Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen
DeutschFrançais
Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
Ofri
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen

Start » Ratgeber » Holzfassade – nachhaltiger Blickfang

Holzfassade – nachhaltiger Blickfang

Neubauten verleiht sie den letzten Schliff, Altbauten neuen Glanz: Die Fassade hat entscheidenden Einfluss auf die Optik eines Hauses. Zudem spielt sie eine wichtige Rolle bei der Dämmung der Gebäudehülle. Holzfassaden punkten in beiden Bereichen: Das natürliche Material ist nicht nur schön anzusehen, sondern überzeugt auch bei der Energiebilanz – fachgerechte Montage und Pflege vorausgesetzt. Vor- und Nachteile, Arten und Kosten im Überblick!

Veronika Pfleger
02. August 2022 - 7 Min. Lesezeit

Modernes Haus mit Holzfassade

  • Was sind die Vorteile einer Holzfassade?
  • Was sind die Nachteile einer Holzfassade?
  • Welche Arten von Holzfassaden gibt es?
  • Fachleute für Holzfassaden in der Schweiz finden

Natürlich, harmonisch und nachhaltig: Modernes Haus mit Holzfassade

Was sind die Vorteile einer Holzfassade?

  • Optischer Blickfang
  • Nachhaltige Bauweise
  • Wärmedämmung und Hitzeschutz
  • Langlebigkeit bei richtiger Pflege

Vorteil 1: Optischer Blickfang

Naturbelassen, lasiert oder farbig gestrichen? Aus Brettern, Schindeln oder Platten? Als Verkleidung für das gesamte Haus oder lediglich als Akzent auf einem Gebäudeteil? Eine Holzfassade bietet beinahe unendliche Gestaltungsmöglichkeiten. Zum Einsatz kommt sie daher bei modernen Architektenhäusern genauso wie bei charmanten «Hexenhäuschen». Egal, welchen Stil Sie bevorzugen: Als natürliches Material fügt sich Holz harmonisch in die Architektur ein und gibt Ihrem Haus einen warmen und lebendigen Look.

Vorteil 2: Nachhaltige Bauweise

Ein weiterer Pluspunkt: Holz ist ein nachwachsender Rohstoff. Mit der Entscheidung für eine Holzfassade erweisen Sie der Umwelt daher einen Gefallen. Achten Sie allerdings darauf, heimische Holzarten für die Fassade zu verwenden, oder wählen Sie nur Importhölzer mit dem FSC-Nachhaltigkeitssiegel. Mehr dazu erfahren Sie im Abschnitt Holzarten.

Vorteil 3: Wärmedämmung und Hitzeschutz

Der positive Effekt auf die Umwelt wird durch die gute Energiebilanz einer Holzfassade noch verstärkt. Wenn Sie eine Wärmedämmschicht in die Fassade integrieren – was problemlos möglich ist –, heizen Sie effizienter und schonen Ihren Geldbeutel. Gerade bei der Sanierung eines Altbaus profitieren Sie daher von einer Holzfassade. Neben der Senkung der Energiekosten gewährleistet sie zudem effizienten Hitzeschutz im Sommer.

Vorteil 4: Langlebigkeit bei richtiger Pflege

Sie befürchten, eine Holzfassade könnte zu anfällig für die Witterung sein und nach kürzester Zeit Schaden nehmen? Keine Sorge: Moderne Holzfassaden sind bei richtiger Pflege sehr robust und halten unter Umständen sogar länger als klassische Putzfassaden. Wie viel Wartung zum Erhalt der Holzfassade nötig ist, hängt dabei in erster Linie von der gewählten Holzart ab. Achten Sie jedoch in jedem Fall darauf, dass die Fassade ausreichend hinterlüftet ist und das Holz dadurch nach Niederschlägen gut und schnell trocknen kann.

Holzfassade mit Anstrich in schwedischem Falunrot Ein Klassiker: Holzfassade mit Anstrich in schwedischem Falunrot

Was sind die Nachteile einer Holzfassade?

  • Teurer als klassische Fassaden
  • Hoher Wartungsbedarf bei bestimmten Holzarten
  • Farbveränderungen bei bestimmten Holzarten

Nachteil 1: Kosten einer Holzfassade

Die vielen Vorteile einer Holzfassade haben allerdings ihren Preis: Für die Verkleidung mit Holz muss man tiefer in die Tasche greifen als für klassische Lösungen wie etwa eine Putzfassade. Wie hoch die Kosten tatsächlich ausfallen, hängt von zahlreichen Faktoren ab – wie etwa der Holzart, der Art der Anbringung oder ob eine Dämmung integriert wird. Ohne Dämmung kann man in etwa mit Preisen ab CHF 50.- / m2 rechnen. Bei einer Fassade mit Dämmung beginnen die Preise bei etwa CHF 100.- / m2, können aber auch deutlich höher ausfallen. Hinzu kommen die Kosten für die Montage.

Nachteil 2: Hoher Wartungsbedarf bei bestimmten Holzarten

Zudem erfordern manche Holzarten relativ viel Pflege. Gerade weniger robuste Sorten benötigen einen speziellen Holzschutz, um der Witterung standzuhalten. Dieser Holzschutz muss je nach Gegebenheiten etwa alle drei bis fünf Jahre erneuert werden. Wer es gerne unkompliziert hat, ist jedoch zum Beispiel mit einer Fassade aus Lärchenholz gut beraten: Sie kann unbehandelt zum Einsatz kommen, grösstenteils sich selbst überlassen werden und ist dennoch sehr langlebig.

Nachteil 3: Farbveränderungen bei bestimmten Holzarten

Aber: Insbesondere Lärchenholz verändert seine Farbe mit der Zeit stark und wird allmählich grau. Hier kommt es ganz auf den individuellen Geschmack an: Manche Hausbesitzer finden diesen Effekt gerade schön, während andere lieber einen höheren Pflegeaufwand in Kauf nehmen und sich für eine behandelte Holzfassade oder einen Farbanstrich entscheiden. Auch unregelmässige Sonneneinstrahlung kann zu unerwünschten Farbeffekten führen. Am besten lassen Sie sich frühzeitig von einem Zimmerei- oder Holzbaubetrieb beraten, um die beste Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse und Gegebenheiten zu finden.

Häuserreihe mit Mustermix aus waagrechter Holzfassade, Schindeln und Steinfassade Mustermix aus waagrechter Holzfassade, Schindeln und Steinfassade

Welche Arten von Holzfassaden gibt es?

Bei der Gestaltung einer Holzfassade können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Zum einen gibt es verschiedene Möglichkeiten, das Holz an der Gebäudehülle anzubringen. Zum anderen haben Sie die Wahl zwischen zahllosen Holzarten, die Sie mit einem farbigem Anstrich, lasiert oder teilweise auch unbehandelt zur Geltung bringen können.

Waagrecht, senkrecht, Schindeln oder Fassadenplatten?

Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten ergeben sich durch die Art und Weise, wie das Holz am Haus angebracht wird. Dabei ist Ihnen freigestellt, ob Sie das gesamte Haus mit Holz verkleiden oder lediglich einzelne Gebäudeteile wie etwa einen Erker oder nur das obere Stockwerk. Je nach Art der Verkleidung erzielen Sie ganz unterschiedliche optische Effekte.

  • Waagrechte Anbringung: Das Holz wird in waagrecht übereinander angeordneten Brettern an der Gebäudehülle befestigt. Wie in der Mode gilt dabei: Querstreifen machen dick! Die waagrechte Anordnung lässt Ihr Haus breiter und niedriger erscheinen.
  • Senkrechte Anbringung: Die Holzbretter werden senkrecht am Haus befestigt und lassen es dadurch schmaler und höher wirken.
  • Schindeln: Traditionell findet man diese Verkleidungsart vor allem in gebirgigen Gebieten, sie erfreut sich mittlerweile aber überall grosser Beliebtheit. Schindeln sind kleine «Brettchen», die in der Regel überlappend angebracht werden.
  • Fassadenplatten: Verschiedene Hersteller bieten flächige Fassadenplatten an, die auf einer Unterkonstruktion befestigt werden und für eine strukturierte, ebene Gestaltung sorgen.

Holzarten für die Holzfassade

Kreativ austoben können Sie sich zudem bei der Wahl der Holzart. Jede Holzart bringt einen anderen Farbton und eine andere Musterung mit und gibt Ihrem Haus somit einen individuellen Look. Achten Sie allerdings auf die Eigenschaften des jeweiligen Holzes: Manche Holzarten sind anfälliger für die Witterung als andere und brauchen daher mehr Pflege. Auch hinsichtlich der Kosten unterscheiden sie sich zum Teil stark.

  • Lärche und Douglasie: Sie sind die Klassiker unter den Holzfassaden. Dank ihrem hohen Harzanteil sind sie besonders witterungsbeständig und kommen auch ohne zusätzliche Behandlung aus. Zudem sind sie besonders resistent gegen Schädlinge und brauchen wenig Pflege. Der Farbton des Holzes nimmt nach einiger Zeit eine gräuliche Patina an, die jedoch durchaus auch erwünscht sein kann. Für das unkomplizierte Holz muss man allerdings etwas tiefer in die Tasche greifen: Unter den heimischen Nadelhölzern sind Lärche und Douglasie die teuersten Arten.
  • Fichte, Tanne, Kiefer: Günstiger kommt man mit einer Holzfassade aus Fichte, Tanne oder Kiefer weg – zumindest in der Anschaffung. Diese Holzarten sind weniger resistent und benötigen einen geeigneten Holzschutz, der regelmässig erneuert werden muss. Im Unterhalt sind sie somit kosten- und wartungsintensiver.
  • Eiche und Robinie: Die beiden Laubholz-Arten sind ebenfalls für Holzfassaden geeignet –Holzschutz und regelmässige Wartung vorausgesetzt. Allerdings sind sie etwas teurer in der Anschaffung.
  • Importhölzer: Viele Importhölzer sind nicht nur besonders schön anzusehen, sondern auch sehr robust und langlebig – wie etwa das nordamerikanische Nadelholz Western Red Cedar oder das asiatische Tropenholz Meranti. Der Import kann neben dem Geldbeutel allerdings auch die Umwelt stark belasten. Zum einen verschlechtert sich die CO2-Bilanz durch den Transport, zum anderen hat die Abholzung zum Teil verheerende Auswirkungen auf Ökosysteme und Klima. Achten Sie daher unbedingt auf das FSC-Nachhaltigkeitssiegel, sollten Sie sich für ein Importholz entscheiden.

Fachleute für Holzfassaden in der Schweiz finden

Sie haben sich für eine Holzfassade entschieden? Zimmerei- und Holzbaubetriebe beraten Sie ausführlich, finden mit Ihnen die individuell beste Lösung für eine Holzfassade und sorgen für eine fachgerechte Umsetzung – so haben Sie lange Freude an Ihrer Fassade!

Erstellen Sie kostenlos und unverbindlich einen Auftrag auf Ofri und erhalten Sie Angebote von geprüften Schweizer Handwerksunternehmen in Ihrer Region! Jetzt Angebote einholen!

Ist dieser Artikel lesenswert?
Ja
Nein
Ist dieser Artikel lesenswert?
100%
Ja
0%
Nein
Veronika Pfleger
Autor

Als Online-Redakteurin meisselt Veronika seit über zehn Jahren aus Informationen ansprechende Inhalte. Grossvater Installateur, Vater begeisterter Heimwerker: Von Kindesbeinen an mag sie alles, was mit Werkzeug und Tüfteleien zu tun hat. Ihr grosser Traum: ein altes Haus renovieren. Für Ofri zu schreiben, ist die perfekte Vorbereitung!

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

  • 100% gratis für Sie
  • Geprüfte Handwerker & Dienstleister
  • Mit Nutzerbewertungen

Komplett kostenlos & unverbindlich.

Kategorien
  • Architektur, Planung, Statik (22)
  • Autoreparatur, Autoservice (2)
  • Bad (36)
  • Baugrube, Erdbau, Fundament (6)
  • Dach (18)
  • Elektriker, Elektroinstallation (2)
  • Endreinigung, Umzugsreinigung (4)
  • Entsorgung, Entrümpelung (2)
  • Fenster & Türen (18)
  • Folierungen, Beschriftungen (3)
  • Garten & Umgebung (37)
  • Gerüstbau, Gerüste (1)
  • Glasbau, Verglasungen (1)
  • Heizung, Lüftung, Klima, Kälte (18)
  • Internet & Multimedia (1)
  • Isolation, Dichtung, Dämmung (12)
  • Küche (1)
  • Maler- & Gipserarbeiten (20)
  • Maurer, Verputz, Beton, Fugen (2)
  • Metallbau (4)
  • Parkett, Laminat, Teppich (5)
  • Pflasterarbeiten, Wege und Strassen (6)
  • Platten, Plättli, Fliesen (12)
  • Polsterei & Sattlerei (1)
  • Putzkraft, sonstige Reinigungen (2)
  • Rechtliches (6)
  • Sanitärarbeiten (1)
  • Schädlingsbekämpfung (4)
  • Schreiner, Möbel, Innenausbau (7)
  • Solar, Photovoltaik (7)
  • Sonstige Arbeiten (16)
  • Spenglerarbeiten, Blecharbeiten (5)
  • Storen, Rollläden, Markisen (1)
  • Transporte, Kleintransporte (2)
  • Umbau, Totalrenovation, Anbau (14)
  • Umzug, Zügeln (11)
  • Zäune, Tore, Sichtschutz (9)
  • Zimmerei, Holzbau (8)
Neuste Artikel
Kleines Badezimmer - 5 Tipps für Renovation und Neubau
29. Oktober 2025
Fachkenntnisse und Kompetenzen von Handwerkern in der Schweiz – Beruf für Beruf
28. Oktober 2025
Sicher zum richtigen Handwerker: So vermeidet Ofri böse Überraschungen
28. Oktober 2025
Verifizierungsprozess bei Ofri: So werden Handwerker geprüft
26. Oktober 2025
Auto folieren: Was Sie über Car Wrapping wissen sollten
23. Oktober 2025
Ähnliche Artikel
Zimmerei, Holzbau
So finden Sie eine vertrauenswürdige Zimmerei in der Schweiz
Zimmerei, Holzbau
Moderne Pergola aus Holz: Design, Planung, Pflege
Zimmerei, Holzbau
Holzterrasse in Hanglage bauen lassen – ein Ratgeber
Zimmerei, Holzbau
So finden Sie den richtigen Zimmermann

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

100% gratis für Sie

Geprüfte Handwerker & Dienstleister

Mit Nutzerbewertungen

Offerten einholen
Kostenlos Offerten einholen

Ofri
Tragen Sie sich für unseren Newsletter ein
ofri.ch
  • Über uns
  • Medienmitteilungen
  • Ofri in den Medien
  • Karriere bei Ofri
  • Blog
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FÜR AUFTRAGGEBER
  • Auftraggeber - so geht's
  • Gratis für Auftraggeber
  • Anfrage eingeben
  • Kosten schätzen
  • Dienstleistungen
  • Firmenverzeichnis
  • Berufe
  • Standorte
  • Themen
  • Gemeindeverzeichnis
  • Ratgeber
Für Auftragnehmer
  • Auftragnehmer - so geht's
  • Gebühren für Auftragnehmer
  • Handwerker-Akademie
  • Anfragen-Archiv
  • Anfragen suchen
  • RSS-Feed - beendete Aufträge
Hilfe
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Ofri Internet GmbH. Copyright © 2025. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschFrançais