Welchen Vorteil hat es, wenn ich einen Profi damit beauftrage, mir einen Springbrunnen zu bauen?
Einen kleinen Springbrunnen können Sie fast fertig im Baumarkt kaufen und zu Hause nur noch anschliessen oder mithilfe einer Pumpe und z.B. einem Keramiktopf oder Steinen selbst einen entwerfen. Schwieriger wird es, wenn Sie einen grösseren Springbrunnen planen, bei dem vielleicht Zement gegossen oder Steine fest verlegt werden müssen. In diesem Fall ist es ratsam, einen Experten zu kontaktieren.
Was sollten Sie beim Bau eines Springbrunnens beachten?
Damit die Pumpe richtig arbeiten kann, ist auf die horizontale Ausrichtung des Springbrunnens bzw. der Pumpe zu achten. Haben Sie bei der Arbeit also stets eine Wasserwaage zur Hand, um die Positionierung regelmässig zu überprüfen. Wichtig ist, bei der Auswahl der Pumpe die Menge an Wasser zu beachten, die diese transportieren soll. Lassen Sie sich beim Kauf fachmännisch beraten.
Warum sollten Sie einen Springbrunnen bauen?
Ein Springbrunnen ist ein wunderschönes Element in einem Garten. Das leise Plätschern und das Glitzern des Wassers in der Sonne schafft eine ruhige, harmonische Atmosphäre, die zum Entspannen verführt. Ausserdem ziehen Wasserelemente im Garten auch erwünschte Insekten und Tiere wie z.B. Libellen oder Frösche an.
Welche Vorbereitungen sind vor dem Bau des Springbrunnens zu treffen?
Eine gute Planung ist die Grundlage für jedes Bau- und Dekorationsvorhaben. Überlegen Sie sich gut, wo Sie den Brunnen hinstellen und stellen Sie sicher, dass die Wasser- und Stromzufuhr gegeben oder einfach herzustellen ist. Ausserdem sollten Sie sich überlegen, wie Sie Ihren Brunnen in die Umgebung einbauen. Stellen Sie ihn nicht einfach nur auf, sondern lassen Sie ihn mithilfe von Pflanzen, Steinen und anderen Dekorationselementen mit seiner Umgebung verschmelzen. Bedenken Sie aber, dass Pflanzen erst anwachsen müssen und es daher ein paar Wochen dauern kann, bis der Brunnen und seine Umgebung so aussehen, wie Sie sich das wünschen.
Welches Material eignet sich für einen Springbrunnen?
Springbrunnen gibt es in ganz unterschiedlichen Materialien. Am häufigsten wird Stein in all seinen Varianten verwendet: So sprudelt es z.B. munter aus einem runden, naturbelassenem Stein oder aber das Wasser läuft wasserfallartig an einer Wand herunter. Springbrunnen aus Glas oder durchsichtigen Materialien sind besonders schick, brauchen allerdings viel Pflege, da Algen und Schmutzrückstände hier leicht zu sehen sind.
Welche Arten von Springbrunnen gibt es?
Es gibt unzählige Arten und Formen von Springbrunnen. Mal schiesst er steil in die Lüfte, mal plätschert er nur sachte vor sich hin, mal sprudelt das Wasser über naturbelassene Steine. Besonders einfallsreich ist die Kombination eines Springbrunnens mit mehreren Auffangbecken, über die das Wasser seinen Weg nach unten findet. Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Wie viel Zeit ist für den Bau eines Springbrunnens einzuplanen?
Für den Bau eines kleinen Springbrunnens benötigen Sie höchstens ein paar Stunden. Wenn Sie ein grösseres Projekt vorhaben, z.B. mit Betonboden, sollten Sie etwas mehr Zeit veranschlagen. Bedenken Sie, dass Beton und auch Mörtel und andere flüssige Baustoffe mehrere Tagen aushärten müssen.
Was kostet es, einen Springbrunnen zu bauen?
Einen kleinen Springbrunnen bekommen Sie schon für unter 100 Franken; für eine grössere Installation sollten Sie aber schon mit etwas mehr Geld rechnen. Stellen Sie eine Anfrage bei Ofri und erfahren Sie, wie viel Ihre Springbrunnen-Installation mit oder ohne Material kosten würde.