Innenwand isolieren lassen in der Schweiz

isolation

Bei Ofri finden Sie geprüfte Handwerker und Dienstleister in Ihrer Nähe, von anderen Nutzern bewertet. Der Service ist 100% gratis für Sie.

Sara Weber
04. November 2022 - 6 Min. Lesezeit

Durchgeführte Aufträge

Isolierung von aussen oder innen - Was ist sinnvoller?

Im Idealfall isolieren Sie den Wohnraum mit einer Aussendämmung, weil der Wärmeverlust so am besten verhindert wird. Das liegt ganz einfach daran, dass die Isolierung von aussen sicherer ist. Von aussen können Sie Schwachstellen (wie Risse im Mauerwerk) viel schneller entdecken und beheben. Somit minimieren Sie die Schimmelgefahr noch weiter. Allerdings ist die Isolierung von aussen aus vielerlei Gründen nicht immer eine realistische Option.

Bei einem denkmalgeschützten Gebäude ist die Isolierung von innen Ihre beste Wahl. Zudem hat diese auch Vorteile. Zum Beispiel brauchen Sie hier kein Gerüst, sondern bloss eine Leiter. Für Heimwerker ist die Isolierung von innen auch wesentlich einfacher zu bewerkstelligen als von aussen. Darüber hinaus können Sie bei dieser Art der Isolierung Raum für Raum arbeiten und müssen nicht alles auf einmal erledigen.

Wände kann man auch von innen isolieren. Eine gute Isolierung ist enorm wichtig, um Heizkosten zu sparen und Ihren Wohnraum warm zu halten. Wenn Sie in einem alten Haus wohnen, gerade renovieren oder sogar ein Haus bauen, dann sollten Sie Isolierungsarbeiten also auf keinen Fall vernachlässigen.

Wenn Sie trotzdem noch nicht überzeugt sind, haben wir hier fünf Gründe, die für eine Isolierung Ihrer Innenwände sprechen.

  1. Eine gute Isolierung schützt Ihre vier Wände vor Kälte. Und kalt wollen Sie es in Ihrer Wohnung sicherlich nicht haben, oder? Eine mangelhafte Isolierung Ihrer Innenwände plus das Bedürfnis nach Wärme ergibt aber leider sehr hohe Heizkosten. Durch ein gutes Isolieren der Innenwände können Sie das vermeiden.
  2. Im Winter zu kalt, im Sommer zu heiss. Etwas zu meckern gibt es immer, aber gerade im eigenen Haus sollte die Temperatur zu jeder Jahreszeit angenehm sein. Im Sommer können sich die Räumlichkeiten schnell aufheizen, aber eine gute Isolierung Ihrer Innenwand kann auch das verhindern!
  3. Eine gute Isolierung schützt Ihre Innenwände zudem vor Schimmel. Das liegt daran, dass eine Isolierung den Feuchteschutz erhöht. Um das nach dem Isolieren noch zu unterstützen, müssen Sie unbedingt auf ein richtiges Lüften achten. Das ist enorm wichtig, wenn es um den Schutz vor Schimmel geht. Nur durch die Kombination aus richtigem Lüften und einer guten Isolierung halten Sie ein gutes Raumklima dauerhaft aufrecht.
  4. Liegt Ihnen der Planet am Herzen? Mit einer guten Isolierung helfen Sie auch der Umwelt! Sie müssen weniger heizen, sparen Energie und somit auch wichtige Ressourcen unserer Erde.
  5. Reagieren Sie empfindlich auf Lärm? In der eigenen Wohnung will man nicht ständig mit Aussengeräuschen konfrontiert werden. Zudem will man die Nachbarn nicht mit den eigenen Geräuschen behelligen. Eine gute Isolierung dient auch als Lärmschutz - in beide Richtungen.

Wollen Sie jetzt direkt mit der Isolierung Ihrer Innenwände loslegen und sofort einen Profi dazu an Ihrer Seite wissen? Über Ofri können Sie Dienstleister ganz unverbindlich miteinander vergleichen und Offerten aus Ihrer Nähe einholen.

Liegt Ihnen ein gut isoliertes Haus am Herzen? Dann sollten wir Sie wissen lassen, dass es mit einer professionellen Isolierung der Innenwände noch nicht getan ist. Auch der Estrich, die Fenster und Türen brauchen eine gute Isolierung. Genau so ist auch eine Sockeldämmung sowie eine gute Isolierung Ihres Kellers sinnvoll.

Handwerker bringt Mineralwolle an den Innenwänden für die weitere Verkleidung mit Gipsplatten an

Schritt-für-Schritt: So isolieren Sie eine Innenwand

Aber wie isoliert man so eine Innenwand? Damit beschäftigen wir uns in diesem Abschnitt. Das Wichtigste ist, dass Sie Feuchtigkeit unter Ihrem Isolationsmaterial vermeiden. Nur so sind Sie vor Schimmel sicher. Aber fangen wir zunächst mit dem ersten Schritt an.

1. Schritt: Im ersten Schritt steht die Vorbereitung im Vordergrund. Dazu müssen Sie den Untergrund reinigen, ausbessern und ausmessen. Sie wollen schliesslich weder zu viel noch zu wenig Material einkaufen. Dann müssen Sie die Dämmplatten zuschneiden und den Leichtmörtel anrühren, mit dem Sie die Dämmplatten anschliessend befestigen können. Wichtig ist, dass der Untergrund sauber und vor allem trocken ist. Ausserdem sollte er ebenmässig sein, was Sie mit Spachtelmasse sicherstellen können.

2. Schritt: Dann streichen Sie den Leichtmörtel auf die Dämmplatten und bringen diese an die Wand an. Achten Sie hier darauf, dass Sie fugendicht arbeiten.

3. Schritt:In diesem Schritt können Sie Staub abkehren und alle Unebenheiten, die bei der Arbeit entstanden sein könnten, noch einmal abschleifen.

4. Schritt: Jetzt tragen Sie die Armierungsschicht auf, um Risse im Putz zu verhindern.

5. Schritt: Zu guter Letzt verkleiden Sie die Wand nach Ihrer Wahl, damit auch alles schön aussieht.

Klingt das machbar oder hätten Sie doch lieber einen Experten an der Hand?

Was kostet die Isolierung einer Innenwand?

Die Innenwand vom Profi isolieren zu lassen klingt zwar ganz gut, aber wie sieht es da preislich aus? Ganz pauschal lässt sich diese Frage nicht beantworten, weil der Arbeitsaufwand stark davon abhängt, wie viele Wände Sie isolieren möchten und wie gross diese sind. Die folgende Tabelle könnte Ihnen aber dabei helfen, einen ungefähren Preis einzuschätzen.

Leistung Einheit Kosten von Kosten bis
Anfahrt Stunde CHF 70.- CHF 90.-
Günstiger Dämmstoff (Glaswolle) Quadratmeter CHF 2.- CHF 3.50
Hochwertiger Dämmstoff, der auch als Schallschutz dienen kann Quadratmeter CHF 120.- CHF 150.-
Verspachtelarbeit Stunde CHF 70.- CHF 90.-
Grundierung Stunde CHF 70.- CHF 90.-

Falls Sie es nun ganz genau wissen möchten und sich ein ganz genaues Bild über die Kosten machen wollen, können Sie bei Ofri ganz unverbindlich Offerten miteinander vergleichen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Dämmung eignet sich an der Innenwand?

Es gibt verschiedene Dämmmaterialien, die sich eignen. Dazu gehören Mineralwolle, Hanf, Korkplatten, Dämmplatten und Flachs. Mineralwolle ist in der Regel eine gute Wahl. Für Ihr individuelles Projekt lohnt sich sicherlich die Absprache mit einem Experten zu dem Thema.

Kann man Wände auch von innen dämmen?

Ja, es empfiehlt sich zwar eine Dämmung von aussen. Das ist aber nicht immer möglich, zum Beispiel bei denkmalgeschützten Gebäuden, sodass auch von innen isoliert werden kann.

Was spricht gegen eine Innendämmung?

Manchmal hat eine Innendämmung Nachteile, die eine Aussendämmung nicht mitbringt. Dazu gehören Schwachstellen, die Sie durch eine Aussendämmung schnell ausbessern könnten. Das erhöht die Gefahr der Schimmelbildung. Dennoch ist die Dämmung von innen besser als gar keine Isolierung.

Ähnliche Aufträge

Innenwand isolieren in Zürich

Vorzugsweise Anbieter aus näherer Umgebung. Es sind 4 Innenwände zu isolieren gegen Lärm. Grösse der Wände: Jeweils ca. 4 Meter Länge und ca. 2.30 Meter Höhe Es handelt sich um ein Riegelhaus mit Holzbalken.

8051 Zürich (Zürich)

Innenwand isolieren (dämmen) 11 m2 in Wettingen

Innenwand isolieren (dämmen) 11 m2, Verputz muss nicht schön sein, da es ein Abstellraum ist.

5430 Wettingen (Aargau)

Kellerwand isolieren (innen) in Horw

Isolation einer Keller-Innenwand (5.3m2), mit einer Isolationstärke 70mm. Zu berücksichtigen sind Türe, Lichtschalter und senkrechte Rohrführung mit Rohrschellen.

6048 Horw (Luzern)

Innenwand isolieren in Auw

Zwei Keller Aussenwände innen kondensat sicher isolieren. Die Wände sind nicht im Erdreich sondern auf EG höhe. Fläche ca.40qm. Unbedingt auf kondensat achten mit den Materialien, da ich keinen Schimmel brauche.

5644 Auw (Aargau)