähigkeit des Steins zu einem gewissen Grad erhalten bleibt, sodass z.B. im Stein enthaltene Feuchtigkeit entweichen kann. Nachteil ist, dass Imprägnierungen sich schnell auswaschen, vor allem wenn sie mit Reinigungsmitteln, Shampoo oder anderen tensidhaltigen Mitteln in Berührung kommen. Daher müssen sie hin und wieder erneuert werden. Bei Versiegelungen wird eine Schicht auf den Stein aufgetragen, die deutlich langlebiger ist als eine Imprägnierung. Nachteilig ist jedoch, dass die Atmungsfähigkeit des Steins bei den meisten Versiegelungen komplett verloren geht.

Wie lange dauert es, einen Natursteinboden zu versiegeln?

Das Versiegeln eines Natursteinbodens dauert in etwa so lange wie eine gründliche Reinigung: Sie streichen mithilfe eines Flächenstreichers oder einem Pinsel gleichmässig die Versiegelung auf den Boden, lassen diese trocknen und schon ist Ihr Natursteinboden dauerhaft geschützt.

Wie viel kostet es, Natursteinboden versiegeln zu lassen?

Stellen Sie bei Ofri eine Anfrage und finden Sie es heraus! Geben Sie dabei an, wie gross die zu versiegelnde Fläche ist, um welchen Bodenbelag es sich handelt und ob Sie die Offerte inklusive oder exklusive des Produkts wünschen. Eine Steinversiegelung kostet pro Liter etwa 10 bis 30 Franken. Bei der Auswahl sollten Sie sich, wie gesagt, unbedingt professionell beraten lassen!

Ähnliche Aufträge

Natursteinboden versiegeln in Muri bei Bern

Versiegeln von Natursteinboden in EFH in 3074 Muri b Bern

3074 Muri bei Bern (Bern)

Natursteinboden versiegeln in Endingen

Bodenfliesen gründlich reinigen und anschliessend versiegeln. Ca 65m2

5304 Endingen (Aargau)

Natursteinboden versiegeln in Savosa

Natursteinboden versiegeln

6942 Savosa (Tessin)

Natursteinboden intern versiegeln in Zürich

Wohnfläche zirka 140m2

8047 Zürich (Zürich)