Warum Kunststoffentsorgung wichtig ist
Kunststoff ist ein allgegenwärtiger Bestandteil unseres Alltags. Von Verpackungen über Spielzeug bis zu Haushaltsgeräten – Kunststoff ist überall. Doch das Entsorgen von Kunststoff ist ein grosses Problem für die Umwelt.
Plastikabfälle zersetzen sich nur sehr langsam und können Jahrhunderte überdauern, was zur Verschmutzung von Böden und Gewässern führt. Mikroplastik gelangt in die Nahrungskette und gefährdet die Gesundheit von Menschen und Tieren. Deshalb ist es wichtig, Kunststoffabfälle korrekt zu entsorgen und möglichst viel davon zu recyceln.
Umweltbelastung durch Kunststoff
Plastikabfälle machen einen erheblichen Teil des weltweiten Mülls aus. Jährlich werden Millionen Tonnen Kunststoff produziert, von denen ein grosser Teil nicht ordnungsgemäss entsorgt wird.
Oceancare schreibt hierzu: Die Schweiz hat mit 127 kg jährlich europaweit den höchsten Pro-Kopf-Verbrauch an Plastik. Täglich wandert pro Kopf etwas mehr als ein halbes Pfund Plastikabfall in die Tonne – oder die Natur.
Vieles landet auf Deponien oder schlimmer noch in der Natur. Kunststoffabfälle verschmutzen unsere Ozeane, Flüsse und Landschaften, was nicht nur das Ökosystem, sondern auch die menschliche Gesundheit gefährdet. In den Meeren bilden sich riesige Müllstrudel aus Plastik, die für Meereslebewesen eine tödliche Falle darstellen.
Vorteile der richtigen Entsorgung
Richtige Kunststoffentsorgung hilft, diese negativen Auswirkungen zu minimieren. Durch Recycling können wertvolle Ressourcen zurückgewonnen und der Verbrauch von Rohstoffen reduziert werden. Recycelter Kunststoff kann in neuen Produkten wiederverwendet werden, was die Umweltbelastung verringert. Zudem tragen wir alle durch korrekte Entsorgung dazu bei, unsere Umwelt sauberer und lebenswerter zu gestalten.
Arten von Kunststoffen und deren Entsorgung
Es gibt viele verschiedene Arten von Kunststoffen, die jeweils auf unterschiedliche Weise entsorgt werden müssen. Hier sind einige der wichtigsten Kategorien:
Weichkunststoffe
Weichkunststoffe wie Plastiktüten, Verpackungsfolien und Beutel sind flexibel und leicht zu verformen. Diese Kunststoffe sollten in den meisten Fällen in speziellen Sammelstellen für Kunststoffabfälle entsorgt werden. In der Schweiz gibt es zahlreiche Sammelstellen, die diese Materialien entgegennehmen und dem Recycling zuführen.
Hartkunststoffe
Hartkunststoffe sind steifer und stabiler als Weichkunststoffe. Beispiele sind PET-Flaschen, Spielzeug und Haushaltsgegenstände wie Eimer oder Stühle. Diese Materialien können oft über die haushaltsnahen Sammelsysteme oder direkt bei Recyclinghöfen entsorgt werden. Viele Gemeinden bieten spezielle Container für die Sammlung von Hartkunststoffen an. Informieren Sie sich auch gerne zu den Kosten einer Haushaltsauflösung durch die Profis von Ofri.
Spezialkunststoffe
Spezialkunststoffe wie PVC, EPS (Styropor) oder technische Kunststoffe erfordern eine besondere Behandlung. Sie sollten nicht im normalen Hausmüll oder in allgemeinen Kunststoffsammelstellen entsorgt werden. Stattdessen müssen sie zu speziellen Recyclinghöfen oder Entsorgungsunternehmen gebracht werden, die über die nötigen Anlagen zur korrekten Verarbeitung verfügen.
Elektroschrott
Elektroschrott enthält oft eine Vielzahl von Kunststoffen, die in Geräten wie Computern, Fernsehern oder Haushaltsgeräten verbaut sind. Diese Kunststoffe sollten nicht getrennt vom Rest des Geräts entsorgt werden. Wie Sie Elektroschrott richtig entsorgen, erfahren Sie hier.
Möglichkeiten zur Kunststoffentsorgung in der Schweiz
In der Schweiz gibt es verschiedene Möglichkeiten, Kunststoffabfälle korrekt zu entsorgen:
Recyclinghöfe
Recyclinghöfe sind zentrale Sammelstellen, an denen verschiedene Arten von Abfällen getrennt gesammelt und entsorgt werden können. Hier können Sie Weich- und Hartkunststoffe sowie Spezialkunststoffe abgeben.
Spezialisierte Entsorgungsunternehmen
Einige Unternehmen haben sich auf die Sammlung und Entsorgung von Kunststoffabfällen spezialisiert. Sie bieten oft Abholservices an und sorgen dafür, dass die Materialien fachgerecht recycelt werden. Diese Unternehmen können insbesondere bei grösseren Mengen an Kunststoffabfällen hilfreich sein. Stellen Sie ganz einfach bei Ofri eine Offertenanfrage und vergleichen Sie die Angebote.
Haushaltssammlungen
In vielen Schweizer Gemeinden gibt es haushaltsnahe Sammelsysteme für Kunststoffabfälle. Diese beinhalten oft spezielle Sammelbehälter für Plastikflaschen und andere Kunststoffe, die regelmässig geleert werden. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über die vorhandenen Sammelsysteme und deren Nutzung.
Tipps zur Reduzierung von Kunststoffabfällen
Die Reduzierung von Kunststoffabfällen beginnt schon beim Einkauf. Hier sind einige einfache Tipps, wie Sie Ihren Plastikverbrauch im Alltag minimieren können:
Wiederverwendbare Produkte nutzen
Verzichten Sie auf Einwegplastik und setzen Sie stattdessen auf wiederverwendbare Alternativen. Stoffbeutel, Edelstahlflaschen und Glasbehälter sind umweltfreundliche Alternativen zu Plastiktüten, -flaschen und -dosen. Diese Produkte können über Jahre hinweg verwendet werden und helfen, den Plastikmüll erheblich zu reduzieren.
Verpackungsfreie Läden besuchen
Verpackungsfreie Läden bieten Lebensmittel und Haushaltsprodukte ohne Plastikverpackung an. Bringen Sie Ihre eigenen Behälter mit und füllen Sie genau die Menge ab, die Sie benötigen. So vermeiden Sie überflüssige Verpackungen und kaufen nur das, was Sie wirklich brauchen.
Produkte in Grosspackungen kaufen
Wenn es nicht möglich ist, Plastikverpackungen vollständig zu vermeiden, kaufen Sie Produkte in Grosspackungen. Diese haben im Verhältnis weniger Verpackungsmaterial und reduzieren so den anfallenden Plastikmüll.
Kunststofffreie Alternativen wählen
Achten Sie beim Einkauf auf plastikfreie Alternativen. Viele Produkte, die traditionell in Plastik verpackt sind, gibt es auch in anderen Materialien. Wählen Sie zum Beispiel Zahnbürsten aus Bambus statt Plastik oder Seifenstücke statt Flüssigseife in Plastikflaschen.
Recycling richtig machen
Auch wenn Vermeidung und Reduzierung von Kunststoffabfällen Vorrang haben, ist richtiges Recycling ein wichtiger Schritt. Achten Sie darauf, dass Kunststoffe sauber und sortiert in die entsprechenden Sammelbehälter gelangen. Unsaubere oder falsch entsorgte Kunststoffe können das Recycling behindern.