Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen
DeutschFrançais
Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
Ofri
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen

Start » Ratgeber » Rechtsschutzversicherung für Handwerker: Wann brauche ich das?

Rechtsschutzversicherung für Handwerker: Wann brauche ich das?

Als Handwerker sind Sie täglich Risiken ausgesetzt: Streit über Rechnungen, Vorwürfe wegen Mängeln oder Unfällen auf der Baustelle. Eine Rechtsschutzversicherung kann Sie schützen – aber was brauchen Sie wirklich, und wann lohnt sich der Abschluss einer entsprechenden Versicherung?

Ofri Redaktion
19. November 2025 - 5 Min. Lesezeit

Rechtsschutzversicherung für Handwerkerbetriebe

  • Warum Rechtsschutz für Handwerker?
  • Diese Versicherungen brauchen Sie wirklich für Ihr Unternehmen
  • Gerichts- und Anwaltskosten in der Schweiz
  • So vermeiden Sie Rechtsstreitigkeiten

Warum Rechtsschutz für Handwerker?

Als Handwerker arbeiten Sie mit Werkverträgen, Gewährleistungspflichten und zum Teil auch mit hohen finanziellen Risiken. Ein einziger Rechtsstreit kann Ihren Betrieb in ernste Schwierigkeiten bringen – besonders als Einzelunternehmer oder Kleinbetrieb.

Die häufigsten rechtlichen Probleme

1. Zahlungsstreit: Kunde zahlt nicht oder nur teilweise
2. Mängelvorwürfe: Kunde behauptet, Ihre Arbeit sei mangelhaft
3. Vertragsstreit: Uneinigkeit über Leistungsumfang
4. Unfälle: Schäden auf der Baustelle
5. Arbeitsrecht: Streit mit Mitarbeitern

Diese Versicherungen brauchen Sie wirklich für Ihr Unternehmen

1. Betriebshaftpflichtversicherung

Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt Ihren Betrieb vor den finanziellen Folgen, zu denen es im Alltagsgeschäft kommen kann. Sie übernimmt die Kosten für Schäden, die Sie oder Ihre Mitarbeitenden anderen Personen oder deren Eigentum zufügen.

In der Schweiz ist eine Betriebshaftpflichtversicherung gesetzlich zwar nicht generell vorgeschrieben, für die meisten Unternehmen ist sie jedoch dringend empfohlen!

Kosten: CHF 800-3’000 pro Jahr je nach Gewerk, Umsatz, Deckung und Versicherer. Lassen Sie sich beraten.

2. Rechtsschutz für Unternehmen - Betriebsrechtsschutz

Beispielsweise bei Streit mit Kunden, Problemen mit dem Vermieter der Geschäftsliegenschaft, unerwarteten Forderungen von Mitarbeitenden oder Ärger um eine Web-Domain kann Ihnen die Rechtsschutzversicherung Rückendeckung geben und einiges an Zeitaufwand einsparen.

Was sie in der Regel abdeckt:

  • Streit mit Kunden über Rechnungen
  • Mängelvorwürfe (Abwehr unbegründeter Ansprüche)
  • Vertragsstreitigkeiten
  • Inkasso bei Zahlungsverweigerung
  • Arbeitsrechtliche Streitigkeiten

Was sie in der Regel NICHT abdeckt:

  • Schäden, die Sie verursacht haben (dafür: Haftpflicht)
  • Steuerfragen
  • Strafrechtliche Vorwürfe (z.B. Betrug)

Kosten: CHF 600-1’500 pro Jahr je nach Gewerk, Umsatz, Deckung und Versicherer. Lassen Sie sich beraten.

3. Unfallversicherung

Wenn Sie Mitarbeiter haben, müssen Sie eine Betriebsunfallversicherung (BUV) und Nichtbetriebsunfallversicherung (NBUV) abschliessen. Das ist gesetzlich vorgeschrieben.

Für selbstständig erwerbende Handwerker gibt es keine Versicherungspflicht nach Bundesgesetz über die Unfallversicherung (UVG) abschliessen. , aber die Möglichkeit, sich freiwillig zu versichern.

Unfallversicherung

Als selbstständig erwerbende Person kann Sie eine schwere Krankheit oder ein Unfall besonders hart treffen. Ihr Geschäft kann womöglich nicht weitergeführt werden, da niemand einspringen kann. Dies kann ohne Unfallversicherung zu schweren finanziellen Folgen führen.

Gerichts- und Anwaltskosten in der Schweiz

Ein Gerichtsverfahren kann in der Schweiz schnell teuer werden. Die wichtigsten Kostenpunkte sind Anwaltsgebühren, Gerichtsgebühren, Gutachten sowie mögliche Zahlungen an die Gegenpartei, falls man verliert. Grundsätzlich steigen die Kosten mit dem Streitwert.

In der Regel machen die Anwaltskosten und die Gerichtskosten hier den grössten Anteil aus. Eine Anwaltsstunde kostet jeweils mindestens 250 Franken. Wie hoch die Gerichtskosten effektiv ausfallen, kann nicht generell gesagt werden, da dies stark vom Kanton, dem Streitwert und der Art des Verfahrens abhängt.

Seit 1. Januar 2025 gilt: Wer vor Gericht geht, zahlt weiterhin einen Kostenvorschuss, bekommt diesen aber bei Prozessgewinn automatisch vom Gericht zurück – das Inkassorisiko übernimmt nun der Staat.

Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt viele der typischen Kosten bis zur vereinbarten Versicherungssumme, sofern der Fall gedeckt ist. Informieren Sie sich über die genauen Leistungen in den Versicherungsbedingungen.

Die Rechnung: Lohnt sich der Abschluss einer Rechtsschutzversicherung?

Mögliches Szenario ohne Versicherung:

  • 1 Rechtsstreit in 5 Jahren
  • Durchschnittliche Kosten: CHF 10’000-20’000

Mögliches Szenario mit Versicherung:

  • Jährliche Prämie: CHF 1’000
  • 5 Jahre: CHF 5’000
  • Bei 1 Rechtsstreit: Versicherung zahlt (allenfalls abzüglich Selbstbehalt)

Selbst wenn Sie nur einmal in 5 Jahren einen grösseren Streit haben, sparen Sie in der Regel Geld. Dazu kommt: Stressreduktion und Zeitersparniss – Sie können sich auf Ihre Arbeit konzentrieren und den Fall abgeben.

Für wen lohnt sich eine Rechtsschutzversicherung besonders?

  • Einzelunternehmer und kleine Betriebe (1-5 Mitarbeiter): Sie haben keine Rechtsabteilung. Ein Rechtsstreit kann finanziell grossen Schaden anrichten.

  • Neugründer: In den ersten 3 Jahren ist das Risiko von Streitigkeiten höher, weil Sie noch keine Stammkunden und weniger Erfahrungn in solchen Angelegenheiten mitbringen.

  • Betriebe mit vielen Privatkunden: Geschäftskunden zahlen meist zuverlässiger. Privatkunden streiten öfter über Rechnungen.

  • Gewerke mit hohem Mängelrisiko: Bad/Sanitär, Dachdecker, Fassadenbau – hier gibt es öfter Streit über versteckte Mängel.

In welchen Fällen ist die Rechtsschutzversicherung weniger wichtig?

  • Sehr kleine Aufträge (unter CHF 2’000): Hier lohnt sich der rechtliche Aufwand mehrheitlich nicht – auch nicht für Kunden.

  • Reine B2B-Geschäfte: Wenn Sie nur für Unternehmen/Bauträger arbeiten, ist das Zahlungsrisiko geringer (aber nicht null!).

  • Langjährige Stammkunden: Wenn 90% Ihrer Aufträge von Stammkunden kommen, die immer zahlen, ist das Risiko tiefer.

So vermeiden Sie Rechtsstreitigkeiten

Ofri hilft, Probleme zu verhindern und vermittelt bei Streitigkeiten

Auf Ofri profitieren Sie von:

  • Kommunikation via Ofri: Jegliche schriftliche Kommunikation mit dem Kunden bleibt auf Ofri hinterlegt - dies kann bei Streitigkeiten hilfreich sein
  • Offertenannahme via Ofri: Die Auftragsvergabe wird bei uns mit Datum und Ihrer hinterlegten Offerte bestätigt
  • Klare Projektbeschreibungen: Weniger Missverständnisse über Leistungsumfang
  • Vermittlung bei Problemen: Der Ofri Kundensupport vermittelt kostenlos bei Streitigkeiten - oft kann dadurch ein Rechtsstreit abgewendet werden

Sie möchten Aufträge über Ofri gewinnen? Jetzt kostenlos als Handwerker registrieren und von 6 Gratis-Kundenkontakten profitieren.

Weitere Präventionstipps

Checkliste: Streit vermeiden

  • Schriftlichen Vertrag mit jedem Kunden abschliessen
  • Detaillierte Leistungsbeschreibung
  • Feste Preise vereinbaren (oder klare Stundenansätze)
  • Anzahlungen vereinbaren
  • Abnahmeprotokoll erstellen (mit Fotos!)
  • Regelmässige Kommunikation während des Projekts
  • Rechnungen mit allen Details (Leistung, Material, Stunden)
  • Zahlungsziele klar kommunizieren

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Brauche ich Rechtsschutz, wenn ich Betriebshaftpflicht habe?

Ja! Die Betriebshaftpflicht zahlt nur, wenn Sie einen Schaden verursachen. Der Rechtsschutz hilft, wenn Sie angegriffen werden (z.B. Kunde zahlt nicht, Mängelvorwurf).

Was kostet ein Rechtsstreit ohne Versicherung?

Durchschnittlich CHF 5’000-15’000 für Anwalt, Gutachter und Gericht. Bei komplizierten Fällen kann der Betrag aber auch deutlich höher ausfallen.

Deckt Rechtsschutz auch Inkasso?

Teilweise. Je nach Versicherer kann dies in der Grunddeckung vorhanden sein oder es muss eine entsprechende Zusatzversicherung abgeschlossen werden. Prüfen Sie die Versicherungsdokumente.

Gibt es eine Wartezeit?

Ja, oft beträgt diese 3 Monate. Probleme, die vor Versicherungsbeginn entstanden sind, werden nicht gedeckt. Schliessen Sie die Versicherung also rechtzeitig ab, nicht erst, wenn der Streit bereits da ist.

Was ist mit Streit unter Geschäftspartnern?

Das hängt von Ihrer Police ab. Manche Rechtsschutzversicherungen decken auch Vertragsstreit mit Lieferanten, Subunternehmern oder Geschäftspartnern. Prüfen Sie die Versicherungsbedingungen.

Brauche ich als Einzelunternehmer wirklich Rechtsschutz?

Ja! Als Einzelunternehmer haften Sie mit Ihrem Privatvermögen. Ein grosser Rechtsstreit kann Ihre persönliche finanzielle Existenz gefährden.

Ist dieser Artikel lesenswert?
Ja
Nein
Ist dieser Artikel lesenswert?
0%
Ja
100%
Nein

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

  • 100% gratis für Sie
  • Geprüfte Handwerker & Dienstleister
  • Mit Nutzerbewertungen

Komplett kostenlos & unverbindlich.

Kategorien
  • Architektur, Planung, Statik (22)
  • Autoreparatur, Autoservice (2)
  • Bad (36)
  • Baugrube, Erdbau, Fundament (6)
  • Dach (18)
  • Elektriker, Elektroinstallation (2)
  • Endreinigung, Umzugsreinigung (4)
  • Entsorgung, Entrümpelung (2)
  • Fenster & Türen (18)
  • Folierungen, Beschriftungen (3)
  • Garten & Umgebung (38)
  • Gerüstbau, Gerüste (1)
  • Glasbau, Verglasungen (1)
  • Heizung, Lüftung, Klima, Kälte (18)
  • Internet & Multimedia (1)
  • Isolation, Dichtung, Dämmung (12)
  • Küche (2)
  • Maler- & Gipserarbeiten (20)
  • Maurer, Verputz, Beton, Fugen (2)
  • Metallbau (4)
  • Parkett, Laminat, Teppich (5)
  • Pflasterarbeiten, Wege und Strassen (6)
  • Platten, Plättli, Fliesen (12)
  • Polsterei & Sattlerei (1)
  • Putzkraft, sonstige Reinigungen (3)
  • Rechtliches (8)
  • Sanitärarbeiten (1)
  • Schädlingsbekämpfung (4)
  • Schreiner, Möbel, Innenausbau (7)
  • Solar, Photovoltaik (7)
  • Sonstige Arbeiten (23)
  • Spenglerarbeiten, Blecharbeiten (5)
  • Storen, Rollläden, Markisen (1)
  • Transporte, Kleintransporte (2)
  • Umbau, Totalrenovation, Anbau (14)
  • Umzug, Zügeln (11)
  • Zäune, Tore, Sichtschutz (9)
  • Zimmerei, Holzbau (8)
Neuste Artikel
Handwerker im Sommer buchen: Was Sie wissen sollten
14. November 2025
Rechtsschutzversicherung bei Handwerkerprojekten: Brauche ich das?
14. November 2025
So gehen Sie vor, wenn Sie Ihren Garten winterfest machen
13. November 2025
Rasenpflege: So pflegen Sie Ihren Rasen optimal
13. November 2025
Handwerker im Winter buchen: Was Sie wissen sollten
12. November 2025
Ähnliche Artikel
Rechtliches
Rechtsschutzversicherung bei Handwerkerprojekten: Brauche ich das?
Rechtliches
Verifizierungsprozess bei Ofri: So werden Handwerker geprüft
Rechtliches
Der richtige Zeitpunkt zum Hecke schneiden lassen
Rechtliches
Musterofferte erstellen lassen in der Schweiz

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

100% gratis für Sie

Geprüfte Handwerker & Dienstleister

Mit Nutzerbewertungen

Offerten einholen
Kostenlos Offerten einholen

Ofri
Tragen Sie sich für unseren Newsletter ein
ofri.ch
  • Über uns
  • Medienmitteilungen
  • Ofri in den Medien
  • Karriere bei Ofri
  • Blog
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FÜR AUFTRAGGEBER
  • Auftraggeber - so geht's
  • Gratis für Auftraggeber
  • Anfrage eingeben
  • Kosten schätzen
  • Dienstleistungen
  • Firmenverzeichnis
  • Berufe
  • Standorte
  • Themen
  • Gemeindeverzeichnis
  • Ratgeber
Für Auftragnehmer
  • Auftragnehmer - so geht's
  • Gebühren für Auftragnehmer
  • Handwerker-Akademie
  • Anfragen-Archiv
  • Anfragen suchen
  • RSS-Feed - beendete Aufträge
Hilfe
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Ofri Internet GmbH. Copyright © 2025. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschFrançais