Auch wenn ein Tiny Haus auf den ersten Blick ungewohnt klein erscheinen mag, müssen Sie deshalb nicht gleich auf Komfort verzichten. Denn wenn Sie genauer hinsehen, hat das «Häuschen» so einiges zu bieten.
Ein Tiny Haus besteht aus vorgefertigten Bauteilen und ist deshalb schnell und unkompliziert aufgebaut. Eine individuelle Anpassung des Häuschens ist dabei jederzeit möglich. Kein anderes Eigenheim ist so wandelbar wie das Tiny Haus. Die meisten Bauarten lassen sich unkompliziert verändern und aufstocken.
Ursprünglich war das Tiny Haus als Gästeunterkunft im eigenen Garten oder als Ferienwohnung im Lieblingsurlaubsort gedacht. Aber mit der Zeit stellte sich heraus, dass es der Wohnung an nichts fehlt. Daher sind die kleinen Häuser zum dauerhaften Wohnen sehr begehrt.
Sie können sich ausgiebig von einem Fachmann beraten lassen, bevor Sie Ihr Tiny Haus kaufen. Dieser kann Sie über verschiedene Ausstattungsmöglichkeiten informieren und Ihnen aufzeigen, wie wandelbar Ihr Eigenheim sein kann.
Einen Experten können Sie über Ofri finden. Laden Sie dafür Ihren Auftrag bei uns hoch. So können Sie im Anschluss Offerten aus Ihrer Region vergleichen.
Den Ursprung findet das Tiny Haus in den USA. Von dort kam es nach Europa. Zum heutigen Zeitpunkt sind Tiny Häuser auf der ganzen Welt zu finden und erfreuen sich grösster Beliebtheit.
Ein Tiny Haus ist für Sie genau das Richtige, wenn Sie einen nachhaltigen Lebensstil pflegen wollen. Wir neigen dazu auf grösserem Fuss zu leben, als es eigentlich notwendig wäre. Wenn wir unseren Wohnraum verkleinern, schaffen wir uns automatisch nur das Nötigste an. So sammelt sich kein nutzloser Krimskrams an.
Besonders beliebt sind Tiny Häuser auf Rädern. So können Sie Ihren Wohnort wechseln, wann immer Sie sich danach fühlen. Der Begriff von Freiheit kriegt so eine neue Bedeutung.
Sollten Sie doch einmal mehr Platz benötigen, lässt sich das Tiny Haus auch problemlos erweitern. Ideen für den Anbau Ihres Hauses finden Sie hier.
Das Tiny Haus ist nicht nur platzsparend, sondern wird in der Regel auch mit erneuerbaren Energien wie beispielsweise Solarpanels betrieben.
Ausserdem werden Sie zumeist aus nachhaltigen Materialien gebaut. Schliesslich legt die Tiny-Haus-Bewegung Wert auf eine ressourcenschonende und umweltfreundliche Bauweise.
Grundsätzlich leben Tiny-Haus-Besitzer sparsamer, da wenig Platz für unnötige Anschaffungen ist.
Wenn Sie sich dazu entschliessen, ein Tiny Haus zu kaufen, brauchen Sie auf nichts zu verzichten.
Die Häuser sind mit einer Dusche sowie Toilette ausgestattet. Weiterhin weisen sie einen kleinen Wohnraum mit Küchenzeile auf. Schlafplätze sind in der Regel auf einer Empore zu finden, die Sie über eine Leiter erreichen können. Auf Wunsch können Sie Ihr Tiny Haus sogar mit einer Art Balkon/Terrasse ausstatten lassen.
Überlegen Sie sich genau, was Sie erwarten, bevor Sie Ihr Tiny Haus kaufen. Sie dürfen Ihrem Gestalter-Geist freien Lauf lassen. Besprechen Sie Ihre individuellen Wüsche und Ideen mit ExpertInnen aus Ihrer Region. Laden Sie dafür Ihren Auftrag auf Ofri hoch.
Wenn Sie zu der Sorte Mensch gehören, die einen möglichst kleinen Fussabdruck hinterlassen möchten, ist das Tiny Haus wie für Sie gemacht. Zudem sind Sie mit den meisten Tiny Häusern sehr flexibel. Sie können Ihre Unterkunft nämlich mitnehmen, wohin auch immer es Sie verschlägt.
Nicht nur als Wohnraum ist ein Tiny Haus praktisch. Wenn Sie beispielsweise von Zuhause arbeiten möchten, aber dafür nicht in den eigenen vier Wänden sitzen wollen, bietet das Tiny Haus eine optimale Lösung. Es eignet sich perfekt als Büro, Atelier oder auch Nähzimmer, dass Sie zum Beispiel in Ihrem Garten aufbauen.
Wenn Sie überlegen, ein Tiny Haus zu kaufen, reicht ein Grundstück von circa 150 bis 200 Quadratmetern völlig aus. Hierbei ist besonders wichtig, dass Anschlussmöglichkeiten vorhanden sind. Sie müssen das Grundstück aber nicht zwangsläufig kaufen. Sie können es auch einfach mieten oder pachten, da Tiny Häuser problemlos versetzt werden können.
Ein Tiny Haus in der Schweiz bauen zu lassen, birgt weniger Probleme als einen geeigneten Stellplatz dafür zu finden. Hilfe und Unterstützung finden Sie beim Verein Klein Wohnformen Schweiz. Dieser Verein wurde 2018 gegründet und setzt sich für eine einheitliche Bewilligungspraxis kleiner Wohnformen ein. Dazu gehören neben Tiny Häusern auch Hausboote, Wohncontainer und Wohnwägen.
Wenn Sie nähere Information dazu wünschen, unter welchen Voraussetzungen ein Tiny Haus in der Schweiz aufgebaut werden kann, sollten Sie sich am besten bei der örtlichen Baubehörde informieren.
Nicht immer gehen weniger Quadratmeter auch mit einem geringeren Preis einher. Die beim Hausbau anfallenden Grundkosten sind erstmal unabhängig von Grösse und Wohnfläche des Objektes.
Je kleiner ein Haus desto raffinierter muss gearbeitet werden und desto höher fallen dementsprechend die Kosten pro Quadratmeter aus. Doch das Gute ist: Die Fläche ist deutlich geringer und somit sind natürlich die Kosten für den Bau eines Tiny Hauses nicht zu vergleichen mit denen eines normalen Hauses. Ausserdem ist ein Tiny Haus im Unterhalt wesentlich günstiger als ein konventionelles Haus.
Der Kostenfaktor hängt auch davon ab, ob Sie ein schlüsselfertiges Tiny Haus kaufen, oder ob Sie es als Bausatz- oder Ausbauhaus erwerben. Durch die steigenden Preise für Holz und Baumaterialien (Stand 2022/2023) schnellen leider auch die Kosten für den Bausatz eines Tiny Hauses in die Höhe.
Sie interessieren sich also dafür in der Schweiz ein Haus zu kaufen? Dann wird Ihnen unser Ratgeberartikel zu dem Thema garantiert weiterhelfen.
Wenn Sie sich über die Baukosten pro m2 in der Schweiz interessieren, werfen Sie einen Blick in den dafür vorgesehenen Artikel
100% gratis für Sie
Geprüfte Handwerker & Dienstleister
Mit Nutzerbewertungen