Ofentürdichtung erneuern lassen in der Schweiz

sanitation

Bei Ofri finden Sie geprüfte Handwerker und Dienstleister in Ihrer Nähe, von anderen Nutzern bewertet. Der Service ist 100% gratis für Sie.

Toni
10. Juli 2018 - 4 Min. Lesezeit

Warum sollte ich einen Fachmann beauftragen?

Die Ofentürdichtung verhindert den Austritt von gefährlichen Abgasen und ist somit ein Sicherheitsrelevantes Teil. Für einen erfahrenen Heimwerker mag der Austausch dieser Dichtung eine leichte Aufgabe sein, doch wenn Sie wenig handwerkliches Geschick aufweisen, sollten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit einen Fachmann zu beauftragen.

Was gibt es beim Erneuern der Dichtungen beachten?

Um eine Türdichtung zu erneuern müssen zunächst die alte Dichtschur, Kleber- und Schnur-Rückstände vollständig entfernt werden. Während sich die Schnur grösstenteils einfach mit der Hand herausziehen lässt, müssen Sie alle Rückstände gründlich und vorsichtig mit einem Schlitzschraubenzieher aus der Nut kratzen, der Lack darf nicht beschädigt werden. Dann messen Sie Tiefe und Breite der Nut aus, und können anhand der Masse die passende Dichtung besorgen. Im nächsten Schritt geht es darum die richtige Länge für die Dichtschnur zu ermitteln. Dazu wird die Schnur in die Nut eingelegt, und mit einem zusätzlichen Puffer von circa 2 – 5 Zentimetern abgeschnitten. Abschliessend müssen Sie das Ende der Dichtschnur sorgfältig mit einem Abschlussband umwickeln, damit sich die Schnur später nicht auftrennt. Um die Dichtung zu befestigen wird ein spezieller hitzebeständiger Kleber aufgetragen und anschliessend die Dichtschnur von der Mitte der Nut ausgehend, mit leichtem Druck eingeklebt. Zum Schluss werden die Enden der Dichtschnur mit einer Verschlusshülse verbunden und verklebt, dass der Übergang gut abdichtet. Damit der Spezialkleber vollständig aushärtet sollte die Ofentür 12 bis 24 Stunden geschlossen bleiben. Um eine Scheibendichtung zu erneuern müssen zuerst Tür und Sichtscheibe ausgebaut werden, ab dann ist es der gleiche Prozess.

Welche Vorteile hat eine neue Dichtung?

Eine Ofentürdichtung hat grundsätzlich zwei Funktionen, zum Einen soll sie die giftigen Abgase aus dem Wohnraum fernhalten, und zum Anderen sorgt sie dafür dass keine Falschluft in die Brennkammer gelangt. Durch zusätzliche Luft entsteht mehr Hitze, das Brenngut verbrennt viel schneller und der Verschleiss bestimmter Teile nimmt drastisch zu. Eine neue Dichtung senkt den Brennstoffverbrauch und verringert den Verschleiss von anderen Bauteilen.

Welche Vorbereitungen muss ich treffen?

Nachdem Sie sich vergewissert haben welche Dichtungen an Ihrem Ofen verbaut sind, gilt es den Zustand der Dichtschnüre zu überprüfen. Ob eine Dichtschnur intakt ist, sieht man in den meisten Fällen schon am optischen Erscheinungsbild, trotzdem sollte man sich durch einen einfachen Test vergewissern ob das auch tatsächlich der Fall ist. Die Dichtheit der Türen überprüfen Sie, indem Sie ein Stück Papier in die Tür klemmen und versuchen daran zu wackeln oder es herauszuziehen. Das darf an keiner Stelle der Dichtung Möglich sein. Die Scheibe sollte fest in der Tür sitzen und während des Heizens keine Falschluft ziehen, ob der Ofen Falschluft zieht können Sie überprüfen, indem Sie bei vorgeheiztem Ofen und geschlossener Luftzufuhr mit einem Räucherstäbchen am Rand der Scheibe entlangfahren. Sind verschlissene Dichtungen vorhanden, geht es an´s Erneuern, dazu müssen zunächst die defekten Dichtungen entfernt werden, damit Sie die genauen Masse für die neuen Dichtungen entnehmen können.

Welches Material benötige ich?

Um die Rückstände zu entfernen und die Nut auszumessen bauchen Sie einen Schlitzschraubenzieher und ein Lineal, ansonsten benötigen Sie nur die passende Dichtschnur und den Spezialkleber.

Welche Möglichkeiten gibt es?

Viele Öfen haben neben der Türdichtung noch andere Dichtungen die es ebenfalls zu Überprüfen gilt. Diese befinden sich gegebenenfalls zwischen Sichtscheibe und Tür, an der Tür zum Aschekasten und an der Revisionsklappe des Abgasrohrs.

Wie lange dauert es eine Dichtung zu erneuern?

Je nach dem um welche Dichtung es sich handelt und wie hartnäckig die Rückstände sind, dauert es 20 bis 45 Minuten bis die neue Dichtung eingeklebt ist, bis der Kleber vollständig ausgehärtet ist dauert es in der Regel 12 bis 24 Stunden.

Was kostet es?

Ein Schlitzschraubendreher kostet um die CHF 5, die Dichtschnur und den Kleber gibt es schon ab rund CHF 10. Ein Fachmann nimmt für die benötigte Arbeitszeit circa CHF 40.