Warum sollte ein Profi den Steingarten anlegen?
Um einen Steingarten so anzulegen, dass er stabil und dauerhaft hält, ist viel Erfahrung nötig. Die Planung umfasst etliche Details: Vom Vorbereiten des Untergrunds bis hin zur passenden Auswahl der Steine und Pflanzen. Diese müssen so ausgewählt werden, dass sie zueinander passen und natürlich auch zur Umgebung, der Witterung und dem Standort. Dabei gibt es so viele Feinheiten zu beachten, dass es ratsam ist, einen Gartenprofi hinzuzuziehen, der sich auf Steingärten spezialisiert hat. Ein Fachmann kann ein Konzept nach Ihren Ideen und Vorstellungen entwickeln und umsetzen. Das spart Ihnen Zeit und Mühe und sorgt für ein professionelles Ergebnis, an dem Sie lange Freude haben.
Was muss beim Anlegen eines Steingartens beachtet werden?
Falls Sie sich dennoch dafür entscheiden Ihren Steingarten selbst anzulegen, gilt es einiges zu beachten. Gehen Sie beim Anlegen Schritt für Schritt vor. Beginnen Sie damit, den passenden Standort für Ihren Steingarten auszuwählen. Stellen Sie sich die Fragen: Wie sind die Licht-, Wind- und Wasserverhältnisse an meiner bevorzugten Stelle? Muss noch etwas vorbereitet oder verändert werden, bevor es mit dem Steingarten losgehen kann? Wenn die Basis stimmt, wird als nächstes die Gesteinsart ausgewählt und die passenden Pflanzen werden gesetzt. Achten Sie darauf, dass die Ansprüche der Pflanzen an Temperatur und Niederschlagsbedarf erfüllt sind, damit Ihr Steingarten prächtig gedeiht.
Warum einen Steingarten anlegen?
Abgesehen davon, dass ein Steingarten immer ein Blickfang ist und jeden Garten bereichert, ist er - einmal angelegt - ausgesprochen pflegeleicht. Die Pflanzen, die sich gut für ein solches Beet eignen, sind oft anspruchslos und genügsam. Daher muss wenig bis gar nicht gegossen werden und auch das Unkraut jäten hält sich in Grenzen. Zudem bieten Steinbeete Lebensraum für viele Klein- und Kleinstlebewesen, die wichtig sind für das ökologische Gleichgewicht in Ihrem Garten.
Welche Vorbereitungen müssen getroffen werden?
Bei den Vorbereitungen kommt es vor allem die Wahl des richtigen Standortes an. Eine Ausrichtung nach Süden kommt vielen Pflanzen entgegen, die für Steingärten geeignet sind. Wer die Nordseite für seinen Steingärten wählt, muss darauf achten Pflanzen auszuwählen, die im Schatten gedeihen. Zudem sollte der Boden unter den Natursteinen nicht zu nährstoffreich sein. Mischen Sie Gartenerde mit reichlich Sand. Auch muss der Boden gut durchlässig sein, denn die Pflanzenarten, die für einen Steingarten geeignet sind, sind an Trockenheit gewöhnt und vertragen keine Staunässe. Falls Ihr Boden zu feucht ist, treffen Sie deshalb unbedingt die richtigen Massnahmen vor dem Anlegen des Steinbeetes.
Welches Material brauche ich für meinen Steingarten?
Im Wesentlichen benötigen Sie eine geeignete Gesteinsart und die passenden Pflanzen. Steine, die gern und oft für Steinbeete eingesetzt werden, sind beispielsweise Granite, Kalksteine oder Sandsteine. Die Art des Gesteins prägt die Optik des Steingartens erheblich und sollte daher gut überlegt sein. Oft ist es sinnvoll eine einzige Art von Felsen zu verwenden, um ein harmonisches Ergebnis zu erzielen. Nach der Auswahl des Gesteins richtet sich auch die Wahl der Pflanzen. Kalkreiche Steine verlangen nach kalkliebenden Gewächsen, wie Bergenie oder Küchenschelle. Blumen wie Arnika oder verschiedene Primelarten hingegen bevorzugen kalkarme und eher saure Böden, eignen sich also eher für Sandstein- oder Basaltbeete.
Wie kann ich einen Steingarten gestalten?
Die Variationsbreite von Steingärten ist so gross, wie die Phantasie reicht. Von bepflanzten Trockenmauern bis hin zum futuristischen Sukkulentenbeet gibt es unzählige Möglichkeiten. Beliebte Steingärten sind jede mit alpiner Bepflanzung. Beliebt sind auch Steingärten mit Feldsteinen. Feldsteine wirken im Garten sehr natürlich und sind nicht teuer. Auch für alle, die Ihren Steingarten selbst anlegen möchten, sind Feldsteine gut geeignet.
Wie lange dauert das Anlegen eines Steingartens?
Wenn alle Materialien beisammen sind und Sie den passenden Standort ausgewählt haben, kann ein Steingarten in wenigen Stunden bis Tagen angelegt sein. Den genauen Zeitaufwand bestimmen selbstverständlich die geplante Grösse sowie die Formgebung des Gartens. Innerhalb der Pflanzsaison zwischen März und November können Sie jederzeit starten.
Was kostet die Anlage eines Steinbeetes?
Auch diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Gesteine sind unterschiedlich teuer und meist fallen aufgrund des Gewichts auch noch Lieferkosten an. Dazu kommt eine Auswahl von speziellen Pflanzen, die nicht unbedingt in jedem Baumarkt erhältlich sind. Auch die Beratung und Leistung von qualifizierten Gärtnern sind Teil der Kosten. Je nach Grösse des gewünschtes Beetes liegt die untere Grenze etwa bei CHF 1’500.-. Nach oben ist der Spielraum gross. Zu bedenken bleibt allerdings, dass ein solcher Garten eigentlich nur einmal Kosten verursacht, nämlich beim Anlegen. Ist der Steingarten erstmal angelegt, ist er sehr pflegeleicht und es kommen kaum zusätzliche Kosten auf Sie zu. Wenn Sie sich bereits jetzt sicher sind, dass Sie einen Steingarten anlegen lassen möchten, können Sie bei Ofri kostenlos und unverbindlich Ihren Auftrag einstellen. Beschreiben Sie Ihren Auftrag so genau wie möglich, damit Sie von den Profis exakt auf Sie zugeschnittene Offerten erhalten, aus denen Sie nur noch auswählen müssen.