Warum sollte ich einen Fachmann beauftragen?
Um einen Heizkessel auszutauschen, braucht es für einen erfahrenen Heimwerker auf den ersten Blick nicht viel, man entfernt alle Rohre und Kabel, und tauscht den Kessel aus. Der Austausch an sich, ist im Grunde genommen auch kein Hexenwerk und kann von einem versierten Heimwerker mit einem oder zwei kräftigen Helfern leicht erledigt werden. Doch damit der Heizkessel Energiesparend läuft, und die Wärme gleichmässig in jeden Raum befördert wird, muss der Kessel optimal eingestellt sein und ein hydraulischer Abgleich durchgeführt werden. Die Grundeinstellungen des Heizkessels sowie der hydraulische Abgleich, eine Abnahme und die Inbetriebnahme müssen unbedingt von einem ausgebildeten Installateur durchgeführt werden.
Was gibt es beim Austausch beachten?
Wenn die Versorgungsleitung verriegelt, und die Anlage entleert und vom Strom genommen ist, müssen alle Rohrleitungen und Fühlerkabel gekennzeichnet, und vom Heizkessel getrennt werden. Bei sehr alten Geräten kann es sein dass die Schraubverbindungen der Rohranschlüsse am Heizkessel, festgesetzt sind und sich nicht lösen lassen. Wenn das bei Ihrer Anlage der Fall ist können Sie die Rohre einfach am nächst möglichen Punkt, ungefähr zehn Zentimeter vom Heizkessel entfernt mit einem Winkelschleifer, einer Schwertsäge oder einer Handsäge vom Kessel trennen. Das hat sogar den Vorteil dass man den Heizkessel beim Abtransport besser anpacken kann. Ist der Heizkessel von allen Rohren und Kabeln befreit, kann er aus dem Haus getragen werden. Um den neuen Kessel anzuschliessen müssen Sie ihn genau platzieren, und die Strecke von den Anschlüssen zu den Rohrleitungen planen. Hierbei ist es wichtig die Anschlüsse nicht zu verwechseln, und die Rohre auf möglichst direktem Weg mit 90 Grad Winkeln zu verlegen. Die genaue Strecke ermitteln Sie, indem Sie eine Wasserwaage am Rohr anlegen und vom Anschluss aus dagegen messen. Beim Rohrverlegen werden die Masse immer ab der Rohrmitte genommen, beziehungsweise die Hälfte des Rohrdurchmessers addiert, weil es das Arbeiten mit den Übergängen erleichtert. Hat man die genauen Masse, müssen zusätzlich bei jedem Übergang der verbaut wird, das Winkelmass und die Einstecktiefe berücksichtigt werden. Abschliessend werden die Rohre auf die richtige Länge geschnitten, vor Ort zusammen gesteckt, und wenn alles passt, gepresst oder verlötet.
Welche Vorteile hat ein neuer Heizkessel?
Beim Einbau eines neuen Heizkessels sinkt der Energieverbrauch und somit auch die laufenden Kosten, ausserdem sind neue Systeme umweltfreundlicher.
Welche Vorbereitungen muss ich treffen?
Bevor Sie mit dem Ausbau beginnen, müssen Sie die Brennstoffversorgung abriegeln, und die Anlage vom Strom trennen und entleeren. Dazu schliessen Sie einen Schlauch am Entleerungsventil, am Rücklauf des Kessels an und lassen das Wasser aus der Anlage ablaufen. Ausserdem sollten Sie alle Türen vom Hauseingang bis zum Heizkessel ausmessen, um zu vermeiden dass das neue Gerät zu gross ist, und um vorab zu wissen ob das alte Gerät zerlegt werden muss.
Welches Material wird benötigt?
Neben dem Heizkessel benötigen Sie Kupferrohr, Kupferfittings, Fittingslot und Rauchgasrohr. Als Werkzeug genügen ein Lötbrenner, ein Rohrabschneider, ein verstellbarer Gabelschlüssel, eine Wasserwaage und gegebenenfalls eine Metallsäge um festsitzende Rohre zu durchtrennen. Wenn Sie sich für Stahl oder Mehrschichtverbundrohr entschieden haben, brauchen Sie anstelle des Lötbrenners, Fittingslot und der Kupferfittings , jeweils spezielle Presswerkzeuge und die dazugehörigen Fittings.
Welche Möglichkeiten gibt es?
Beim Heizkessel haben Sie die Wahl zwischen Öl, Gas, Pellets, einem Brennwert- oder Hybridgerät. Und bei den Rohren können Sie sich zwischen Kupfer, Stahl oder Mehrschichtverbundrohr entscheiden. Vom Preis her ist Kupferrohr die günstigste Variante gefolgt von Stahl und Mehrschichtverbundrohr. Was den Arbeitsaufwand betrifft, ist Mehrschichtverbundrohr die erste Wahl gefolgt von Kupfer und Stahl.
Wie lange dauert es?
Für den kompletten Austausch sollten Sie mindestens zwei bis drei Tage einplanen.
Was kostet mich der Austausch?
Je nach Materialart, benötigtem Werkzeug und der Strecke der zu verlegenden Rohrleitungen, bezahlen Sie zwischen CHF 50 und 300. Die Arbeitszeit die ein Fachmann für Voreinstellungen und Inbetriebnahme benötigt, kostet zwischen CHF 60 und 80.
