Welchen Vorteil hat es, wenn ein Profi eine Sandkastenabdeckung baut?
Sandkästen sind bei Kindern sehr beliebt und sie verbringen bei Wind und Wetter Zeit dort zum Spielen und ihren kreativen Ideen nachzukommen. Doch sollte der Sand auch geschützt und gepflegt werden, damit die Kleinen lange Freude daran haben und Sie nicht ständig den Sand wechseln müssen. Hierfür sollten Sie neben regelmässigen Sandreinigungen auch einen Schutz anbringen, damit Tiere und Witterung vom Sand ferngehalten werden. Da die Sandkastenabeckung gewisse Kriterien erfüllen muss sollten Sie einen Fachmann konsultieren, der Ihnen eine feste und dichte Sandkastenabdeckung montiert. So vermeiden Sie Unfälle oder ein Eindringen von Wasser.
Was ist beim Anbringen einer Sandkastenabdeckung zu beachten?
Eine Sandkastenabdeckung sollte wind und wetterfest montiert werden, damit diese bei Windböen nicht abreisst. Zudem sollte die Abdeckung gross genug sein, damit auch Querregen nicht in den Sandkasten eindringen kann. Sie sollten auf die Masse Ihres Sandkastens achten, da es meist Standardmasse zu kaufen gibt. Sollten Sie den Sandkasten selbst gebaut haben, so gibt es auch Massanfertigungen für den Schutz vor der Witterung.
Welche Vorteile hat es, wenn Sie eine Sandkastenabdeckung anbringen?
Sand kann wie alles anderen natürlichen Materialien verderben. Bei Sand dauert es zwar eine gewisse Zeit bis er ausgetauscht werden sollte, doch lässt sich der Prozess nicht verhindern. Das Verderben des Sandes kann durch eine Sandkastenabdeckung verlangsamt werden und dadurch die Haltbarkeit von Sand verlängert werden. Mit der Zeit muss der Sand zwar ohnehin ausgetauscht werden, da sich Fremdkörper, wie Tierexkremente und andere ungewünschte Dinge ansammeln, doch können Sie diesem mit einer regelmässigen Reinigung entgegenwirken. Dadurch bilden sich auch keine Keime, Schimmel, Pilue oder Moos.
Welche Arten von Sandkastenabdeckungen gibt es?
Sandkastenabdeckungen gibt es in vielen Variationen: Aus Holz, als Netz, als Plane mit Gummizug, mit Ketten zum Beschweren, rund oder achteckig. Es gibt aber auch mobile Sandkastenabdeckungen, welche nur über Nacht oder bei Abwesenheit angebracht werden. Besonders für Holzsandkästen bieten sich passende Holzdeckel an. Dadurch werden Tiere und deren Hinterlassenschaften, sowie Regen vom Sand ferngehalten. Diese Sandkastenabdeckungen sind allerdings nicht komplett und auf Dauer wasserfest, weshalb ein fest installiert Schutz angebracht werden sollte.
Welcher Sandkastenschutz ist der Beste für Sie?
Falls Sie die Zeit und Geduld, sowie das handwerkliche Geschick besitzen, können Sie den Sandkastenschutz auch selbst bauen. Hierfür gibt es gute Bauanleitungen für Sandkastenschutz aus Holz.
Ausserdem benötigen Sie je nach Art der Abdeckung folgende Materialien:
• Bretter für die Aussenwände
• Bretter für die Innenwände
• gegebenenfalls Bretter für Sitzbänke
• Bretter für die Abdeckung
• Schleifpapier
• Lasur
• Holzbohrer
• Akkuschrauber
• Holzschrauben
Damit Sie mit dem Bau schneller vorankommen, sollte Sie Bretter im Baumarkt auf die gewünschten Masse zuschneiden lassen. Dabei sollten Sie auf imprägniertes Holz setzen. Dadurch müssen Sie die Bretter nicht selbst zusägen und später auch nicht lasieren. Unbehandeltes Holz müssen Sie mit dem Schleifpapier bearbeiten, damit sich die Kleinen später keine Splitter einreissen können. Damit das Holz lange gesund bleibt und nicht schimmelt, behandeln Sie es mit Lasur.