Heizungsrohre isolieren und Heizkosten sparen
In Zeiten steigender Energiepreise stellen sich viele Eigenheimbesitzer die Frage, welche Vorkehrungen getroffen werden können, um Heizkosten effizient einzusparen. Möglichkeiten für die Reduzierung des Energieverbrauchs gibt es einige, manche erfordern mehr und manche weniger Handgriffe. Die Isolierung Ihrer Heizungsrohre erfordert nur wenige Materialien und etwas handwerkliches Geschick, spart Ihnen aber dennoch wertvolle Energie ein. Wie Sie Ihre Heizungsrohre für die kommende Heizperiode am besten isolieren, erfahren Sie im weiteren Verlauf dieses Artikels.
Heizungsrohre zu isolieren ist gesetzlich vorgeschrieben
Falls Sie an Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung bereits Massnahmen zum Einsparen von Energie vorgenommen haben und sich jetzt fragen, ob sich der zusätzliche Aufwand lohnt, die Heizungsrohre isolieren zu lassen, lautet die einfache Antwort: Ja. Denn das Gebäudeenergiegesetz (GEG) verpflichtet zur Isolierung der Heizungsrohre und bestimmt seit Ende des Jahres 2020 in den Paragraphen §§ 69 bis §§ 71 zudem, welche Anforderungen eingehalten werden müssen. Insbesondere gilt dies bei Heizungsleitungen, die durch nicht beheizte Keller, Schächte oder Räume verlaufen und daher auf dem Weg zu den zu beheizenden Räumen viel Wärme verlieren. Glücklicherweise lassen sich Heizungsrohre schnell und mit geringem Kostenaufwand selbst isolieren. Erforderlich ist dafür lediglich etwas handwerkliches Geschick. Sollte für Sie ausser Frage stehen, die Arbeiten selbst durchzuführen, finden Sie bei Ofri verifizierte Handwerker, von denen Sie Ihre Heizungsrohre professionell isolieren lassen können.
Wie Sie Ihre Heizungsrohre isolieren
Die beste Zeit, um Ihre Heizungsrohre zu isolieren oder sie isolieren zu lassen, sind die wärmeren Jahreszeiten, da im Sommer nicht geheizt wird. Aber auch im Herbst und Winter können Sie die Arbeiten vornehmen. Achten Sie einfach darauf, dass Ihre Heizung aktuell nicht im Betrieb und die Rohre ausgekühlt sind. Bevor Sie mit der Isolierung beginnen können, gibt es wie immer ein paar Vorbereitungen zu treffen:
Vorbereitung
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Rohre Ihres Heizsystems, nehmen Sie sich Zollstock, Stift und Notizpapier zur Hand und messen Sie alle zu isolierenden Rohre aus. So ermitteln Sie, wie viel Material Sie benötigen. Da es bei diesen Arbeiten zu Verschnitt kommen kann, ist es empfehlenswert, einige Zentimeter auf die ausgemessenen Angaben draufzurechnen, beziehungsweise die ausgemessenen Masse aufzurunden, damit Sie ausreichend Material zur Verfügung haben und die Heizungsrohre lückenlos isolieren können. Ist sichergestellt, dass die Rohre so liegen, dass Sie sie problemlos isolieren können, können Sie auch schon das Material kaufen.
Material
- Zum Ausmessen: Zollstock, Massband, Lineal
- Zum Notieren der Masse: Stift und Notizblock
- Zum Schneiden: Cuttermesser oder Säge
- Zum Isolieren: Isoliermaterial, Isolierband, gegebenenfalls Eck- und T-Verbindungselemente
Als Isoliermaterial eignen sich je nach Art der Rohre Dämmschläuche oder -schalen. Dabei haben Sie die Wahl zwischen Mineralwolle, Kunst- oder Schaumstoff und Kautschuk. Während es sich bei den ersten beiden Stoffen um eher starre Materialien handelt, die an den Ecken entsprechend zugeschnitten werden müssen, ist Kautschuk biegsamer und lässt sich einfacher an den Übergängen anbringen. Für welches Material Sie sich letztlich entscheiden sollten, ist abhängig von Ihrem Heizsystem und nicht zuletzt auch eine Kostenfrage. Achten Sie bei der Wahl zudem unbedingt auf die Mindestdicke, die den gesetzlichen Vorlagen entsprechen sollten. Dies ist abhängig davon, ob die Rohre durch beheizte oder unbeheizte Räume verlaufen, welchen Durchmesser die zu isolierenden Rohre haben und um welche Leitungsart es sich handelt. Beauftragen Sie gerne einen Handwerker, wenn Sie sich unsicher darüber sind, ob Sie die Isolierung ordnungsgemäss durchführen können.
Vorgehensweise
Haben Sie sich einen Überblick verschafft und die nötigen Materialien besorgt, können Sie auch schon loslegen. Vergewissern Sie sich zunächst, dass die zu isolierenden Heizungsrohre kalt sind und das Heizsystem während Ihrer Arbeitszeit ausgeschaltet bleibt. Wenn Sie das Material bereits entsprechend zugeschnitten haben, können Sie es auch schon direkt anbringen.
Tipp: Damit Ihnen eine lückenlose Isolierung der Heizungsrohre gelingt, lohnt es sich, die Materialien sehr präzise zuzuschneiden und die entstehenden Übergänge mit Isolierband abzukleben.
Stülpen Sie das Dämmmaterial über die Heizungsrohre und drücken es zum Verkleben an den offenen Stellen zusammen. An Ecken oder Ventilen schneiden Sie je nach verwendetem Material Aussparungen in das Isoliermaterial, legen es entsprechend an, stecken es zusammen und verkleben es, oder Sie verwenden speziell für Ecken vorgesehene Verbindungselemente.