Stellriemen setzen lassen in der Schweiz

gardening

Bei Ofri finden Sie geprüfte Handwerker und Dienstleister in Ihrer Nähe, von anderen Nutzern bewertet. Der Service ist 100% gratis für Sie.

Sara Weber
20. März 2023 - 6 Min. Lesezeit

Was ist ein Stellriemen?

Als Stellriemen bezeichnet man in der Regel eine aus Beton oder Naturstein bestehende, hochkant einbetonierte Platte. Diese dient beispielsweise zur Abstützung oder Trennung von Flächen und der visuellen Darstellung. Jeder, der ein Eigenheim hat, kennt das Problem des überwuchernden Rasens. Dieser überflutet Beete und Gehwege im Garten und vor dem Haus und lässt diese unordentlich und ungepflegt erscheinen. Mit Stellriemen lassen sich auch tolle gestalterische Akzente setzen. Besonders durch das Material kann hier ein Hingucker geschaffen werden, der zum Gesamtbild Ihres Gartens passt.

Stellriemen aus Beton in einem Garten

Verschiedene Arten und Materialien für den Stellriemen

Sie möchten, dass Ihr Garten ordentlicher aussieht? Stellriemen können dann eine gute Option sein. Um Ihren Beeten und Gartenwegen eine Umrandung zu geben, können Sie auf Stellriemen aus unterschiedlichen Materialien zurückgreifen.

  • Stellriemen aus Beton sind langlebig und können in unterschiedlichen Formen erworben werden.
  • Stellriemen aus Metall gelten als besonders modern. Die Edelstahlschienen sind sehr dünn und optisch eher dezent und funktional zu betrachten. Die Effektivität wird jedoch in keinerlei Hinsicht eingeschränkt. Im Gegenteil, kein einziger Halm kommt durch diese Schienen hindurch. Auch kann man einen gewissen Grad an Rundungen erzielen, da die Stellriemen aus Metall leicht biegsam sind. Stellriemen aus Kunststoff und Gummi sind sehr langlebig und pflegeleicht und können optisch ebenfalls sehr ansprechend sein. Sie sind in beweglicher Form sowie in fester Form erhältlich.
  • Wenn Sie natürliche Materialien wie Granit, Klinker oder Backstein bevorzugen, können Sie auch Stellriemen aus diesen Rohstoffen setzen. Sie sehen besonders edel und schön aus. Jedoch sollte man bedenken, dass diese entsprechend mit Versatz gesetzt werden sollten, denn nur so wird das Gras daran gehindert, durch die entstehenden Fugen zu wachsen. Diese Methode ist in der Regel die kostspieligste.

Welchen Nutzen hat ein Stellriemen im Garten?

Das Stellriemen setzen eignet sich hervorragend dafür, die verschiedenen Areale in der Grundstücksgestaltung voneinander abzugrenzen. Auch ist es mit ihnen möglich, die Auffahrt oder auch den Weg zum Hauseingang optisch interessanter und lebendiger zu gestalten.

Ohne Stellriemen sieht Ihr Garten frisch angelegt zwar sehr schön aus, doch wird dieser Zustand nicht lange anhalten. Beete, die inmitten eines Rasens angelegt worden sind, werden schnell mit Gras überwuchert. Auch andersherum ist es nicht viel schöner, die Pflanzen, die Sie fein säuberlich in ihre Beete eingepflanzt haben, wachsen schnell in den Rasen hinein und vermischen sich mit diesem.

Worauf muss man beim Stellriemen setzen achten?

Auf den ersten Blick mag das Stellriemen setzen simpel und unkompliziert erscheinen. Der Schein trügt. Stellriemen müssen in den allermeisten Fällen einem gewissen Druck und Gewicht standhalten können. Ausserdem müssen die Masse stimmen und auf saubere Arbeit geachtet werden, damit das Endergebnis dann auch gut aussieht. Am sichersten ist es, seine Stellriemen vom Profi setzen zu lassen. Ein Fachmann kann die Arbeit professionell planen und vermisst zuvor alles genau. Ein gut verlegter Stellriemen hat eine Lebensdauer von mehreren Jahrzehnten. Wenn Sie die Stellriemen also fachgerecht setzen, haben Sie erst mal Ihre Ruhe.

Sie können Ihren Fachmann ganz einfach über Ofri finden. Laden Sie dafür Ihren Auftrag bei uns hoch und vergleichen Sie im Anschluss Offerten aus Ihrer Region. Was für Kosten für das Stellriemen setzen auf Sie zukommen können, lesen Sie hier.

Falls Sie sich dazu entscheiden, die Arbeit selbst zu übernehmen oder Sie sich vorab über den Prozess informieren möchten, haben wir nachfolgend eine Anleitung für das Stellriemen setzen für Sie vorbereitet.

Schritt-für-Schritt Anleitung für das Stellriemen setzen

  • Schritt 1: Als Erstes sollte immer die Überlegung erfolgen, wofür die Stellriemen gebraucht werden. Dienen sie nur zur visuellen Abgrenzung oder sollen sie auch eine stützende Funktion einnehmen? Je nachdem wie tief der Stellriemen eingegraben werden muss und wie stark das Material sein muss, werden andere Vorgehensweisen geplant.
  • Schritt 2: Nun gilt es, den Garten für die Stellriemen vorzubereiten. Dazu wird der Aushub für den Graben vorgenommen. Dieser wird in etwa so tief, dass die Stellriemen im Anschluss daran horizontal bis zur Hälfte ihrer Höhe darin versenkt werden können.
  • Schritt 3: Eine gespannte Richtschnur hilft Ihnen dabei, den Stellriemen gerade zu setzen.
  • Schritt 4: Mithilfe einer Wasserwaage können Sie überprüfen, ob die Stellriemen perfekt platziert sind. Das Einsetzen der Stellriemen muss unbedingt genau erfolgen. Ungewollte Unebenheiten können an dieser Stelle noch ausgebessert werden.
  • Schritt 5: Sämtliche Stellriemen werden nun mit Beton eingefasst und so seitlich fixiert.
  • Schritt 6: Jetzt kommt erst die eigentliche Gartengestaltung dran. Dabei ist es unabdingbar, dass solange gewartet wird, bis der Beton hart ist. Erst dann wird die Gartenarbeit fortgeführt.

Stellriemen aus Stein in einem modernen Garten bei Nacht

Sie möchten Ihr Stellriemen-Projekt lieber in die Hand eines Fachmannes geben? Dann können Sie Ihren Auftrag noch heute bei uns hochladen. Denken Sie auch immer daran, dass der Fachmann Ihnen nur eine genaue Offerte unterbreiten kann, wenn Sie ihm die wichtigsten Informationen mitteilen. Erfahren Sie nachfolgend, welche Angaben unbedingt in Ihrer Offertanfrage stehen sollten.

Welche Angaben braucht der Fachmann bei der Kontaktaufnahme?

Sie möchten die Stellriemen von einem Fachbetrieb setzen lassen? Im Normalfall können Maurer, Pflästerer oder Landschaftsgärtner diese Arbeit verrichten. Geben Sie bei Ihrer Offertanfrage möglichst genaue Angaben an. Hier die Fragen, die Sie zuerst für sich klären sollten:

  1. Wie viele Meter Stellriemen sollen gesetzt werden? Besorgen Sie die Stellriemen oder soll das auch der Fachmann für Sie übernehmen?
  2. Müssen Abstände beispielsweise zu Gehwegen eingehalten werden?
  3. Eine Beschreibung der Lage und der Form des Geländes hilft dem Fachmann dabei, genauere Kalkulationen durchzuführen.
  4. Es kann auch sinnvoll sein. Die Stelle im Garten zu fotografieren. So kann ein besserer Eindruck der örtlichen Begebenheiten vermittelt werden.

Ähnliche Aufträge

Stellriemen setzen, Hummus auffüllen, Gartenplatten ansetzen in Neuhaus

Gartenteich wurde entfernt, nun sind folgende Arbeiten zum Abschluss offen. - Stellriemen setzen ca. 2,5m - 3 Gartenplatten umsetzen und 3 andere anbringen an bestehenden Sitzplatz - Loch des Teichs mit Hummus auffüllen und verdichten - Rasen...

8732 Neuhaus (St. Gallen)

Stellriemen setzen in Haldenstein

Stellplatten 20 / 5 verlegen u einbetonieren, ca 90 Meter. Platten gern mit offerieren.

7023 Haldenstein (Graubünden)

Stellriemen setzen in Hägendorf

Stellriemen setzen

4614 Hägendorf (Solothurn)

Stellriemen setzen in Suhr

Wir möchten den Vorgarten neu gestalten und haben dabei festgestellt, dass der Übergang zum Vorplatz recht instabil ist. Daher möchten wir entlang einer Länge von 5 Metern Stellriemen setzen. Hierfür suchen wir jemanden, der dies für uns ausführen...

5034 Suhr (Aargau)