Welchen Vorteil hat es, wenn ich einen Profi damit beauftrage, mir einen Bachlauf anzulegen?
Einen Bach anzulegen ist zwar handwerklich nicht besonders anspruchsvoll, ihn so zu gestalten, dass er natürlich aussieht und sich nahtlos in die Gartenlandschaft einfügt, das ist eine Herausforderung. Wenn Sie also ein perfektes Landschaftsbild haben wollen, sollten Sie das Anlegen des Bachlaufes lieber einem Profi überlassen.
Was ist beim Anlegen eines Bachlaufs zu beachten?
Beim Anlegen des Baches sind eine Pumpe, Ansaugstutzen und das Rückhaltebecken von grosser Bedeutung. Sie sollten sich bei der Auswahl auf jeden Fall professionell beraten lassen, damit Sie sich richtig entscheiden und eine Ausstattung wählen, die über ausreichend Potenz verfügt, um die gewünschten Wassermassen zu transportieren.
Achten Sie bei der Auswahl des Materials darauf, dass dieses umweltverträglich und hochwertig ist. Schliesslich wollen Sie Ihre Umwelt aufwerten und ihr nicht schaden. An hochwertigem Material werden Sie deutlich länger Ihre Freude haben als z.B. an einer minderwertigen Folie, die schon nach kurzer Zeit Risse aufweist.
Warum sollte ich einen Bachlauf anlegen?
Ein Bachlauf ist eine schöne Gartendekoration. Er lockert den Garten optisch auf, sieht natürlich aus und lockt Kleinstlebewesen an, die Leben und Musik in Ihren Garten bringen. Es gibt nichts Schöneres als einen lauen Sommerabend mit Freunden oder Familie im Garten zu verbringen und das leise Plätschern eines Baches und das tiefe Quaken von Fröschen im Hintergrund zu hören.
Welche Vorbereitungen sind vor dem Anlegen des Bachlaufs zu treffen?
Das Wichtigste beim Anlegen eines Bachs ist die Planung: Wo soll der Bach verlaufen, wie tief soll er sein, wo soll er münden? Den Bachlauf markieren Sie am besten mit einem Seil oder einem Gartenschlauch, um den weichen Verlauf nachzuempfinden. Erst wenn Sie alles gut geplant haben, können Sie sich daran machen, die Materialien anzuschaffen, die Sie für den Bachlauf benötigen.
Welche Werkzeuge kommen beim Anlegen eines Bachlaufs zum Einsatz?
Zunächst benötigen Sie ein Seil oder einen Schlauch, um den Verlauf zu legen. Dann benötigen Sie Markierungsstäbe oder ähnliches sowie eine Schaufel, um den Verlauf auszuheben. Eventuelle Wurzeln können Sie mit einer Gartenschere entfernen. Mit einer Wasserwaage überprüfen Sie das Gefälle. Des Weiteren unterscheiden sich Material und Werkzeuge je nachdem für welche Art von Bach und Material Sie sich entscheiden.
Welche Varianten gibt es bei Bachläufen?
Es gibt zahlreiche verschiedene Bachtypen: Von langsam dahinplätschernden, steinigen Bächen bis hin zu rauschenden, bewachsenen Wasserfällen ist praktisch alles möglich. Natürlich bietet sich je nach örtlichen Gegebenheiten die eine oder andere Variante an: Ist Ihr Garten eher flach, ist es einfacher, einen leicht dahinplätschernden Bach anzulegen, haben Sie einen Bereich mit starkem Gefälle, kann dort einfach ein Wasserfall angelegt werden. Generell sollten Sie sich überlegen, wie stark Sie Ihren Bach bepflanzen wollen.
Auch bei dem Material Ihres Bachlaufes gibt es mehrere Möglichkeiten: So kann der Untergrund aus Bachschalen bestehen, mit einer Folie ausgelegt oder gar betoniert werden. Besonders resistent, wenn auch etwas aufwendig, ist das Betonieren, einfach und individuell gestaltbar ist die Folie. Schnell und einfach aber unflexibel sind Bachschalen, die vorgefertigt gekauft und einfach nur noch verlegt und verbunden werden.
Wie viel Zeit muss für das Anlegen eines Bachlaufs eingeplant werden?
Je nachdem wie lang und tief Ihr Bachlauf sein soll, kann das Anlegen an einem halben Tag erledigt sein oder aber mehrere Tage in Anspruch nehmen.
Was kostet es, einen Bachlauf anlegen zu lassen?
Für das Anlegen eines Bachlaufs können Sie mit den üblichen Kosten für Handwerker und Gärtner in Höhe von CHF 50.- bis 85.- pro Stunde pro Arbeiter rechnen. Für das Anlegen eines 60qm grossen Steingartens mit Bachlauf wurde bei Ofri eine Offerte in Höhe von CHF 4800.- abgegeben.