Plattenleger legen nicht einfach nur Fliesen und Kacheln. Plattenleger leisten auch besondere Arbeiten, indem sie mit Platten unter anderen aufwändige und optische Kompositionen erstellen. Dabei arbeiten sie mit verschiedenen Materialien und Mustern, die sowohl in Altbauten, als auch im Neubau ein optisches Highlight werden. Da der Plattenleger sehr präzise arbeiten muss und dabei nicht viele Fehler machen sollte, müssen Sie ihn bestens vorher auswählen. Das Internet ist voll mit Plattenlegern oder jenen, die sich als solche bezeichnen. Doch so gross die Vielfalt auch ist, so gross ist auch die Gefahr einer Enttäuschung. Meist erhalten Sie die Dienstleistungen zu sehr niedrigen Preisen. Doch schon hierbei ist Vorsicht geboten. Sie sollten Plattenleger und deren Leistung gut vergleichen und auf deren Schwerpunkte achten.
Je nachdem für welche Umsetzung Sie einen Plattenleger suchen werden Sie eine Vielzahl an Anbietern finden. Wenn Sie diese vorab vergleichen können zum einen Kosten und zum anderen Zeit sparen. Ein Plattenleger bringt nicht nur das fachliche Wissen über die Arbeiten und Vorgaben mit, sondern auch das passende Werkzeug, wie einen Plattenlegerhammer. Auch hier sollten Sie vergleichen, ob dies in den angebotenen Preisen bereits enthalten ist oder zusätzlich anfällt. Wenn Sie selbst die Arbeiten ausführen wollen, müssen Sie das gesamte Material zunächst anschaffen oder mieten und dann noch die eigene Zeit aufbringen. Die Gefahr ist gross, dass das Vorhaben nicht so gelingt, wie es geplant war und dadurch grössere Schäden sowie Kosten entstehen, als bei einer direkten Beauftragung eines fachmännischen Plattenlegers.
Ein Plattenleger verkleidet Wände, Böden und Treppen mit Materialien, wie keramischen Platten, Mosaiken, Kunst- und Natursteinen. Die Plattenleger kommen sowohl in Neu- als auch in Umbauten zum Einsatz. Sie bestimmen zuerst die genaue Platteneinteilung. Danach verlegen sie die keramischen Platten, wie Steingut-, Steinzeug- und Tonplatten, Natursteinplatten (zum Beispiel Kalksteine, Granite und Marmor) oder Kunststeinplatten. Die Plattenleger schneiden Platten zu, so dass sie in Ecken und bei Abschlüssen massgeschneiderte Stücke verlegen können. Die Plattenfugen füllen sie je nach Auftrag mit unterschiedlichem Fugenmörtel. Plattenleger und Plattenlegerinnen arbeiten sehr präzise und oft allein, bei grösseren Aufträgen aber auch im Team.
Bevor Sie einen Plattenleger beauftragen, sollten Sie sich genaue Gedanken oder gar Skizzen über Ihr Vorhaben machen. Optimal ist es, wenn Sie den Plattenleger zu sich rufen, damit er sich vor Ort ein Bild machen kann. Ist dies nicht möglich suchen Sie am besten im Internet vorab nach Beispielen die Ihrem Vorhaben nahekommen. Somit bekommt der Handwerker eine genaue Vorstellung über Ihre Wünsche und kann Ihnen ein präzises Angebot erstellen. Sollte es für den Plattenleger nicht genau abschätzbar sein wie viel Stunden oder Material er benötigt, kann er nach Aufwand abrechnen. Jedoch sollten Sie ein Pauschalangebot einfordern, da es sonst zu unerwarteten Kosten und viel Diskussion kommen kann.
Je nachdem in welcher Region Sie wohnen (Basel, Zürich, Thalwil, Winterthur, Moers) können Sie über ein Onlineportale in Ihrer Region den passenden Plattenleger suchen und mit anderen vergleichen. Dabei sollten Sie auf die Schwerpunkte der Plattenleger achten. Wie zuvor erwähnt spezialisieren sich Plattenleger auf verschiedene Bereiche. Ein Allrounder, der alles anbietet ist mit Vorsicht zu geniessen, da er gegebenenfalls nicht alle Materialen und Muster perfekt beherrscht und eventuell nicht richtig durchführen kann. Daher sollten Sie beim Vergleich nur Plattenleger berücksichtigen, die auf Ihr Vorhaben spezialisiert sind.
Sie können Ihren Auftrag auch ganz einfach bei Ofri hochladen – inner Kürze melden sich verschiedene Plattenleger mit Offerten bei Ihnen.
100% gratis für Sie
Geprüfte Handwerker & Dienstleister
Mit Nutzerbewertungen