Gesetzliche Bestimmungen zur Entsorgung
Die Schweiz hat strenge gesetzliche Bestimmungen für die Entsorgung von Tierkörpern, um Hygiene und Seuchenschutz zu gewährleisten. Tote Vögel, ob Wildtiere oder Haustiere, fallen unter diese Regelungen. Hier sind die wichtigsten Bestimmungen zu den Möglichkeiten, einen Vogel zu entsorgen:
Tierkörper-Sammelstellen
In vielen Gemeinden gibt es spezielle Tierkörper-Sammelstellen, wo Sie tote Vögel abgeben können. Diese Stellen sind für die fachgerechte Entsorgung von Tierkörpern ausgestattet. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über die nächstgelegene Sammelstelle und deren Öffnungszeiten.
Abfuhr von Tierkörpern
In einigen Fällen können Sie die Abholung des toten Vogels bestellen. Lizenzierte Entsorger bieten solche Dienstleistungen an. Besonders bei grösseren Mengen oder speziellen Anforderungen ist dieser Service sinnvoll. Stellen Sie bei Ofri eine Offertenanfrage und erhalten Sie passende Angebote aus Ihrer Region.
Eigenes Grundstück
Das Gesetz erlaubt, Tierkörper bis zu einem Gewicht von zehn Kilogramm auf dem eigenen Grundstück zu vergraben. Achten Sie darauf, das Tier tief genug zu vergraben, um zu verhindern, dass es von anderen Tieren ausgegraben wird. Wählen Sie einen Standort, der nicht in der Nähe von Wasserquellen liegt, um eine Kontamination zu vermeiden.
Familiengrab
In manchen Kantonen, wie zum Beispiel Zürich, ist es erlaubt, ein kremiertes Haustier im Familiengrab zu bestatten. Dies ermöglicht es, das geliebte Haustier in der Nähe der Familie zur letzten Ruhe zu betten. Allerdings darf keine Inschrift auf dem Grabstein darauf hinweisen, dass dort ein Tier beigesetzt ist. Informieren Sie sich bei den örtlichen Behörden über die genauen Bestimmungen und Voraussetzungen für diese Form der Bestattung.
Tierkrematorium oder Tierfriedhof
In der Schweiz gibt es zahlreiche Tierkrematorien und Tierfriedhöfe, auf denen Haustiere, inklusive Vögel, würdevoll beigesetzt werden können. Diese Einrichtungen bieten eine respektvolle und gesetzeskonforme Möglichkeit, Abschied von Ihrem Haustier zu nehmen. Hier können Sie entscheiden, ob Sie Ihr Haustier einzeln oder gemeinsam mit anderen Tieren kremieren lassen möchten. Viele Tierfriedhöfe ermöglichen zudem, ein individuelles Grab für Ihr Haustier zu reservieren.
Kehrichtsack
Kleine Tiere wie Vögel bis zur Grösse einer Taube können auch über den Kehricht entsorgt werden. Wickeln Sie den toten Vogel sorgfältig in mehrere Lagen Plastikfolie, bevor Sie ihn in den Kehrichtsack geben. Diese Methode ist einfach und schnell, jedoch sollten Sie sicherstellen, dass der Vogel nicht grösser als eine Taube ist.
Spezialfälle
Entsorgung von Wildtieren
Wenn Sie einen toten Wildvogel auf Ihrem Privatgrundstück finden, gelten besondere Regeln. Wildtiere, die grösser als eine Taube sind, werden in der Regel vom Veterinäramt abgeholt. Sie können das Amt anrufen und den genauen Fundort sowie Ihre Kontaktdaten angeben. Wildtiere bis zur Grösse einer Taube können hingegen über den Kehricht entsorgt werden.
Umgang mit Vogelschlag
Vögel, die durch Kollisionen mit Glasflächen sterben, sind leider ein häufiges Problem. In der Schweiz sterben jährlich rund 5 Millionen Vögel durch Kollisionen mit Glasfassaden. Wenn Sie einen toten Vogel vor Ihrem Haus finden, prüfen Sie, ob eine Ihrer Glasflächen eine besondere Vogelfalle darstellt. Bringen Sie Markierungen oder spezielle Aufkleber an, um zukünftige Kollisionen zu vermeiden.
Tote Vögel im Verkehr
Eine Million Vögel sterben jedes Jahr im Verkehr. Wenn Sie einen toten Vogel auf der Strasse finden, informieren Sie die zuständigen Behörden, damit das Tier sicher und schnell entfernt werden kann. In einigen Gemeinden gibt es spezielle Dienste, die sich um die Abholung und Entsorgung solcher Tiere kümmern.
Diese Bestimmungen sind wichtig, um die Verbreitung von Krankheiten zu verhindern und die Umwelt zu schützen. Besonders bei sommerlichen Temperaturen ist es ratsam und wichtig, rasch zu handeln und die toten Vögel sicher zu lagern, um hygienische Probleme zu vermeiden.
Kosten der Entsorgung von Vögeln in der Schweiz
Die Kosten für die Entsorgung von toten Vögeln variieren je nach Methode und Region. Hier sind einige allgemeine Informationen dazu:
Kosten bei Tierkörper-Sammelstellen
Die Abgabe von toten Vögeln an Tierkörper-Sammelstellen ist in vielen Fällen kostenlos, besonders für kleine Tiere wie Vögel. Es lohnt sich jedoch, bei der jeweiligen Sammelstelle oder Gemeinde nachzufragen, da die Regelungen unterschiedlich sein können.
Kosten für die Abholung durch Entsorger
Die Abholung und Entsorgung durch lizenzierte Entsorger ist kostenpflichtig. Die Kosten hängen von der Menge und Art der Tierkörper ab. Beispielsweise kann die Abholung von Kleintieren und deren Entsorgung zwischen CHF 50.- und CHF 150.- kosten, abhängig vom Aufwand und der Entfernung.
Kosten für Tierkrematorium und Tierfriedhof
Die Preise für Dienstleistungen in Tierkrematorien und Tierfriedhöfen variieren stark. Eine Einzeleinäscherung kostet je nach Tiergrösse und gewähltem Service zwischen CHF 100.- und CHF 300.-. Eine Urne kostet ab CHF 100.-. Gemeinschaftseinäscherungen sind meist günstiger. Die Beisetzung auf einem Tierfriedhof kann zusätzliche Kosten für das Grab und die Pflege beinhalten, die ebenfalls stark variieren. Sie können einen Vogel auch zur Kremation abholen lassen, was mit unter CHF 100.- zu Buche schlägt.
Weitere Kosten
Falls Sie einen Transportdienst für die Abholung toter Tiere nutzen, fallen zusätzliche Gebühren an. Diese können je nach Dienstleister und Entfernung variieren. Informieren Sie sich im Voraus über die genauen Kosten, um böse Überraschungen zu vermeiden. Über eine Offertenanfrage bei Ofri erfahren Sie die genauen Preise in Ihrer Region. Mehr zu den Kosten einer Entsorgung finden Sie hier.