Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen
DeutschFrançais
Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
Ofri
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen

Start » Ratgeber » Verifizierungsprozess bei Ofri: So werden Handwerker geprüft

Verifizierungsprozess bei Ofri: So werden Handwerker geprüft

Die Qualität einer Handwerkerplattform steht und fällt mit der Zuverlässigkeit ihrer Anbieter. Während viele Online-Plattformen jeden registrieren lassen, geht Ofri einen anderen Weg: Nur wer einen detaillierten Verifizierungsprozess erfolgreich durchläuft, darf auf der Plattform aktiv werden. Doch was genau wird geprüft? Welche Anforderungen müssen Handwerker erfüllen? Und wie schützt dieser Prozess Sie als Auftraggeber?

Ofri Redaktion
21. Oktober 2025 - 6 Min. Lesezeit

Verifizierung von Handwerkern

  • Warum ist die Verifizierung wichtig?
  • Die Grundvoraussetzungen für alle Handwerker
  • Der dreistufige Prüfprozess
  • Eingeschränkte Kategorien: Erhöhte Anforderungen für sensible Bereiche
  • Versicherungsschutz als Sicherheitsnetz
  • Was passiert nach der Freischaltung?
  • Transparenz für Auftraggeber

Warum ist die Verifizierung wichtig?

Bei der Handwerkersuche ist Vertrauen die wichtigste Währung. Wer einen Fremden ins eigene Haus lässt, möchte sicher sein, dass diese Person qualifiziert, versichert und zuverlässig ist. Genau hier setzt der Verifizierungsprozess von Ofri an.

Die Prüfung erfüllt drei zentrale Funktionen:

Qualitätssicherung: Nur Betriebe mit Fachkompetenz werden zugelassen. Dies verhindert, dass unqualifizierte Anbieter auf der Plattform aktiv werden.

Risikominimierung: Durch die Überprüfung von Versicherungen und rechtlichen Voraussetzungen wird das Haftungsrisiko für Auftraggeber erheblich reduziert.

Vertrauensbildung: Die transparente Prüfung schafft eine solide Grundlage für die Zusammenarbeit zwischen Auftraggebern und Handwerkern.

Die Grundvoraussetzungen für alle Handwerker

Bevor ein Handwerksbetrieb überhaupt auf Ofri aktiv werden kann, müssen zwei fundamentale Bedingungen erfüllt sein:

Rechtliche Legitimation

Jeder Anbieter muss entweder im Handelsregister eingetragen sein oder einen Anschluss an eine kantonale Ausgleichskasse als selbstständig erwerbende Person nachweisen. Diese Anforderung stellt sicher, dass nur offiziell registrierte und steuerlich erfasste Unternehmen auf der Plattform tätig werden. Die angebotenen Dienstleistungen müssen dabei in einem für Ofri relevanten Tätigkeitsbereich liegen.

Der Handelsregistereintrag ist mehr als nur eine Formalität – er bestätigt, dass ein Unternehmen rechtlich existiert, seine Geschäftsführung klar definiert ist und alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden. Für Einzelunternehmen ohne HR-Eintrag gilt der Nachweis der Selbstständigkeit über die Ausgleichskasse.

Schweizer Wohn- und Firmensitz

Der Firmensitz sowie der Wohnsitz des Firmeninhabers oder der Gesellschafter muss sich in der Schweiz befinden. Diese geografische Einschränkung garantiert, dass Anbieter den schweizerischen Rechtsnormen unterliegen und für Auftraggeber bei Problemen erreichbar sind.

Wir senden allen Anbietern per Post einen Verifizierungscode an die im Handelsregister bzw. UID-Register eingetragene Adresse zu, welchen Sie bei Erhalt in Ihrem Benutzerkonto eingeben müssen. Damit stellen wir sicher, dass an der angegebenen Adresse auch tatsächlich dieser Anbieter zu erreichen ist.

Der dreistufige Prüfprozess

Nach Erfüllung der Grundvoraussetzungen durchläuft jeder Handwerker einen mehrstufigen Verifizierungsprozess:

1. Manuelle Überprüfung

Das Ofri-Team führt bei jedem Anbieter eine manuelle Kontrolle durch. Diese umfasst diverse Hintergrundchecks. Dabei werden Unstimmigkeiten geklärt, Nachfragen gestellt und im Zweifelsfall zusätzliche Nachweise angefordert.

2. Dokumentenprüfung

Ofri prüft alle eingereichten Unterlagen auf Vollständigkeit und Echtheit. Dazu gehören unter anderem:

  • Handelsregisterauszug oder Nachweis über den Anschluss an die Ausgleichskasse
  • Relevante Diplome und Zertifikate (je nach Kategorie)
  • Versicherungsnachweise (je nach Kategorie)
  • Betriebszertifizierungen und Lizenzen
  • Mitgliedschaften bei Berufsverbänden

    Verifizierungen auf Ofri

3. Qualifikationsprüfung

Je nach Tätigkeitsbereich werden spezifische Qualifikationsnachweise gefordert. Ofri unterscheidet hier zwischen allgemeinen Kategorien und solchen mit erhöhten Sicherheitsanforderungen (mehr dazu im nächsten Abschnitt).

Erst wenn alle drei Stufen erfolgreich durchlaufen wurden, wird der Handwerksbetrieb für die Teilnahme an Ausschreibungen freigeschaltet.

Eingeschränkte Kategorien: Erhöhte Anforderungen für sensible Bereiche

Einige Auftragskategorien sind aus Qualitäts- und Sicherheitsgründen mit zusätzlichen Anforderungen verbunden. In diesen Bereichen besteht ein erhöhtes Risiko. Ofri hat deshalb für folgende Kategorien strengere Verifizierungskriterien etabliert:

Architektur, Planung, Bauleitung

Für diese Kategorie wird eines der folgenden Dokumente benötigt:

  • Diplom eines dem Schweizer Bildungsniveau entsprechenden Bachelor- oder Masterstudiums in Architektur
  • Nachweise über Ausbildungen mit eidg. Diplom (oder Ausbildung als Fachplaner) in der Baubranche
  • Mitgliedschaft beim SIA (Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein) oder REG (Stiftung der schweizerischen Register der Fachleute in den Bereichen des Ingenieurwesens, der Architektur und der Umwelt)
  • Eidg. Fähigkeitszeugnis in einem handwerklichen Beruf plus bereits eingereichte genehmigte Baugesuche, wo die Firma als Projektleiter angeführt ist

Elektriker, Elektroinstallation

Arbeiten an elektrischen Anlagen erfordern besondere Sorgfalt. Deshalb benötigen Elektriker eine Bewilligung des Eidgenössischen Starkstrominspektorats (ESTI) gemäss der Niederspannungs-Installationsverordnung (NIV). Dies kann eine Kontrollbewilligung, eine allgemeine oder eine eingeschränkte Installationsbewilligung sein.

Solar, Photovoltaik

Für Solarinstallationen wird einer der folgenden Nachweise gefordert:

  • Bewilligung nach der Niederspannungs-Installationsverordnung (NIV)
  • Einschlägiges Diplom
  • Mitgliedschaft bei Swissolar
  • Angabe von entsprechenden Referenzprojekten

Autoreparatur, Autoservice

Wer Fahrzeuge repariert und wartet, muss eines der folgenden Dokumente vorlegen:

  • Bewilligung zur Selbstabnahme oder Händlerschild
  • Fähigkeitszeugnis als Automechaniker oder Mechanik-verwandte Ausbildung der im Handelsregister eingetragenen Person plus graue Versicherungskarte
  • Mitgliedschaft beim AGVS plus graue Versicherungskarte

Autolackierungen, Smart Repair

Diese Kategorie erfordert:

  • Eidg. Fähigkeitszeugnis (oder Gesellenbrief/Meisterbrief) als Lackierer und Betriebshaftpflicht (nach Art. 71 SVG)
  • Mitgliedschaft bei Carrosserie Suisse und Betriebshaftpflicht (nach Art. 71 SVG)

Folierungen, Beschriftungen

Nachweise über Kursteilnahmen oder Zertifikate im Bereich Folierungen/Car-wrapping und Fahrzeug-Beschriftung werden bevorzugt. Alternativ genügt ein eidg. Fähigkeitszeugnis als Werbetechniker.

Umbau, Totalrenovation, Anbau

Bei grösseren Bauprojekten wird besondere Sorgfalt vorausgesetzt:

  • Betriebshaftpflichtversicherungsvertrag
  • Referenzprojekte der vergangenen 12-18 Monate mit Fotos, Standort, Ausführungszeitraum, Projektgrösse, Art der Arbeiten und Kontaktdaten des Auftraggebers

Endreinigung, Umzugsreinigung & Putzkraft

Eine Kopie der Betriebshaftpflichtversicherung mit Firmenname, Vertragsdauer, Versicherungsprodukt und versichertem Tätigkeitsbereich ist erforderlich.

Malerarbeiten, Gipserarbeiten

Gefordert wird eine Kopie des Berufsdiploms und/oder eine Kopie der Betriebshaftpflichtversicherung mit allen relevanten Angaben.

Transporte, Kleintransporte & Umzug

Eine Transport- oder Frachtführerhaftpflichtversicherung mit Firmenname, Vertragsdauer und Versicherungsprodukt muss nachgewiesen werden.

Versicherungsschutz als Sicherheitsnetz

In vielen Kategorien fordert Ofri den Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung. Diese Anforderung ist kein bürokratischer Selbstzweck, sondern ein wichtiger Schutz für Auftraggeber, falls es bei den Arbeiten zu einem Schaden kommen sollte.

Eine Betriebshaftpflicht deckt Schäden ab, die während der Ausführung von Arbeiten entstehen können – sei es durch Beschädigung von Eigentum, Verletzung von Personen oder andere Haftungsfälle. Für Auftraggeber bedeutet dies: Sollte tatsächlich etwas schiefgehen, ist der entstandene Schaden versichert.

Die Prüfung der Versicherungsdokumente umfasst:

  • Gültigkeit der Versicherungspolice
  • Deckungsumfang entsprechend dem Tätigkeitsbereich
  • Aktualität der Vertragslaufzeit

Was passiert nach der Freischaltung?

Die Verifizierung ist kein einmaliger Vorgang. Ofri überprüft regelmässig, ob die Qualifikationen und Versicherungen der Handwerker noch aktuell sind. Bei Ablauf von Versicherungen oder Bewilligungen werden Anbieter aufgefordert, aktualisierte Nachweise einzureichen.

Zusätzlich spielt das Bewertungssystem eine wichtige Rolle: Nur Kunden, die tatsächlich einen Auftrag über Ofri abgewickelt haben, können eine Bewertung abgeben. Diese authentischen Rückmeldungen ergänzen die Vorab-Prüfung und ermöglichen eine kontinuierliche Qualitätskontrolle.

Handwerker mit besonders guten Bewertungen erhalten jährlich das Ofri-Gütesiegel – eine zusätzliche Orientierungshilfe für Auftraggeber.

Guetesiegel auf Ofri

Transparenz für Auftraggeber

Als Auftraggeber sehen Sie zwar nicht alle Details des Verifizierungsprozesses, profitieren aber von den Ergebnissen:

  • Alle Handwerker auf der Plattform haben die Grundvoraussetzungen erfüllt
  • In sensiblen Kategorien wurden zusätzliche Qualifikationen geprüft
  • Vorhandene Versicherungen, Diplome, Mitgliedschaften, Lizenzen und Zertifizierungen werden transparent im jeweiligen Firmenprofil angezeigt
  • Das Bewertungssystem zeigt die Qualität der tatsächlich erbrachten Leistungen

Bewertungssystem auf Ofri

Diese Kombination aus Vorab-Prüfung und laufender Qualitätskontrolle schafft ein Vertrauensfundament, das bei der klassischen Handwerkersuche fehlt.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Grundvoraussetzungen müssen alle Handwerker erfüllen?

Jeder Anbieter muss entweder im Handelsregister eingetragen sein oder einen Anschluss an eine kantonale Ausgleichskasse als Selbstständigerwerbender nachweisen. Zudem muss der Wohnsitz des Firmeninhabers in der Schweiz liegen.

Warum gibt es für manche Kategorien strengere Anforderungen?

Bestimmte Tätigkeitsbereiche wie Elektroinstallationen, Bauprojekte oder Autoreparaturen bergen erfahrungsgemäss erhöhte Risiken. Deshalb fordert Ofri hier zusätzliche Qualifikationsnachweise und Versicherungen.

Wird die Verifizierung regelmässig erneuert?

Ja, Ofri überprüft regelmässig die Aktualität von Versicherungen und Bewilligungen. Bei Ablauf werden aktualisierte Nachweise angefordert.

Kann ich als Auftraggeber die Verifizierungsdokumente einsehen?

Nein, die detaillierten Versicherungsdokumente sind nicht öffentlich einsehbar. Sie profitieren jedoch von der durchgeführten Prüfung, wobei auch die Gültigkeit des Versicherungsvertrages berücksichtigt wird.

Was bedeutet das Ofri-Gütesiegel?

Das Gütesiegel wird jährlich an Handwerker vergeben, die im vergangenen Jahr eine Mindestanzahl positiver Bewertungen erhalten haben. Es ist ein zusätzliches Qualitätsmerkmal neben der Verifizierung.

Wie kann ich zusätzlich die Qualität eines Handwerkers einschätzen?

Neben der Verifizierung sollten Sie die authentischen Kundenbewertungen studieren. Diese stammen ausschliesslich von Auftraggebern, die tatsächlich ein Projekt über Ofri abgewickelt haben. Wir empfehlen ausserdem: Führen Sie Besichtigungen durch und fordern Sie detaillierte, schriftliche Offerte an, um sich persönlich einen Eindruck von den Unternehmen zu verschaffen.

Was passiert, wenn ein Handwerker nach der Freischaltung unsauber arbeitet?

Das Bewertungssystem sorgt für kontinuierliche Qualitätskontrolle. Negative Bewertungen werden sichtbar, und Ofri kann bei wiederholten Problemen Massnahmen ergreifen. Bei akuten Problemen steht Ihnen unser Kundenservice jederzeit unterstützend zur Seite.

Sind alle Handwerker bei Ofri versichert?

In einigen Kategorien ist eine Betriebshaftpflichtversicherung oder eine Transport-/Frachtführerhaftpflichtversicherung Voraussetzung für die Freischaltung. In allen Bereichen empfehlen wir den Anbietern, eine entsprechende Versicherung abzuschliessen. Sie sehen jeweils immer direkt im Firmenprofil der Anbieter, ob Versicherungsdokumente von Ofri verifiziert wurden.

Ist dieser Artikel lesenswert?
Ja
Nein
Ist dieser Artikel lesenswert?
0%
Ja
100%
Nein

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

  • 100% gratis für Sie
  • Geprüfte Handwerker & Dienstleister
  • Mit Nutzerbewertungen

Komplett kostenlos & unverbindlich.

Kategorien
  • Architektur, Planung, Statik (22)
  • Autoreparatur, Autoservice (2)
  • Bad (36)
  • Baugrube, Erdbau, Fundament (6)
  • Dach (18)
  • Elektriker, Elektroinstallation (2)
  • Endreinigung, Umzugsreinigung (4)
  • Entsorgung, Entrümpelung (2)
  • Fenster & Türen (18)
  • Folierungen, Beschriftungen (3)
  • Garten & Umgebung (37)
  • Gerüstbau, Gerüste (1)
  • Glasbau, Verglasungen (1)
  • Heizung, Lüftung, Klima, Kälte (18)
  • Internet & Multimedia (1)
  • Isolation, Dichtung, Dämmung (12)
  • Küche (1)
  • Maler- & Gipserarbeiten (20)
  • Maurer, Verputz, Beton, Fugen (2)
  • Metallbau (4)
  • Parkett, Laminat, Teppich (5)
  • Pflasterarbeiten, Wege und Strassen (6)
  • Platten, Plättli, Fliesen (12)
  • Polsterei & Sattlerei (1)
  • Putzkraft, sonstige Reinigungen (2)
  • Rechtliches (6)
  • Sanitärarbeiten (1)
  • Schädlingsbekämpfung (4)
  • Schreiner, Möbel, Innenausbau (7)
  • Solar, Photovoltaik (7)
  • Sonstige Arbeiten (15)
  • Spenglerarbeiten, Blecharbeiten (5)
  • Storen, Rollläden, Markisen (1)
  • Transporte, Kleintransporte (2)
  • Umbau, Totalrenovation, Anbau (14)
  • Umzug, Zügeln (11)
  • Zäune, Tore, Sichtschutz (9)
  • Zimmerei, Holzbau (8)
Neuste Artikel
Auto folieren: Was Sie über Car Wrapping wissen sollten
23. Oktober 2025
Handwerker-Bewertungen in der Schweiz – Plattformen vergleichen und Bewertungen richtig interpretieren
22. Oktober 2025
Hecke pflanzen – Anleitung, Tipps und Pflanzenauswahl
22. Oktober 2025
Handwerker via Ofri beauftragen – So geht's
21. Oktober 2025
Fachkenntnisse und Kompetenzen von Handwerkern in der Schweiz – Beruf für Beruf
17. Oktober 2025
Ähnliche Artikel
Rechtliches
Der richtige Zeitpunkt zum Hecke schneiden lassen
Rechtliches
Musterofferte erstellen lassen in der Schweiz
Rechtliches
Coronavirus und Handwerker: Information für Ofri Auftraggeber
Rechtliches
An- und Vorauszahlungen

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

100% gratis für Sie

Geprüfte Handwerker & Dienstleister

Mit Nutzerbewertungen

Offerten einholen
Kostenlos Offerten einholen

Ofri
Tragen Sie sich für unseren Newsletter ein
ofri.ch
  • Über uns
  • Medienmitteilungen
  • Ofri in den Medien
  • Karriere bei Ofri
  • Blog
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FÜR AUFTRAGGEBER
  • Auftraggeber - so geht's
  • Gratis für Auftraggeber
  • Anfrage eingeben
  • Kosten schätzen
  • Dienstleistungen
  • Firmenverzeichnis
  • Berufe
  • Standorte
  • Themen
  • Gemeindeverzeichnis
  • Ratgeber
Für Auftragnehmer
  • Auftragnehmer - so geht's
  • Gebühren für Auftragnehmer
  • Handwerker-Akademie
  • Anfragen-Archiv
  • Anfragen suchen
  • RSS-Feed - beendete Aufträge
Hilfe
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Ofri Internet GmbH. Copyright © 2025. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschFrançais