Welchen Vorteil hat es, wenn ich einen Profi damit beauftrage, mein Pergola-Dach zu bauen?
Für den Bau eines Pergola-Daches benötigen Sie einige Werkzeuge, um die Holzbalken entsprechend zurechtsägen sowie zu einer stabilen Dachkonstruktion verarbeiten zu können. Ausserdem muss es ordentlich im Boden verankert werden. Wenn Sie über dieses Werkzeug nicht verfügen oder wenig handwerkliches Talent besitzen, sollten Sie lieber einen Fachmann mit dem Bau Ihres Pergola-Daches beauftragen, damit es nicht beim ersten Wind davonfliegt.
Was ist beim Bau eines Pergola-Daches zu beachten?
Damit Ihr Pergola-Dach nicht davonfliegen kann, sollten Sie es mit Bodenhalterungen und einem Betonfundament im Boden befestigen. Sind die Holzlatten, die Sie für Ihr Pergola-Dach verwenden werden, unbehandelt, sollten Sie sie vor oder nach der Verarbeitung unbedingt imprägnieren, damit sie nicht unter der Nässe leiden und sich verziehen.
Warum sollte ich ein Pergola-Dach bauen?
Der Vorteil bei dem Bau eines Pergola-Daches im Vergleich zu anderen Arten von Dächern ist, dass Sie meist keine Baugenehmigung benötigen, da das Pergola-Dach als eine Art Laubendach nicht als feste Konstruktion zählt. Ursprünglich diente das Pergola-Dach als Rankhilfe für Pflanzen und bestand nur aus der blossen Holzkonstruktion. Somit war es wasserdurchlässig und nicht als wasserfeste Überdachung gedacht. Heutzutage werden jedoch Pergola-Dächer oft mit Plexiglas oder anderen Materialien abgedeckt, sodass es eine regenfeste Überdachung darstellt.
Welche Vorbereitungen sind vor dem Bauen des Pergola-Daches zu treffen?
Gut geplant ist halb gebaut. Bevor Sie überhaupt mit dem Einkauf der Materialien und des Werkzeugs für Ihr Pergola-Dach beginnen, sollten Sie Ihr Bauprojekt genau planen, am besten auf einem Blatt Papier vormalen und die Fläche und die einzelnen Bauelemente vor Ort markieren und ausmessen.
Was für Werkzeug und welche Materialien werden für den Bau von einem Pergola-Dach benötigt?
Für den Bau eines Pergola-Daches benötigen Sie nicht nur die entsprechenden Latten, Schrauben, Anker und Rankgitter, sondern auch Pfostenträger und Bodenhülsen sowie Betonfundament, um die Konstruktion im Boden stabil zu verankern. Für das Zuschneiden der Latten benötigen Sie Massband und Massstab sowie eine Kreissäge. Für das Ausheben des Fundaments brauchen Sie eine Schaufel und für die eigentliche Konstruktion sind Vorschlaghammer, Fuchsschwanz, Akkuschrauber, Wasserwaage, Kreuzhacke und Winkelmesser unabdinglich.
Welche Varianten gibt es beim Bau eines Pergola-Daches?
Als Terrassenüberdachung kann das Pergola-Dach alternativ auch direkt an die anliegende Wand angebracht werden. Das spart Material und sorgt für mehr Stabilität. Für die Abdeckung der Pergola-Konstruktion kommen verschiedene Materialien infrage: Wenn Sie eine regendichte, dauerhafte Abdeckung im Kopf haben, sind Plexiglas oder transparente Dachplatten eine gute Lösung. Billig, wenn auch nicht lichtdurchlässig ist eine Abdeckung aus Blech.
Wenn Sie sich hauptsächlich vor der Sonne schützen wollen, können Sie die Pergola-Konstruktion auch einfach mit wetterbeständigen Stoffbahnen oder einem Sonnensegel überziehen. Alternativ können Sie Ihr Pergola-Dach natürlich auch einfach mit schönen Rankpflanzen toll begrünen und direkt unter freiem Himmel sitzen.
Wie lange dauert es, ein Pergola-Dach zu bauen?
Ein Profi wird für den Bau eines Pergola-Daches nicht länger als zwei Tage brauchen. Als Laie benötigen Sie u.U. drei Tage für die Konstruktion. Zusätzlich muss das Betonfundament zwei Tage austrocknen.
Was kostet ein Pergola-Dach?
Ein komplettes Bauset für ein abgedecktes Pergola-Dach aus Aluminium mit einer Fläche von 3 x 4 Metern kostet online derzeit 2780 CHF. Hinzu kommen die Handwerkerkosten für den Aufbau (45 bis 100 CHF pro Stunde), sofern Sie den nicht selbst übernehmen wollen. Wenn Sie die Materialien jedoch selbst im Baumarkt kaufen, kommen Sie möglicherweise billiger weg.
