Wann ist es ratsam, einen Profi mit dem Bau Ihres Spielplatzes zu beauftragen?
Ein Spielplatz ist nicht gleich ein Spielplatz: Er kann aus einfachen Geräten wie einer gekauften Rutsche, einer selbst montierten Schaukel und ein paar Sitzmöglichkeiten und Brettspielen bestehen oder aber es kann ein ausgeklügeltes Piratenschiff mit Rutschen, Podesten, Netzen und anderen Attraktionen für Ihre Kleinen kreiert werden. Je komplizierter und vor allem je höher Sie bauen wollen, desto eher werden Sie an Ihre handwerklichen Grenzen stossen. Lassen Sie sich bei sehr komplexen Bauarbeiten oder auch bei höheren Rutschen oder Podesten von einem Profi helfen, um den korrekten Aufbau und somit die Sicherheit Ihrer Kinder zu garantieren.
Was sollten Sie beim Bau eines Spielplatzes beachten?
Die Sicherheit Ihrer Kinder sollte stets an erster Stelle stehen. Daher ist auf Folgendes zu achten: - Der Boden Ihres Spielplatzes sollte aus stossdämpfenden Materialien wie z.B. Rinden- und Holzschnitzel, Rasen, Gummi oder Kunststoff oder Quarzsand bestehen, um die Verletzungsgefahr bei Stürzen aus grösserer Höhe zu reduzieren. Dies ist in der europäischen Norm SN EN 1177 (Stossdämpfende Spielplatzböden) festgehalten. - Schleifen Sie nach dem Bau alle Ecken und Kanten ab und gehen Sie sicher, dass hölzerne Oberflächen keine Risse aufweisen, um zu verhindern, dass Ihre Kinder sich Splitter einreissen. - Streichen und behandeln Sie das Holz mit umweltfreundlichen Farben oder Materialien, um Ihre Kinder und die Umwelt vor Giftstoffen zu schützen. - Stossen Sie Pfosten für Spielgeräte möglichst tief in den Boden und/oder verwenden Sie Einschlaghülsen oder lassen Sie sie in ein Betonbett ein.
Warum sollte ich einen Spielplatz bauen?
Kinder verbringen im Zeitalter der Videospiele, des Internets und des Fernsehens immer weniger Zeit an der frischen Luft. Stattdessen sitzen sie oft mehrere Stunden am Tag vor dem Bildschirm. Das hat negative Konsequenzen: Die Motivation sinkt, es fehlt ihnen an Bewegung und Energie und auch die Schulnoten leiden unter zu viel Fernsehen und Computerspielen. Zu guter Letzt schadet es auch der Gesundheit: Die Kinder neigen zu Kurzsichtigkeit und Fettleibigkeit. Mit dem Bau eines Spielplatzes können Sie Ihre Kinder dazu animieren, rauszugehen und an den Geräten zu spielen. Das verhilft ihnen nicht nur zu einer ordentlichen Portion frischer Luft und Bewegung, sondern fördert auch Fantasie, Konzentration und Teamfähigkeit, wenn sie mit anderen Kindern zusammenspielen.
Welche Vorbereitungen sind vor dem Bau eines Spielplatzes zu erledigen?
Eine gute Planung ist die Voraussetzung für jedes erfolgreiche Bauprojekt. Ziehen Sie hierbei Ihre Kinder mit ein! Schliesslich soll der Spielplatz ihnen gefallen. Fragen Sie sie, welche Geräte sie sich wünschen oder geben Sie ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl. Holen Sie sich hierzu Inspiration aus dem Internet oder von Spielplätzen vor Ort.
Welche Materialien eignen sich für den Bau von Spielgeräten?
Meistens werden Spielgeräte im Eigenbau aus Holz angefertigt. Härtere Materialien wie Metall oder Stein eignen sich hierfür aufgrund der Verletzungsgefahr nicht. Alte Reifen können genutzt werden, um z.B. Schaukeln oder Hindernisparkoure zu schaffen. Dicke Seile können zu Netzen verarbeitet werden oder Spielgeräten wie Schaukeln oder Brücken als Aufhängung dienen. Sogar robuste Stoffe können Ihren Spielplatz bereichern: Sie können daraus z.B. Zelte bauen, eine Höhle schaffen oder ein Boot mit einem Segel versehen.
Welche Spielgeräte kommen infrage?
Bei Spielplatz denkt vermutlich jeder zunächst an Schaukel, Rutsche und vielleicht noch eine Brücke oder eine Wippe. Doch ein moderner, kreativer Spielplatz sollte mehr zu bieten haben als das. Lassen Sie sich im Internet inspirieren und beziehen Sie Ihre räumlichen Möglichkeiten mit ein. Steht ein grosser Baum in der Nähe? Wie wäre es mit einem Baumhaus oder einer Schaukel am Baum? Ihr Kind ist ein grosser Piraten- oder Autofan? Dann bauen Sie aus Holz ein Piratenschiff oder ein grosses Auto, das Spielelemente sowie Raum zum Zurückziehen und Pläne schmieden vereint. Spielt Ihr Kind gern Brettspiele? Wie wärs mit einem TicTacToe-Spielbrett aus Fliesen oder einem anderen grossen Brettspiel, das Sie im Rasen einlassen können? Denken Sie auch an Sitzmöglichkeiten für die Kinder oder auch Elternteile, die Ihren Kleinen beim Spielen zuschauen möchten.
Wie lange dauert es, einen Spielplatz zu bauen?
Wie viel Zeit der Spielplatzbau in Anspruch nimmt, hängt ganz von der Komplexität und der Grösse ab. Wenn Sie fertige Spielgeräte nur aufstellen müssen, kann das Projekt innerhalb von ein oder zwei Tagen fertiggestellt sein, wenn Sie aber selbst ein Piratenschiff bauen wollen, sollten Sie etwas mehr Zeit einplanen. In jedem Fall sollten Sie ausreichend Zeit in die Planung investieren.
Was kostet es, einen Spielplatz zu bauen?
Auch die Kosten variieren sehr stark je nach Grösse und Art des Spielplatzes. Sie können aus recycelten und einfachen Materialen wie Autoreifen, Seilen und alten Möbeln durchaus für weniger als 100 Franken einen schicken Retro-Spielplatz bauen. Für einen fertigen Kletterturm mit Rutsche und Schaukel, den Sie vor Ort nur noch aufbauen müssen, können Sie je nach Grösse und Qualität mit 500 bis 1500 Franken rechnen.