Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen
DeutschFrançais
Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
Ofri
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen

Start » Ratgeber » Terrassenplatten reinigen – dauerhaft schöne Platten

Terrassenplatten reinigen – dauerhaft schöne Platten

Terrassenplatten reinigen, ist für viele Hausbesitzer jedes Jahr immer wieder ein Thema. Schmutz, Algen und Moos setzen sich fest und machen die Terrasse rutschig und unansehnlich. Mit den richtigen Methoden und Mitteln bekommen Sie Ihre Platten aber schnell wieder sauber.

Oliver Schlupp
23. September 2025 - 7 Min. Lesezeit

Terrasse mit Hochdruckreiniger säubern

  • Wie bekomme ich am besten Terrassenplatten sauber? Alle Methoden in der Übersicht
  • Fugenpflege beim Reinigen der Terrassenplatten
  • Wann lohnt sich professionelle Hilfe?
  • Terrassenplatten reinigen: Schritt-für-Schritt erklärt
  • Terrassenplatten im Winter schützen
  • Was kostet das Reinigen von Terrassenplatten?
  • Fassen wir noch einmal kurz zusammen

Das nehmen Sie aus diesem Ratgeber mit

  • Mit regelmässiger Reinigung vermeiden Sie hartnäckige Verschmutzungen.
  • Hausmittel wie Natron oder Backpulver helfen bei leichter Verschmutzung.
  • Den Hochdruckreiniger sollten Sie nur mit Vorsicht einsetzen.
  • Fugenpflege ist genauso wichtig wie das Reinigen der Platten.
  • Für grössere Flächen lohnt sich die Unterstützung durch Profis.

Auf Terrassenplatten sammeln sich Blätter, Erde und Staub. Wenn Feuchtigkeit dazukommt, bilden sich schnell Algen und Moos. Diese rutschigen Beläge sind nicht nur unschön, sondern auch wirklich gefährlich. Ausserdem können Flechten oder Öl- und Grillflecken das Material angreifen.

Regelmässige Reinigung verlängert die Lebensdauer der Platten und sorgt dafür, dass Ihre Terrasse einladend bleibt. Besonders nach dem Winter lohnt sich also eine gründliche Reinigung.

Wie bekomme ich am besten Terrassenplatten sauber? Alle Methoden in der Übersicht

Es gibt verschiedene Wege, Terrassenplatten zu reinigen. Welche Methode passt, hängt vom Verschmutzungsgrad, dem Plattenmaterial und der Grösse der Terrasse ab.

Terrasse mit Wasser und Bürste reinigen

Terrasse von Hand mit Bürste reinigen

Die einfachste und umweltfreundlichste Methode: Platten abspritzen, dann mit einer harten Schrubbbürste reinigen. Ideal für leichte Verschmutzungen und regelmässige Pflege.

Tipp: Fegen Sie die Terrasse mindestens alle zwei Wochen, damit der Dreck sich erst gar nicht festsetzen kann.

Kann man Terrassenplatten mit Natron oder Backpulver reinigen?

Natron und Backpulver sind bewährte Helfer gegen Algen, Grünbelag und leichte Flecken. Sie wirken leicht alkalisch und lösen organische Beläge. So geht es: Natron mit Wasser zu einer Paste mischen, auftragen, kurz einwirken lassen, abbürsten und gründlich nachspülen.

Terrassenplatten mit Essig oder Zitronensäure sauber bekommen – geht das?

Terrassenplatten mit Zitronensäure reinigen

Essig oder Zitronensäure können Kalk- und Rostflecken lösen. Allerdings greifen sie manche Natursteine (zum Beispiel Marmor, Kalkstein) an.

Achtung: Nur auf säurebeständigen Platten verwenden! Spülen Sie anschliessend sehr gründlich.

Chemische Steinreiniger

Chemische Steinreiniger

Für hartnäckige Flecken wie Öl, Fett oder Rost gibt es spezielle Steinreiniger. Sie sind in Bau- und Gartenmärkten erhältlich und auf verschiedene Materialien abgestimmt.

Hinweis: immer Herstellerangaben beachten, Handschuhe tragen und gründlich mit Wasser nachspülen.

Spezielles Reinigungsgerät

Im Baumarkt können Sie spezielle Reinigungsgeräte mit einer grossen, rotierenden Bürste ausleihen. Diese Geräte arbeiten mit Wasserzufuhr und mechanischem Druck, entfernen Schmutz gründlich und sind dabei deutlich schonender als ein Hochdruckreiniger. Sie eignen sich besonders für grössere Flächen, da man schneller vorankommt und die Fugen weniger belastet werden.

Mit Hochdruckreiniger – ja oder nein?

Terrasse mit Hochdruckreiniger reinigen

Viele greifen zum Hochdruckreiniger, um Terrassenplatten zu reinigen. Er ist praktisch, aber auch riskant:

  • Der starke Strahl kann die Oberfläche der Platten aufrauen.
  • Wasser kann Fugenmaterial herausspülen und Unkraut fördern.
  • Empfindliche Natursteine wie Sandstein können Schaden nehmen.

Wenn Sie den Hochdruckreiniger nutzen, halten Sie genügend Abstand und arbeiten Sie mit flachem Strahl. Besser ist es, ihn nur für robuste Betonplatten einzusetzen.

Mit Fugen- und Oberflächenversiegelung (präventiv)

Eine Versiegelung schützt Platten vor neuer Verschmutzung und macht die Reinigung später einfacher. Sie ersetzt nicht die Reinigung, verlängert aber die Intervalle. Am besten nach einer Grundreinigung auftragen.

Methode Geeignet für Flächen Vorteile
Wasser & Bürste Kleine bis mittlere Umweltfreundlich, günstig, schonend
Natron / Backpulver Kleine bis mittlere Hausmittel, günstig, gegen Algen & Grünbelag
Essig / Zitronensäure Kleine Flächen, punktuell Gut gegen Kalk- und Rostflecken, günstig
Chemische Reiniger Kleine bis grosse Effektiv bei Öl, Fett und Rost
Hochdruckreiniger Mittlere bis grosse Schnell, kräftig, für robuste Platten geeignet
Versiegelung (präventiv) Alle Grössen Schützt vor Neuverschmutzung, pflegeleicht

Fugenpflege beim Reinigen der Terrassenplatten

Unkraut und Moos setzen sich in den Fugen besonders gern fest.

  • Entfernen Sie Unkraut mit einem Fugenkratzer oder Fugenbürste.
  • Füllen Sie leere Fugen mit neuem Fugensand oder speziellem Unkrautschutz-Sand.
  • Vermeiden Sie Salz oder Essig – beides schadet Platten und Umwelt.

Wann lohnt sich professionelle Hilfe?

Bei grossen Terrassen oder sehr starken Verschmutzungen ist die Arbeit mühsam. Dann lohnt es sich, Profis zu engagieren. Fachleute haben die passenden Geräte und Mittel, um Platten gründlich und schonend zu reinigen.

Über Ofri erhalten Sie schnell mehrere Offerten von Profis in Ihrer Region. So können Sie Preise und Leistungen vergleichen. Stellen Sie ganz unkompliziert hier Ihre Offertenanfrage. Einen Überblick über die Kosten haben wir Ihnen ebenfalls zusammengestellt.

Terrassenplatten reinigen: Schritt-für-Schritt erklärt

Damit Ihre Terrasse wieder wie neu aussieht, gehen Sie am besten so vor:

Schritt 1: Fläche gründlich abfegen

Entfernen Sie lose Blätter, Erde und groben Schmutz mit einem Besen. Je sauberer die Fläche zu Beginn ist, desto leichter lassen sich hartnäckige Flecken erkennen und später lösen.

Schritt 2: Platten mit Wasser abspülen

Nehmen Sie den Gartenschlauch oder eine Giesskanne, um Staub und erste Ablagerungen zu entfernen. So wird der Boden angefeuchtet und ist besser für die Reinigung vorbereitet.

Schritt 3: Reiniger oder Hausmittel auftragen

Je nach Verschmutzung tragen Sie Natronpaste, Backpulver oder einen passenden Steinreiniger auf. Bei grösseren Flächen empfiehlt es sich, abschnittsweise zu arbeiten, damit das Mittel nicht antrocknet, bevor Sie schrubben.

Schritt 4: Gründlich bürsten

Schrubben Sie die Platten kräftig mit einer harten Bürste. Arbeiten Sie am besten diagonal zu den Fugen, damit sich dort kein Schmutz sammelt und das Fugenmaterial nicht beschädigt wird.

Schritt 5: Mit viel Wasser nachspülen

Spülen Sie die gesamte Fläche gründlich ab, damit keine Rückstände von Reinigern oder Hausmitteln zurückbleiben. Bei Bedarf wiederholen Sie den Vorgang an stark verschmutzten Stellen.

Schritt 6: Fugen kontrollieren und Unkraut entfernen

Gehen Sie die Fugen durch und entfernen Sie Unkraut mit einem Fugenkratzer. Wenn nötig, füllen Sie die Fugen mit frischem Sand oder speziellem Unkraut-Sand nach, damit die Fläche stabil bleibt.

Tipps für die langfristige Pflege

  • Fegen Sie regelmässig, besonders im Herbst.
  • Vermeiden Sie Staunässe, sie fördert Algenwachstum.
  • Im Frühling und Herbst eine Grundreinigung einplanen.
  • Flecken sofort behandeln, damit sie sich nicht festsetzen.

Typische Fehler beim Reinigen von Terrassenplatten

Viele Hausbesitzer machen ähnliche Fehler. Wenn Sie diese Fehler vermeiden, bleibt Ihre Terrasse länger schön:

  • Zu starker Hochdruckreiniger: zerstört Fugen und raut die Oberfläche auf.
  • Falsche Reiniger: Essig oder Salz greifen Naturstein und Umwelt an.
  • Zu wenig Wasser: Reinigerreste bleiben zurück und hinterlassen Flecken.

Terrassenplatten im Winter schützen

Terrassenplatten im Winter schützen

Laub, Frost und Schnee setzen den Platten zu. Entfernen Sie Blätter regelmässig, damit sich kein Moos bildet. Streuen Sie im Winter lieber Sand statt Salz, da Salz sowohl Platten als auch Fugen schädigen kann. Wer empfindliche Natursteinplatten hat, deckt besonders belastete Stellen ab.

Was kostet das Reinigen von Terrassenplatten?

Die Kosten für eine professionelle Reinigung von Terrassenplatten variieren je nach Fläche, Verschmutzungsgrad und eingesetzten Methoden. Im Durchschnitt konnten wir bei abgeschlossenen Aufträgen hier auf Ofri im Durchschnitt einen Preis von CHF 523.– für eine komplette Reinigung feststellen. Günstige Offerten starten bei rund CHF 380.–, während aufwendige Arbeiten, etwa mit Spezialreinigern oder bei grossen Flächen, bis zu CHF 800.– kosten können.

Für kleine Terrassen oder regelmässige Grundreinigungen reicht es oft, die Arbeit selbst mit Bürste und Hausmitteln zu erledigen. Wenn jedoch Öl- oder Rostflecken entfernt werden müssen oder die Fläche besonders gross ist, lohnt sich der Einsatz von Profis. Sie bringen die passenden Geräte und Reiniger mit und erledigen die Arbeit schneller und gründlicher. Einen detaillierten Überblick über typische Preisbestandteile finden Sie hier.

Fassen wir noch einmal kurz zusammen

Das Reinigen von Terrassenplatten ist absolut kein Hexenwerk, braucht aber etwas Ausdauer. Mit Bürste, Wasser und einfachen Hausmitteln wie Natron oder Backpulver bekommen Sie Ihre Terrasse wirklich gut sauber.

Verzichten Sie möglichst auf den Hochdruckreiniger oder nutzen Sie ihn nur vorsichtig. Wenn die Fläche gross oder stark verschmutzt ist, hilft ein Fachmann – passende Angebote finden Sie einfach über Ofri. So bleibt Ihre Terrasse lange schön und sicher.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie bekomme ich am besten Terrassenplatten sauber?

Am effektivsten können Sie Terrassenplatten mit einem systematischen Vorgehen reinigen: Fläche gründlich abfegen, mit Wasser benetzen, passende Reinigungsmittel oder Hausmittel (zum Beispiel Natronpaste) auftragen, intensiv schrubben (vorzugsweise diagonal zur Fuge), gründlich abspülen und zuletzt Fugen kontrollieren und Unkraut entfernen.

Wie häufig sollte ich meine Terrassenplatten reinigen?

Mindestens einmal jährlich, idealerweise zweimal: im Frühling (nach Winter mit Moos und Algen) und im Herbst (vor nassem Wetter)

Welches Reinigungsmittel eignet sich für Naturstein?

Verwenden Sie zum Reinigen von Natursteinplatten ausschliesslich milde, pH-neutrale Reiniger oder Schmierseife. Säurehaltige Mittel wie Essig, Salz oder Reiniger mit starkem pH-Wert können Naturstein beschädigen.

Welche Methode ist besser: Druckreiniger oder schonende Bürsten?

Für robuste Betonplatten kann ein Hochdruckreiniger mit geeignetem Flächenaufsatz wirklich sehr sinnvoll sein. Bei empfindlicherem Material, wie Naturstein oder Fugen, ist eine Bürste schonender und oft bereits vollkommen ausreichend.

Gibt es umweltfreundliche DIY-Tipps bei starker Verschmutzung?

Um Terrassenplatten umweltfreundlich zu reinigen, sollten Sie am besten auf biologische Hausmittel wie Backpulver zurückgreifen. Das funktioniert in vielen Fällen überraschend gut.

Ist dieser Artikel lesenswert?
Ja
Nein
Ist dieser Artikel lesenswert?
0%
Ja
100%
Nein
Oliver Schlupp
Autor

Das Thema Nachhaltigkeit geht uns alle an – davon zumindest ist Oliver, der bereits ein Buch zu dem Thema veröffentlicht hat, fest überzeugt. Es geht nicht darum, sich vollkommen einzuschränken, es geht vielmehr darum, alles bewusster und in Massen zu tun. Jeder kann seinen Teil dazu beitragen, die Welt für unsere Nachkommen lebenswert zu erhalten.

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

  • 100% gratis für Sie
  • Geprüfte Handwerker & Dienstleister
  • Mit Nutzerbewertungen

Komplett kostenlos & unverbindlich.

Kategorien
  • Architektur, Planung, Statik (22)
  • Autoreparatur, Autoservice (2)
  • Bad (36)
  • Baugrube, Erdbau, Fundament (6)
  • Dach (18)
  • Elektriker, Elektroinstallation (2)
  • Endreinigung, Umzugsreinigung (4)
  • Entsorgung, Entrümpelung (2)
  • Fenster & Türen (18)
  • Folierungen, Beschriftungen (3)
  • Garten & Umgebung (38)
  • Gerüstbau, Gerüste (1)
  • Glasbau, Verglasungen (1)
  • Heizung, Lüftung, Klima, Kälte (18)
  • Internet & Multimedia (1)
  • Isolation, Dichtung, Dämmung (12)
  • Küche (2)
  • Maler- & Gipserarbeiten (20)
  • Maurer, Verputz, Beton, Fugen (2)
  • Metallbau (4)
  • Parkett, Laminat, Teppich (5)
  • Pflasterarbeiten, Wege und Strassen (6)
  • Platten, Plättli, Fliesen (12)
  • Polsterei & Sattlerei (1)
  • Putzkraft, sonstige Reinigungen (3)
  • Rechtliches (6)
  • Sanitärarbeiten (1)
  • Schädlingsbekämpfung (4)
  • Schreiner, Möbel, Innenausbau (7)
  • Solar, Photovoltaik (7)
  • Sonstige Arbeiten (22)
  • Spenglerarbeiten, Blecharbeiten (5)
  • Storen, Rollläden, Markisen (1)
  • Transporte, Kleintransporte (2)
  • Umbau, Totalrenovation, Anbau (14)
  • Umzug, Zügeln (11)
  • Zäune, Tore, Sichtschutz (9)
  • Zimmerei, Holzbau (8)
Neuste Artikel
So gehen Sie vor, wenn Sie Ihren Garten winterfest machen
13. November 2025
Rasenpflege: So pflegen Sie Ihren Rasen optimal
13. November 2025
Handwerker im Winter buchen: Was Sie wissen sollten
12. November 2025
Fenster putzen – Anleitung und Tipps für streifenfreie Sauberkeit
11. November 2025
Wie erkennt man eine seriöse Offerte? Checkliste für die Schweiz
06. November 2025
Ähnliche Artikel
Platten, Plättli, Fliesen
So finden Sie einen vertrauenswürdigen Boden- und Plattenleger in der Schweiz
Platten, Plättli, Fliesen
Polygonalplatten verlegen – in 6 einfachen Schritten
Platten, Plättli, Fliesen
Terrassendielen selber verlegen: So geht's
Platten, Plättli, Fliesen
Bodenfliesen streichen – Vorher-Nachher-Vergleich: And the winner is…

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

100% gratis für Sie

Geprüfte Handwerker & Dienstleister

Mit Nutzerbewertungen

Offerten einholen
Kostenlos Offerten einholen

Ofri
Tragen Sie sich für unseren Newsletter ein
ofri.ch
  • Über uns
  • Medienmitteilungen
  • Ofri in den Medien
  • Karriere bei Ofri
  • Blog
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FÜR AUFTRAGGEBER
  • Auftraggeber - so geht's
  • Gratis für Auftraggeber
  • Anfrage eingeben
  • Kosten schätzen
  • Dienstleistungen
  • Firmenverzeichnis
  • Berufe
  • Standorte
  • Themen
  • Gemeindeverzeichnis
  • Ratgeber
Für Auftragnehmer
  • Auftragnehmer - so geht's
  • Gebühren für Auftragnehmer
  • Handwerker-Akademie
  • Anfragen-Archiv
  • Anfragen suchen
  • RSS-Feed - beendete Aufträge
Hilfe
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Ofri Internet GmbH. Copyright © 2025. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschFrançais