Unkrautvlies verlegen lassen in der Schweiz

gardening

Bei Ofri finden Sie geprüfte Handwerker und Dienstleister in Ihrer Nähe, von anderen Nutzern bewertet. Der Service ist 100% gratis für Sie.

Oliver Schlupp
13. März 2025 - 6 Min. Lesezeit

Durchgeführte Aufträge

Was ist Unkrautvlies?

Unkrautvlies ist ein atmungsaktives Geotextil, das Unkrautwachstum effektiv unterdrückt. Das Material besteht aus reissfestem Kunststoff wie Polypropylen und wird in verschiedenen Stärken angeboten. Es lässt Wasser und Luft durch, verhindert aber, dass Sonnenlicht den Boden erreicht – eine Voraussetzung für das Keimen von Unkrautsamen.

Die Vorteile von Unkrautvlies

  • Dauerhafter Schutz vor Unkraut: Mit Unkrautvlies reduzieren Sie den Pflegeaufwand in Ihrem Garten erheblich.
  • Verbesserte Bodenbedingungen: Die atmungsaktive Struktur sorgt dafür, dass der Boden unter dem Vlies nicht austrocknet und dennoch belüftet bleibt.
  • Flexibel einsetzbar: Ob im Gemüsebeet, unter Zierkies oder auf Gartenwegen – Unkrautvlies eignet sich für viele Anwendungsbereiche.

Unkrautfolie schützt Pflanzen

Unkrautvlies vs. Unkrautfolie

Unkrautfolie ist eine häufig genutzte Alternative zu Unkrautvlies, bringt aber andere Eigenschaften mit sich. Unkrautfolie besteht aus undurchlässigem Kunststoff, der den Boden vollständig abdichtet. Dadurch wird das Durchwachsen von Unkraut komplett verhindert. Im Gegensatz zu Unkrautvlies kann jedoch weder Wasser noch Luft durch die Folie dringen, was die Bodenqualität langfristig beeinträchtigen kann.

Unkrautfolie eignet sich demnach vor allem für Flächen, die nicht bepflanzt werden, wie unter Kieswegen oder Terrassenplatten. Für lebendige Gartenflächen oder Beete ist hingegen Unkrautvlies die bessere Wahl.

Vorteile der Unkrautfolie Nachteile der Unkrautfolie
- Ideal für Projekte wie den Bau von Terrassen oder Gartenwegen. - Für Beete oder Bereiche mit lebenden Pflanzen ist die Folie weniger geeignet.
- Widerstandsfähiger gegen Beschädigungen und Witterungseinflüsse. - Pflanzen können durch die Abdichtung nicht optimal mit Wasser und Sauerstoff versorgt werden.

Unkrautvlies verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1: Boden vorbereiten

Bevor Sie das Unkrautvlies verlegen, müssen Sie die Fläche gründlich vorbereiten. Entfernen Sie sämtliches Unkraut, Steine und Pflanzenreste. Lockern Sie den Boden auf und begradigen Sie ihn, falls notwendig. Für eine langfristige Wirkung empfiehlt es sich, eine dünne Schicht Sand aufzutragen, die als zusätzliche Barriere gegen Unkraut dient.

Schritt 2: Material und Werkzeuge bereitlegen

Für das Verlegen des Unkrautvlieses benötigen Sie:

  • Unkrautvlies in ausreichender Menge
  • Gartenschere oder Cuttermesser
  • Befestigungsanker oder Erdspiesse
  • Massband und Kreide

Schritt 3: Unkrautvlies zuschneiden und auslegen

Rollen Sie das Unkrautvlies aus und schneiden Sie es auf die benötigte Grösse zu. Achten Sie darauf, dass sich die Bahnen etwa 10 Zentimeter überlappen, um eine lückenlose Abdeckung zu gewährleisten. Wenn Sie das Vlies um Pflanzen herum verlegen, schneiden Sie kleine Öffnungen ein, durch die die Pflanzen hindurchwachsen können.

Schritt 4: Vlies fixieren

Befestigen Sie das Unkrautvlies mit Erdankern oder Spiessen. Platzieren Sie diese in Abständen von 30 bis 50 Zentimeter, um sicherzustellen, dass das Vlies auch bei Wind oder starkem Regen an Ort und Stelle bleibt.

Schritt 5: Abdeckung auftragen

Zum Abschluss bedecken Sie das Vlies mit einer dekorativen Schicht aus Mulch, Kies oder Rindenhäcksel. Dies verbessert zum einen die Optik und schützt zum anderen das Vlies zusätzlich vor UV-Strahlung und verlängert seine Lebensdauer.

Pflegehinweis: Kontrollieren Sie regelmässig, ob das Vlies noch richtig liegt, und entfernen Sie organisches Material, das sich darauf ansammelt, um erneutes Unkrautwachstum zu vermeiden.

5 häufige Fehler beim Verlegen von Unkrautvlies

Hier sind die häufigsten Fehler beim Verlegen von Unkrautvlies und wie Sie sie vermeiden können:

1. Unzureichende Bodenvorbereitung

Wenn der Boden nicht sorgfältig gereinigt wird, kann Unkraut durch Lücken im Vlies wachsen. Entfernen Sie daher alle Pflanzenreste und bereiten Sie die Fläche gründlich vor.

2. Zu geringe Überlappung

Unkraut findet seinen Weg durch kleinste Lücken. Wenn die Bahnen des Vlieses nicht mindestens 10 Zentimeter überlappen, entstehen Schwachstellen. Achten Sie auf eine sorgfältige Verlegung mit ausreichender Überlappung.

3. Falsche Befestigung

Ohne ausreichend Erdanker kann das Vlies verrutschen, besonders bei starkem Wind oder Regen. Verwenden Sie genügend Befestigungspunkte, um die Stabilität zu gewährleisten.

4. Kein Schutz des Vlieses

Ein unbedecktes Vlies ist anfällig für UV-Strahlen und kann schneller spröde werden. Streuen Sie daher immer eine Schicht Mulch, Kies oder ähnliches Material darüber.

5. Vernachlässigung der Pflege

Auch mit Unkrautvlies kann sich auf der Oberfläche organisches Material ansammeln, das als Nährboden für neues Unkraut dient. Entfernen Sie daher regelmässig Laub oder andere Rückstände.

Kosten für das Verlegen von Unkrautvlies

Die Kosten für das Verlegen von Unkrautvlies hängen von mehreren Faktoren ab: der Grösse der Fläche, der Qualität des Materials und ob Sie die Arbeit selbst übernehmen oder einen Fachmann beauftragen.

Materialkosten

Unkrautvlies kostet je nach Qualität und Stärke zwischen CHF 1.- und 3.- pro Quadratmeter. Zusätzliche Materialien wie Erdanker oder Mulch kommen noch dazu.

Arbeitskosten bei professioneller Verlegung

Entscheiden Sie sich für einen Handwerker, fallen rund CHF 70.- bis 90.- pro Stunde an. Für grössere Projekte lohnt es sich, vorab eine Pauschale zu vereinbaren. Stellen Sie eine Offertenanfrage und Sie erhalten genau auf Ihren Garten zugeschnittene Angebote aus Ihrer Region.

Zusätzliche Kosten

Neben dem Vlies selbst sollten Sie auch die Abdeckung einkalkulieren. Mulch oder Kies kostet zwischen CHF 10.- und 20.- pro Sack – abhängig von der Menge und der Art des Materials.

Sollten Sie sich für die Kosten für die Gesamtpflege Ihres Gartens interessieren, schauen Sie doch einmal in unserem Beitrag zum Thema.

Schweizer Franken und Taschenrechner

Geben Sie Unkraut in Ihrem Garten keine Chance

Sagen Sie Unkraut nachhaltig den Kampf an! Informieren Sie sich umfassend über effektive Methoden zur Bekämpfung, ob mit unserem grossen Ratgeber zum Thema Unkraut entfernen, den Tipps zum Vernichten von Unkraut, den richtigen Techniken beim Jäten oder speziellen Anleitungen, wie Sie Unkraut aus Ihrem Rasen entfernen können.

Oliver Schlupp
Autor

Das Thema Nachhaltigkeit geht uns alle an – davon zumindest ist Oliver, der bereits ein Buch zu dem Thema veröffentlicht hat, fest überzeugt. Es geht nicht darum, sich vollkommen einzuschränken, es geht vielmehr darum, alles bewusster und in Massen zu tun. Jeder kann seinen Teil dazu beitragen, die Welt für unsere Nachkommen lebenswert zu erhalten.

Ähnliche Aufträge

Gartenplatten verlegen in Illnau

Alte Plättli entfernen, Boden begradigen, Drainage bzw. Unkrautvlies verlegen, vorhandene Plättli wieder verlegen und eventuell Vorbereitung für die Pfosten der Pergola. Die Fläche der Plättli beträgt ungefähr 4 m x 7,5 m.

8308 Illnau (Zürich)

terrassenplatten verlegen in Uster

Attikaterrasse von 20m2 mit planeo ECO-Line WPC Terrassendiele (Hohlkammer Dunkelbraun 4m - glatt/gerillt) auf Zementplatten verlegen. Wenn möglich, vorher noch mit Feuer kurz das Unkraut auf der Terrasse wegbrennen. Im Angebot von Planeo inbegrif...

8610 Uster (Zürich)

Unkrautflies und Rindenmulch verlegen in Kilchberg

Wir haben einen bestehenden angelegten Garten (Anlage Mehrfamilienhaus) - es findet durch einen Gärtner vor Auftragsausführung die Jätung mit Entfernung von sichtbarem Unkraut von 250m2 statt. Wir möchten nach dem Jäten eine Fläche von 250m2 (v...

8802 Kilchberg (Zürich)

Gartenarbeiten - Unkraut jäten, Umgraben und Unkrautvlies verlegen in Ebertswil

In unserem großen Gemüsebeet müssten folgende Arbeiten gemacht werden: - Unkraut jäten - Sträucher schneiden - Beete umgraben - Unkrautvlies einlegen (Material wird gestellt) - Verschiedene Pflegearbeiten Wir suchen kurzfristig jemanden, der ca....

8925 Ebertswil (Zürich)