Warum sollte ein Rasen vom Profi trockengelegt werden?
Die Entwässerung eines Rasens kann kniffelig sein und ist sowohl technisch als auch handwerklich anspruchsvoll. Wird das Trockenlegen nicht professionell ausgeführt passieren häufig Fehler, die dem Rasen und den Pflanzen im Garten langfristig schaden. Verschlammungen und Verstopfungen können die Folge sein und das führt im schlimmsten Fall zu einem unfruchtbaren Boden. Mit der Auftragsvergabe an einen Profi gehen Sie auf Nummer sicher und können gleichzeitig Expertentipps für die Rasenpflege in der Zeit nach dem Trockenlegen erhalten.
Wie kann ein Rasen trockengelegt werden?
Wer sich dazu entscheidet seinen Rasen selbst trockenzulegen, kann das beste Ergebnis durch aufgeschlitzte Drainagerohre erzielen. Heben Sie rund um den Rasen Gräben aus und verlegen Sie dort die Rohre. Durch die Schlitze fliesst das überschüssige Wasser in die Drainagerohre und kann aus dem Garten abgeleitet werden. In weniger schweren Fällen kann es ausreichen Drainagegruben auszuheben. Hierzu wird die Erde aufgelockert und die stauenden Schichten werden durchbrochen. Füllen Sie die Gräben unten mit Kies und anschliessend mit Vlies, um ein Verschlammen zu verhindern. Auch der Aushub kann mit Sand vermischt wieder in die Grube gefüllt werden, um dem Boden überschüssige Feuchtigkeit zu entziehen.
Warum sollte ein Rasen trockengelegt werden?
Ob ein Rasen trockengelegt werden soll oder nicht hängt davon ab, welche Flora Sie in Ihrem Garten anlegen wollen. Nur spezielle Pflanzen sind für sehr feuchte Böden geeignet, trockene Böden bieten eine grössere Artenvielfalt. Auf jeden Fall trockengelegt werden sollte ein sehr nasser Rasen dann, wenn sich ein Gebäude in der Nähe befindet. Staut sich das Wasser im Boden besteht die Gefahr, dass die Feuchtigkeit in die Wände des Gebäudes zieht und Schimmelbefall verursacht.
Was muss vor dem Trockenlegen getan werden?
Mähen Sie, noch bevor Sie die Drainagerohre verlegen, den Rasen so kurz wie möglich und heben Sie anschliessend die oberen und festen Erdschichten aus. Planen Sie schon im Voraus wo Sie den Aushub während den Arbeiten aufbewahren wollen und bedenken Sie, dass unter Umständen eine recht grosse Menge an Aushub zusammenkommen kann. Erst wenn die Vorbereitungen getroffen sind, kann damit mit der Drainage begonnen werden.
Welches Material wird für das Trockenlegen benötigt?
Neben den aufgeschlitzten Drainagen benötigen Sie Schubkarre und Schaufel, einen Rasenmäher und gegebenenfalls Kies, Vlies und Sand. Zudem sind robuste Kleidung, Gummistiefel und Handschuhe bei der Arbeit hilfreich. Sofern eine grosse Rasenfläche vorhanden ist die trockengelegt werden soll, kann es sich lohnen, für das Abtragen der Erdschichten einen Mini-Bagger auszuleihen.
Gibt es eine Alternative zu Drainagerohren?
Ein feuchter Rasen muss nicht unbedingt trockengelegt werden. Alternativ zum Trockenlegen, kann der Rasen auch mit Pflanzen bepflanzt werden, die für Feuchtwiesen geeignet sind. Gut gedeihen auf Feuchtböden unter anderem Trollblumen, Schwertlilien, Sumpfdotterblumen, Pfennigkraut, Goldfelberich, Farne, Weiden und Erlen. Wer jedoch Pflanzen in seinem Garten ziehen möchte die trockene Füsse brauchen um optimal zu wachsen, der kommt am Trockenlegen seines Rasens nicht vorbei.
Wie viel Zeit sollte für das Trockenlegen eines Rasens eingeplant werden?
Wie viel Zeit für das Trockenlegen Ihres Rasens eingeplant werden sollte hängt ganz davon ab, wie viel Fläche trockengelegt werden muss und für welche Methode zur Trockenlegung Sie sich entscheiden. Gärten durchschnittlicher Grösse können normalerweise in ein bis zwei Tagen trockengelegt werden, dennoch kann der Zeitaufwand variieren. Sprechen Sie den Zeitaufwand im Zweifelsfall vorher mit einem Fachmann ab.
