Warum sollte ich einen Fachmann beauftragen?
Alte Heizkörper bringen durch bauliche Ursachen und aufgrund von Kalk- und Schmutzablagerungen oft nicht mehr die gewünschte Leistung. Aber auch wenn man den Wänden einen neuen Anstrich verpassen möchte, oder ein gründlicher Frühjahrsputz bevorsteht, ist es sinnvoll den Heizkörper von der Wand zu nehmen. In der Regel ist das eine einfache Aufgabe und geht einem erfahrenen Heimwerker schnell von der Hand, doch weil ein Heizkörper bei circa 3 bar Druck mit Wasser gefüllt ist, ist es für Laien ratsam einen Klempner zu beauftragen.
Was gibt es zu beachten?
Bei jedem Heizkörper gibt es einen Vorlauf und einen Rücklauf, in der Regel sitzt am Vorlauf das Thermostat, mit dem die Temperatur geregelt wird. Es gibt aber auch Heizkörper an denen das Thermostat integriert ist, und die beiden Vor- und Rücklaufrohre von unten direkt am Heizkörper angeschlossen sind. Als erstes ist es wichtig zu überprüfen ob das Thermostat am Vorlauf sitzt, und ob Ihr Heizkörper über ein absperrbares Rücklaufventil verfügt. Wenn das Thermostat am Heizkörper integriert ist befindet sich im Optimalfall an beiden Rohren ein Ventil. Diese Ventile lassen sich entweder mit einem Schlitzschraubendreher oder einem Sechskantschlüssel schliessen, bevor man den Druck vom Heizkörper ablässt, und die Verbindung zu den Rohren löst. Ist beides nicht der Fall, muss die gesamte Heizanlage ausgeschaltet und vom Strom genommen werden, der Vorlauf am Heizkessel geschlossen, und über das Entleerungsventil am Rücklauf der Anlage, der gesamte Heizkreis entleert werden.
Welche Vorteile hat es den Heizkörper selbst zu demontieren?
Wenn der alte Heizkörper nicht mehr die volle Leistung bringt oder die Wand renoviert werden soll, aber auch aus Sicherheitsgründen wie zum Beispiel Verletzungsgefahr bei Kindern, kommt es vor das ein Heizkörper demontiert werden muss. Wenn man ein bisschen Erfahrung mit vergleichbarer Technik hat, und sich die Zeit sparen möchte bis der Klempner verfügbar ist, macht es durchaus Sinn den Heizkörper selbst zu demontieren.
Welche Vorbereitungen muss ich treffen?
Bei einem Heizkörper mit Vor- und Rücklaufventil müssen beide Ventile geschlossen werden, befindet das Thermostat am Vorlauf, dient das Thermostat als Ventil. Wenn der Heizkörper über kein absperrbares Rücklaufventil verfügt, muss zunächst der Heizkreis entleert werden. Sind die Ventile geschlossen oder der Heizkreis entleert, wird der Restdruck über das Entlüftungsventil an der oberen Ecke des Heizkörpers in einen Auffangbehälter abgelassen. Dann wird zuerst das Vorlauf- und dann das Rücklaufrohr gelöst. Hierzu empfiehlt es sich mit einer Schüssel und alten Handtüchern das restliche Wasser aus dem Heizkörper abzufangen.
Welches Material wird benötigt?
Um einen Heizkörper erfolgreich zu demontieren braucht man je nach Ventil einen passenden Sechskantschlüssel oder einen Schlitzschraubendreher, einen Entlüftungsschlüssel, einen Eimer, alte Handtücher und eine Rohrzange oder einen Gabelschlüssel um den Heizkörper von Vor- und Rücklauf zu lösen.
Welche Arten von Heizkörpern gibt es?
Am beliebtesten ist der Plattenheizkörper da er sich dekorativ einsetzen lässt und bis zu 30% Energie einspart. Der Konvektor heizt am schnellsten und ist sehr kompakt, wirkt sich aber nachteilig auf das Raumklima aus, weil durch die hohe Luftzirkulation der Konvektion viel Staub aufgewirbelt wird. Die älteste und günstigste Variante ist der Gliederheizkörper, hier findet die Wärmeabgabe aber auch zu 70% in Form von Konvektion statt. Dann gibt es noch den Röhrenheizkörper, der überwiegend in Bädern als Handtuchradiator genutzt wird.
Wie viel Zeit wird benötigt?
Je nach Gegebenheit, ob man die gesamte Anlage entleeren muss, oder lediglich die Ventile schliesst, dauert es in der Regel zwischen einer halben und maximal drei Stunden bis der Heizkörper fertig demontiert ist.
Was kostet die Demontage eines Heizkörpers?
Falls man die genannten Werkzeuge noch benötigt, kostet die Pumpenzange oder ein Gabelschlüsselset zischen CHF 15 und 30, Schraubendreher oder Sechkantschlüssel zwischen CHF 5 und 10, und Entlüftungsschlüssel und Eimer circa CHF 5. Bei einem Fachmann kostet die Arbeitszeit ungfähr die gleiche Summe.