Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen
DeutschFrançais
Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
Ofri
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen

Start » Ratgeber » Die perfekte Offerte für Statiker: Tipps für Auftraggeber

Die perfekte Offerte für Statiker: Tipps für Auftraggeber

Statiker berechnen die Belastbarkeit tragender Bauteile und sorgen somit für die nötige Sicherheit für Leib und Leben. So auch Michael Nägeli. Wir haben ihn gefragt, welche Aufträge Ofri-Kunden am häufigsten vergeben und was es dabei zu beachten gilt.

Julia Wöhrle
19. Oktober 2022 - 6 Min. Lesezeit

Statiker Michael Nägeli

Kann die Wand weg, ohne dass das Haus einstürzt? Hält das Wohnzimmer das grosse Aquarium wirklich aus? Seit April 2020 gibt Michael Nägeli von der Ingenieurbüro Nägeli AG in Ellikon am Rhein Antworten auf solche und ähnliche Fragen für Auftraggebende bei Ofri.

Welche Aufträge bekommen Sie als Statiker am häufigsten über Ofri?

Vor allem berechne ich Wanddurchbrüche und Nutzlasten. Gutachten für die Erdbebengefährdung fragen die Kunden auch regelmässig nach, aber etwas weniger.

Woran liegt es, dass diese drei Aufträge für Statiker bei Ofri so beliebt sind?

Das ist schon ein Ofri-Spezifikum. Das sind Projekte, die normalerweise keine grosse Planungsapparatur dahinter haben, die Privatpersonen anfragen und deshalb über Ofri laufen. Wenn die Kosten nicht so entscheidend sind oder bei grösseren Projekten wird oftmals ein ganzer Planungsapparat mit Architekten, mit Haustechnikplaner, mit Elektroplaner und so weiter aktiviert. Das hat natürlich seinen Preis. Bei Ofri ist das aus meiner Sicht eher nicht gefragt.

Weil es eher Privatpersonen sind, die Aufträge vergeben?

Genau. Privatpersonen, die ihr Vorhaben günstig durchführen und eine gewisse Eigenleistung in der Planung bringen möchten und nur das extern vergeben, was sie nicht selbst machen können.

Was sollten Auftraggeber beachten, wenn sie eine Wand durchbrechen wollen und einen Statiker brauchen, um herauszufinden, ob das überhaupt geht?

Man sollte beachten, dass man genügend Unterlagen und Informationen zusammenträgt, damit ich mir überhaupt vorstellen kann, was gemacht werden muss. Es ist immer relativ schwierig, wenn Anfragen kommen und nur dasteht «Wand abbrechen» und sonst nichts. Bei Wandabrissen ist zum Beispiel immer wichtig, dass man die Grundrisse des Gebäudes hat und zwar inklusive der darunter und darüber liegenden Geschosse. Das ist wirklich wichtig. Auch die Materialisierung ist eine entscheidende Information. Also ob die Wand aus Backstein, Beton oder Holz gefertigt ist, weil unterschiedliche Materialien unterschiedliche Trageigenschaften haben.

Welche Informationen brauchen Sie als Statiker, um Nutzlasten möglichst genau berechnen zu können?

Da ist das Wichtigste, wie die Nutzlast verteilt ist und auch wieder, worauf die zusätzliche Last stehen wird. Ist das eine Decke? Ist es eine Holzdecke, ist es eine Betondecke, ist es eine Hourdisdecke oder was auch immer? Dann ist es auch immer wichtig zu wissen, ob die Zusatzlast an verschiedenen Stellen stehen könnte. Wenn wir zum Beispiel von einem Pool ausgehen – das ist so ein Klassiker: Gibt es verschiedene Möglichkeiten den aufzustellen oder wo genau auf der Decke soll er hinkommen? Welche Abmessungen hat er? Solche Faktoren helfen, weil man nicht nur das Gewicht hat.

Wanddurchbruch: Rechenaufgabe für Statiker

Welche anderen Klassiker gibt es für die Berechnung der Nutzlast?

Abgesehen vom Pool hatte ich schon Aquariums, die etwas grösser sind. Je nach Grösse kann es auch bei Wasserbetten Sinn machen, die Nutzlast zu prüfen und was ich auch schon hatte, war ein Hochbeet, also eine Bepflanzung der Dachterrasse.

Wie ist das bei der Erdbebengefährdung – bekommen Statiker die nötigen Informationen in diesem Fall auch von den Ämtern?

Dort sind die Unterlagen, die wir benötigen, auch möglichst alle Pläne. Normalerweise läuft das so ab, dass das Amt sagt, sie brauchen einen Erdbebennachweis, um den Bezug freizugeben. Dann steht in dieser Mitteilung auch drin, was abgegeben werden muss. In der Schweiz ist das ja kantonal geregelt und wird nicht in allen Kantonen verlangt. Grundsätzlich regelt die SIA-Norm, dass in der ganzen Schweiz bei Umbauten immer die Erdbebensicherheit überprüft werden muss. Auch in den Kantonen, in denen das Bauamt keine Nachweise verlangt, bleibt die Haftung des Eigentümers beim Verkauf der Liegenschaft und im Schadensfall bestehen.

Bauherren finden in den Faltblättern für Erdbebensicherheit von der Stiftung für Baudynamik und Erdbebensicherheit nützliche Tipps zur Erdbebensicherheit bei Neubauten, bestehenden Gebäuden und für Recht’s und Haftungsfragen.

Weil es bei Umbauten auch um ältere Bestandsgebäude geht? In den 1950er Jahren musste man wahrscheinlich noch keinen Erdbebennachweis für Neubauten abgegeben und deshalb holt man das bei Umbauten nach, um zu garantieren, dass nichts ins Wackeln gerät?

Genau. Die modernen Erdbebennormen sind bei uns um 1995 aufgekommen. Aber erst 2003 wurde eine moderne Erdbebenmessung mit der Einführung der Norm SIA 260 zur Pflicht für Neubauten. Gebäude die vor dieser Zeit gebaut wurden sind in der Regel nicht für Erdbebenereignisse dimensioniert worden. Mit Ausnahme von Spitälern und speziell erdbebengefährdeter Objekte.

Welche Infos fehlen Ihnen am häufigsten bei diesen drei Offerten, um direkt ein gutes beziehungsweise realistisches Angebot machen zu können?

Das Hauptsächliche sind immer die Pläne. Wenn keine Pläne vorhanden sind, wäre es gut, wenn zumindest Fotos vorhanden wären. Nur mit Text ist es schwierig, eine Offerte zu machen, die auch so hält.

Was können Sie Auftraggebern noch auf den Weg geben, um die Zusammenarbeit mit einem Statiker für beide Seiten zu erleichtern?

Es macht Sinn, den einzelnen Fall anzuschauen. Vielfach ist das Problem schon, dass die Auftraggeber erst versuchen, mit keinen oder wenig Informationen einen Preis zu bekommen. Wenn ich aber vor Ort kommen und das Ganze ausmessen und sondieren muss, dann verursacht das vielfach mehr Aufwand als wenn man bei einer Verwaltung nachfragt, ob noch Pläne vorhanden sind. Das Plänesuchen vorab wird also oft vernachlässigt oder nicht richtig gemacht. Vielleicht auch weil die Kunden nicht wissen, was wirklich auf den Plänen drauf ist. Aber da macht es doch trotzdem Sinn, sie einfach mal mitzuschicken, auch wenn es nur Fotos der Pläne sind. Damit man mal eine Grundlage hat und weiss, was man nicht sondieren muss.

Und für die Kunden ist der Vorteil, dass sie zwar am Anfang einen gewissen Mehraufwand haben, Sie aber zum Ausgleich nicht nur direkt ein genaueres Angebot machen können, sondern ihnen ausserdem die Sondierung nicht in Rechnung stellen müssen.

Genau, richtig.

Haben Sie sonst noch etwas auf dem Herzen, was Sie den Kunden bei Ofri gern sagen würden?

Ich habe das Gefühl, vielfach ist das Problem, dass die Kunden sich vorab nicht überlegen, wie gross der Aufwand für einen Statiker sein muss, um einen Auftrag zu erledigen. Wenn sie sich vorab überlegen würden: «Wie lang ist denn sein Anfahrtsweg, wenn er etwas anschauen muss? Dann hat er nochmal eine Stunde Arbeit und dann muss man ja auch noch rechnen und einen Bericht schreiben.» Dann wäre vielleicht mehr Bewusstsein und Verständnis dafür da, dass so etwas schnell mal fünf Stunden dauern kann und eben nicht gratis ist.

Ist dieser Artikel lesenswert?
Ja
Nein
Ist dieser Artikel lesenswert?
100%
Ja
0%
Nein
Julia Wöhrle
Autor

Radio in Leipzig, Fernsehen in den USA und eine Wochenzeitung auf Mallorca – Julia hat sich als Redakteurin crossmedial und international ausgetobt. Ihre Mutter ist eine schwäbische Heimwerkerqueen: „Willst du eine starke, unabhängige Frau sein? Dann bohr‘ das Loch in die Wand!“ Kein Wunder also, dass Julia heute für Ofri schreibt.

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

  • 100% gratis für Sie
  • Geprüfte Handwerker & Dienstleister
  • Mit Nutzerbewertungen

Komplett kostenlos & unverbindlich.

Kategorien
  • Architektur, Planung, Statik (21)
  • Autoreparatur, Autoservice (1)
  • Bad (36)
  • Baugrube, Erdbau, Fundament (6)
  • Dach (17)
  • Elektriker, Elektroinstallation (1)
  • Endreinigung, Umzugsreinigung (4)
  • Entsorgung, Entrümpelung (1)
  • Fenster & Türen (18)
  • Folierungen, Beschriftungen (2)
  • Garten & Umgebung (36)
  • Gerüstbau, Gerüste (1)
  • Glasbau, Verglasungen (1)
  • Heizung, Lüftung, Klima, Kälte (17)
  • Internet & Multimedia (1)
  • Isolation, Dichtung, Dämmung (12)
  • Küche (1)
  • Maler- & Gipserarbeiten (19)
  • Metallbau (4)
  • Parkett, Laminat, Teppich (5)
  • Pflasterarbeiten, Wege und Strassen (6)
  • Platten, Plättli, Fliesen (10)
  • Polsterei & Sattlerei (1)
  • Putzkraft, sonstige Reinigungen (2)
  • Rechtliches (5)
  • Schädlingsbekämpfung (4)
  • Schreiner, Möbel, Innenausbau (6)
  • Solar, Photovoltaik (7)
  • Sonstige Arbeiten (10)
  • Spenglerarbeiten, Blecharbeiten (5)
  • Storen, Rollläden, Markisen (1)
  • Transporte, Kleintransporte (1)
  • Umbau, Totalrenovation, Anbau (13)
  • Umzug, Zügeln (10)
  • Zäune, Tore, Sichtschutz (9)
  • Zimmerei, Holzbau (7)
Neuste Artikel
Gartenhaus selber bauen: So gelingt Ihr DIY-Projekt
19. September 2025
So finden Sie einen vertrauenswürdigen Gärtner in der Schweiz
19. September 2025
Rasenpflege: So pflegen Sie Ihren Rasen optimal
17. September 2025
Staubläuse bekämpfen: So werden Sie das Ungeziefer los
16. September 2025
Zaun selber bauen - Anleitung, Tipps & Tricks
10. September 2025
Ähnliche Artikel
Architektur, Planung, Statik
Die wichtigsten Küchentrends 2025 auf einen Blick
Architektur, Planung, Statik
Die ultimativen Wohntrends 2025
Architektur, Planung, Statik
Die wichtigsten Interior Design Trends 2025 für Ihr Zuhause
Architektur, Planung, Statik
Postmoderne Architektur: Merkmale, Geschichte und Einfluss auf die Schweiz

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

100% gratis für Sie

Geprüfte Handwerker & Dienstleister

Mit Nutzerbewertungen

Offerten einholen
Kostenlos Offerten einholen

Ofri
Tragen Sie sich für unseren Newsletter ein
ofri.ch
  • Über uns
  • Medienmitteilungen
  • Ofri in den Medien
  • Karriere bei Ofri
  • Blog
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FÜR AUFTRAGGEBER
  • Auftraggeber - so geht's
  • Gratis für Auftraggeber
  • Anfrage eingeben
  • Kosten schätzen
  • Dienstleistungen
  • Firmenverzeichnis
  • Berufe
  • Standorte
  • Themen
  • Gemeindeverzeichnis
  • Ratgeber
Für Auftragnehmer
  • Auftragnehmer - so geht's
  • Gebühren für Auftragnehmer
  • Handwerker-Akademie
  • Anfragen-Archiv
  • Anfragen suchen
  • RSS-Feed - beendete Aufträge
Hilfe
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Ofri Internet GmbH. Copyright © 2025. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschFrançais