Trockenbauwände sind eine flexible und effiziente Lösung im Innenausbau. Sie ermöglichen es, Räume schnell und ohne aufwändige Maurerarbeiten zu unterteilen oder neue Wände zu schaffen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie der Aufbau einer Trockenbauwand funktioniert, wofür sie eingesetzt wird und welche Vorteile diese Bauweise bietet.

Der Aufbau einer Trockenbauwand setzt sich in der Regel aus Gipskartonplatten und einem Ständerwerk aus Metall- oder Holzprofilen zusammen.
Anders als bei massiven Wänden, die in Mörtel- oder Ziegelbauweise erbaut werden, kommen bei Trockenbauwänden keine feuchten Materialien wie Beton oder Putz zum Einsatz. Daher spricht man von einer «trockenen» Bauweise.
Trockenbauwände finden in vielen Bereichen Anwendung. Sie werden häufig eingesetzt, um Räume flexibel zu unterteilen, neue Wohnbereiche zu schaffen oder um Leitungen und Installationen zu verdecken. Auch für den Bau von abgehängten Decken oder Vorsatzschalen sind Trockenbauelemente bestens geeignet.
Dank ihrer schnellen und unkomplizierten Montage sind Trockenbauwände besonders in Innenräumen beliebt, sei es bei Neubauten, Umbauten oder Renovationen.
Das sind die Vorteile von Trockenbauwänden: - Da keine Trocknungszeiten für Materialien wie Mörtel oder Beton notwendig sind, kann der Bauprozess deutlich schneller abgeschlossen werden. - Trockenbauwände können leicht verändert, erweitert oder entfernt werden, was sie ideal für flexible Raumgestaltungen macht. - Trockenbauwände sind leichter als massive Wände, was vor allem in Altbauten mit begrenzter Tragfähigkeit von Vorteil ist. - Die Materialkosten für den Trockenbau sind in der Regel niedriger, der Einbau kann sogar von erfahrenen Heimwerkern selbst durchgeführt werden.
Sie liebäugeln mit dem Gedanken eine Wand durchbrechen zu lassen? Aber geht das überhaupt? Wenn es eine tragende Wand ist, kann diese nicht immer so einfach entfernt werden, Näheres hier.
Beim Aufbau einer Trockenbauwand gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Gerade bei DIY-Projekten können kleine Fehler schnell zu grösseren Problemen führen.
Es folgen Tipps, wie Sie häufige Fehler vermeiden und Ihre Sicherheit während der Arbeit gewährleisten können.
Ein häufiger Fehler beim Trockenbau ist das ungenaue Ausmessen des Raumes und der Materialien. Achten Sie darauf, den Raum sorgfältig zu vermessen und die Profile sowie Gipskartonplatten exakt zuzuschneiden.
Kleine Ungenauigkeiten können später zu Problemen beim Anbringen der Platten und beim Verspachteln führen. Verwenden Sie stets eine Wasserwaage und ein gutes Messband, um präzise Ergebnisse zu erzielen.
Die Profile im Ständerwerk sollten gleichmässig und korrekt ausgerichtet sein. Vermeiden Sie es, die Profile zu weit auseinander zu platzieren, da dies die Stabilität der Wand beeinträchtigen kann. Ein Abstand von etwa 60 Zentimetern zwischen den vertikalen Ständern ist in der Regel ideal.
Es ist wichtig, die Schrauben richtig zu setzen – weder zu tief noch zu oberflächlich. Zu tief eingedrehte Schrauben beschädigen die Platten, zu oberflächlich gesetzte Schrauben halten die Platten nicht ausreichend fest. Ein Akkuschrauber mit Drehmomenteinstellung kann hier sehr hilfreich sein.

Achten Sie darauf, die Fugen sauber und gleichmässig zu verspachteln. Zu dick aufgetragene Spachtelmasse führt zu Unebenheiten, die später schwer zu korrigieren sind. Tragen Sie die Spachtelmasse in dünnen Schichten auf und schleifen Sie die Oberfläche nach dem Trocknen glatt.
Um diese Fehler zu vermeiden, können Sie sich natürlich auch von den Fachbetrieben bei Ofri unterstützen lassen. Stellen Sie einfach eine Offertenanfrage und vergleichen Sie in aller Ruhe die eintreffenden Angebote.
Die Kosten für den Aufbau einer Trockenbauwand variieren je nach Projektumfang. Bei hier auf Ofri bereits abgeschlossenen Aufträgen bewegen sich die Gesamtkosten zwischen CHF 2’000.- und CHF 12’200.-, abhängig von der Wandgrösse, den verwendeten Materialien und der Arbeitsintensität.
Ein erfahrener Handwerker benötigt für eine Standardwand etwa ein bis zwei Tage. Komplexere Projekte können länger dauern.
Nachhaltigkeit spielt auch im Bauwesen eine immer grössere Rolle, und der Trockenbau ist dabei keine Ausnahme. Durch die Wahl umweltfreundlicher Materialien können Sie die Umwelt schonen und langfristig von besseren bauphysikalischen Eigenschaften profitieren.
Eine beliebte Option sind Gipskartonplatten, die aus recyceltem Papier und Gips hergestellt werden. Diese Platten bieten die gleichen Eigenschaften wie konventionelle Produkte, verursachen jedoch einen geringeren ökologischen Fussabdruck.
Auch Holzfaserdämmplatten oder natürliche Dämmstoffe wie Schafwolle oder Hanf sind ausgezeichnete Alternativen zu synthetischen Materialien. Sie sind biologisch abbaubar, bieten hervorragende Dämmwerte und tragen zu einem gesunden Raumklima bei.
Ein weiterer Vorteil von nachhaltigem Trockenbau ist die Verbesserung der Energieeffizienz in Gebäuden. Eine gut gedämmte Trockenbauwand trägt massgeblich zur Reduktion des Wärmeverlustes bei und hilft, die Heizkosten zu senken.
Durch den Einsatz von energieeffizienten Dämmstoffen können Sie sicherstellen, dass Ihr Haus im Winter warm und im Sommer kühl bleibt, ohne unnötige Energie zu verbrauchen.
Besonders wichtig ist es, thermische Brücken zu vermeiden, die sonst als Schwachstellen in der Dämmung auftreten könnten. Achten Sie bei der Montage darauf, dass alle Fugen und Übergänge sauber verschlossen sind, um den Wärmedurchgang zu minimieren.
Die Wahl nachhaltiger Materialien endet nicht beim Bau. Auch die fachgerechte Entsorgung und das Recycling von Baustoffen spielen eine wichtige Rolle. Gipskartonplatten können beispielsweise recycelt und zu neuen Platten verarbeitet werden.
Wichtig ist, die Abfälle sauber zu trennen, um eine Wiederverwertung zu ermöglichen. Überprüfen Sie, ob es in Ihrer Region spezielle Annahmestellen für Baumaterialien gibt, um den Recyclingprozess zu unterstützen.

Das Thema Nachhaltigkeit geht uns alle an – davon zumindest ist Oliver, der bereits ein Buch zu dem Thema veröffentlicht hat, fest überzeugt. Es geht nicht darum, sich vollkommen einzuschränken, es geht vielmehr darum, alles bewusster und in Massen zu tun. Jeder kann seinen Teil dazu beitragen, die Welt für unsere Nachkommen lebenswert zu erhalten.









100% gratis für Sie
Geprüfte Handwerker & Dienstleister
Mit Nutzerbewertungen