Kaninchenstall isolieren lassen in der Schweiz

isolation

Bei Ofri finden Sie geprüfte Handwerker und Dienstleister in Ihrer Nähe, von anderen Nutzern bewertet. Der Service ist 100% gratis für Sie.

Sara Weber
29. November 2022 - 3 Min. Lesezeit

Wann und wieso muss ich den Kaninchenstall isolieren?

Vielleicht fragen Sie sich ja noch, ob es überhaupt notwendig ist, den Kaninchenstall zu isolieren. Vielleicht steht der Kaninchenstall auf dem Balkon und Sie gehen davon aus, dass es dort schon nicht so kalt wird. Immerhin ist eine Hauswand direkt am Stall und bietet diesem somit etwas Schutz.

Aber nein: Wenn Sie Ihre Kaninchen auch im Winter draussen halten möchten, dann ist eine Isolierung des Stalls zwingend notwendig. Unter 10 Grad kann den kleinen Tieren schon zu kalt sein. Eine Isolierung ist also in jedem Fall sinnvoll.

Denken Sie auch an das Wasser für die Kaninchen. Wenn das Wasser kurz vor dem Gefrierpunkt ist, dann können die Häschen es nicht trinken. Zum Glück gibt es beheizbare Gefässe, die Sie für die kalte Jahreszeit kaufen und im Stall anbringen können.

Übrigens: Wenn Sie Ihre Kaninchen teilweise drinnen und teilweise draussen halten, dann ist das im Winter gar nicht gut. Denn die Tiere sind dann schon die warmen Temperaturen aus der Wohnung gewohnt und damit noch empfindlicher für Kälte. Im besten Fall halten Sie die Kaninchen entweder komplett draussen oder das ganze Jahr über drinnen.

Zwei Hasen in einem Hasenstall aus Holz

Schritt-für-Schritt: So dämmen Sie den Kaninchenstall selbst

Wenn Sie Geduld und etwas Zeit mitbringen, dann können Sie den Kaninchenstall auch einfach selbst dämmen. Dazu brauchen Sie circa zwei bis drei Stunden Zeit und die folgenden Materialien:

  • Dämmmaterial
  • Stelzen
  • Dicke Folie
  • Nagerteppich
  • Stroh
  • Decke oder Ähnliches

Im ersten Schritt sollte der Stall, falls er auf dem Boden steht, angehoben werden. Das geht mit Stelzen oder passenden Steinen. So dringt weniger Feuchtigkeit in den Stall. Zusätzlich kann dann eine dicke Folie befestigt werden, um es noch geschützter zu halten.

Im zweiten Schritt bringen Sie dann eine Dämmung von aussen an. Dazu können Sie eine Decke oder Teppichreste am Holz befestigen.

Im nächsten Schritt geht es an die Isolierung von innen. Dazu gibt es Nagerteppiche, die Sie günstig kaufen können. Dieser kommt auf den Boden des Stalls. Darüber legen Sie eine dicke Schicht Einstreu, worauf Sie dann Stroh legen. So können sich die Hasen selbst ein kleines Nest bauen, in dem sie vor der Kälte geschützt sind.

Sie können auch alte Teppichreste verwenden, um den Stall auszulegen. Achten Sie darauf, dass Sie sorgfältig arbeiten. Wenn Sie schon dabei sind, können Sie auch sicherstellen, dass alle Fenster und Türen des Stalls sicher sind. Natürliche Feinde gibt es auch im Winter und Füchse sind schlauer, als man vermuten würde.

Sie sollten all das problemlos in einem Baumarkt erwerben können, aber auch ein gut ausgestatteter Tierbedarfsladen sollte die Materialien anbieten.

Wenn Sie lieber einen Profi ans Werk lassen wollen, können Sie sich dazu über Ofri Angebote einholen und miteinander vergleichen.

Wenn Sie es aber doch selbst in die Hand nehmen möchten, sind Sie vielleicht bereit für weitere Projekte dieser Art? Wie wäre es zum Beispiel mit der Isolierung Ihres Hühnerstalls? Oder vielleicht sogar der Isolierung Ihres Gartenhauses?

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie isoliert man einen Kaninchenstall?

Den Kaninchenstall sollten Sie sowohl von innen als auch von aussen winterfest machen. Dazu können Sie mit Nagerteppichen, Decken und Teppichresten arbeiten.

Was kann man als Untergrund in ein Kaninchengehege legen?

Es gibt Nagerteppiche, die unbedenklich sind. Ansonsten können Sie auch Teppichreste nehmen und diese ausgiebig auf dem Untergrund verteilen. Von aussen können Sie am Untergrund eine dicke Folie anbringen. Es lohnt sich ausserdem den Stall im Winter etwas höher zu stellen, um zusätzlich vor Schnee und Regenwasser zu schützen.

Welche Temperaturen halten Hasen problemlos aus?

Alles über 10 Grad ist kein Problem, insofern Sie die Hasen immer draussen halten und diese nicht schon an die Innentemperaturen Ihrer Wohnung gewöhnt sind.

Was tun bei starken Minustemperaturen?

Zittern die Kaninchen trotz Dämmung? In besonders kalten Wintern lohnt es sich, eine Heizplatte zu kaufen. Diese kann in der Mikrowelle erwärmt werden und spendet den Kaninchen dann über mehrere Stunden Wärme. Aber natürlich nichts mit akuter Elektrik kaufen, weil die Nagetiere alles anknabbern, was ihnen in den Weg kommt.