Warum sollte eine Wand nur vom Profi herausgebrochen werden?
Heimwerker sollten darauf verzichten eine Wand selbst herauszubrechen. Ohne Fachkenntnis und Erfahrung kann beim Herausbrechen einer Wand einiges schiefgehen. Die Wände in Wohnung oder Haus beeinflussen die Statik des Gebäudes und im schlimmsten Fall kann die Statik, durch eine an der falschen Stelle herausgebrochene Wand, negativ beeinflusst werden und das Gebäude wird instabil. Es ist deshalb ratsam, das Herausbrechen einer Wand dem Profi zu überlassen, der sich vorab mit der Statik und den Leitungen im Haus vertraut macht. So gehen Sie kein Risiko ein.
Was ist beim Herausbrechen einer Wand zu beachten?
Bevor eine Wand herausgebrochen werden kann muss festgestellt werden, ob es sich um eine tragende Wand oder um eine nicht-tragende Wand handelt. Im Zweifelsfall sollten Sie diese Aufgabe immer dem Fachmann überlassen, aber auch Heimwerker können die Wand vorab testen. Eine Möglichkeit, um zu erkennen, ob es sich um eine tragende Wand handelt, ist der Klopftest. Ist der Klang hohl, handelt es sich in der Regel um Trockenbauwände, die keine tragende Funktion haben. Bedenken Sie, dass es sich bei den Aussenwänden fast immer um tragende Wände handelt.
Welche Vorteile hat es eine Wand herauszubrechen?
Durch das Herausbrechen einer Wand lässt sich der Wohnraum vergrössern. Aus zwei kleinen Räumen wird ein grosser Raum und die Wohnfläche wird weitläufiger. Aber auch um die Zimmeraufteilung neu zu gestalten ist das Herausbrechen einer Wand sinnvoll.
Was sollte vorab getan werden?
Falls Sie sich dazu entscheiden die Wand selbst herauszubrechen, sollten Sie nicht einfach loslegen, sondern vorab unbedingt den Bauplan des Gebäudes einsehen. Diesen bekommen Sie vom Besitzer des Gebäudes oder vom zuständigen Amt. Liegt der Plan nirgendwo mehr vor, muss ein Statiker vor dem Herausbrechen der Wand einen Blick auf das Gebäude werfen. Legen Sie ausserdem Planen aus und bereiten Sie Ihre Wohnung auf den Durchbruch vor.
Was wird zum Herausbrechen einer Wand benötigt?
Was zum Herausbrechen einer Wand benötigt wird kann ganz unterschiedlich sein und hängt davon ab, für welche Methode Sie sich entscheiden. Häufig werden Wände mit einem Schlagbohrhammer herausgebrochen, Sie sollten diese Methode aber nur wählen, wenn Sie mit einem Schlagbohrer umgehen können. Gleiches gilt für einen Durchbruch mit einem Winkelschleifer. Eine risikoarme Variante ist das Herausbrechen mit Hammer und Meissel. Dabei ist jedoch Kraft und Ausdauer gefragt, denn das Herausbrechen mit Hammer und Meissel ist mühsam und nimmt viel Zeit in Anspruch.
Wie viel Zeit sollte eingeplant werden, um eine Wand herauszubrechen?
Planen Sie mindestens einen vollen Tag Arbeit ein. Auch die Vorbereitungen können Zeit in Anspruch nehmen. Wenn Sie die Wand so schnell wie möglich herausgebrochen haben möchten, sollten Sie auf einen Fachmann setzen.
Was kostet es eine Wand vom Profi rausbrechen zu lassen?
Rechnen Sie für ein Gutachten des Statikers mit Preisen von 600 bis 2000 CHF. Die Durchbruchkosten bewegen sich in einem Rahmen von 400 bis 1750 CHF. Wie teuer der Durchbruch Ihrer Wand tatsächlich wird, hängt von den individuellen Gegebenheiten ab. Sie sollten deshalb im Voraus verschiedene Offerten einholen und sowohl die Angebote als auch die Preise vergleichen.
