Warum ist die richtige Entsorgung wichtig?
Möbel bestehen oft aus verschiedenen Materialien wie Holz, Metall und Kunststoff, die umweltgerecht entsorgt oder recycelt werden sollten. Durch die richtige Entsorgung tragen Sie zum Schutz der Umwelt bei und verhindern, dass schädliche Stoffe in die Natur gelangen.
Hier sind einige Gründe, warum die richtige Entsorgung von Möbeln wichtig ist:
Umweltfreundlichkeit
Unsachgemäss entsorgte Möbel können Schadstoffe in die Umwelt freisetzen. Holz, dass mit Chemikalien behandelt wurde, oder Polstermaterialien können bei unsachgemässer Entsorgung die Boden- und Wasserqualität beeinträchtigen. Durch die korrekte Entsorgung und das Recycling dieser Materialien tragen Sie dazu bei, die Umwelt zu schützen.
Ressourcenschonung
Viele Möbel enthalten wertvolle Materialien wie Holz, Metall und Kunststoff, die recycelt und wiederverwendet werden können. Durch das Recycling dieser Materialien werden Ressourcen geschont und die Notwendigkeit für die Produktion neuer Rohstoffe reduziert.
Gesetzliche Vorgaben
In der Schweiz gibt es klare gesetzliche Vorgaben für die Entsorgung von Sperrgut und Möbeln. Verstösse gegen diese Vorschriften können zu hohen Bussgeldern führen. Durch die richtige Entsorgung stellen Sie sicher, dass Sie die gesetzlichen Anforderungen erfüllen und Strafen vermeiden.
Platzersparnis auf Deponien
Die Deponiekapazität ist begrenzt und unsachgemäss entsorgte Möbel nehmen wertvollen Platz ein. Durch Recycling und Wiederverwendung wird der Platz auf Deponien geschont und kann für andere Abfälle genutzt werden.
Soziale Verantwortung
Gut erhaltene Möbel können gespendet und weiterverwendet werden, um Menschen in Not zu helfen. Viele gemeinnützige Organisationen nehmen gebrauchte Möbel an und verteilen sie an bedürftige Familien.
Verschiedene Methoden, um Ihre alten Möbel zu entsorgen
Recyclingzentren und Entsorgungsstellen
Viele Gemeinden in der Schweiz bieten spezielle Recyclingzentren an, in denen Sie Ihre alten Möbel abgeben können. Diese Zentren sorgen dafür, dass die Materialien fachgerecht recycelt werden. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über die nächstgelegenen Recyclingzentren und deren Öffnungszeiten.
Sperrgutabfuhr und Sperrgutmarken
Für kleinere Möbelstücke und Kleinsperrgut wie Teppiche oder Matratzen bieten viele Gemeinden eine Sperrgutabfuhr an. Hierfür benötigen Sie in der Regel spezielle Entsorgungsmarken, die in lokalen Geschäften oder bei der Gemeindeverwaltung erhältlich sind.
Sperrgutmarken werden gebraucht, wenn Sie brennbares Sperrgut (gebündelt), Sperrgutmöbel oder Siloballenfolien entsorgen möchten. Die Kosten und Bedingungen variieren je nach Gemeinde. Beispielsweise kostet in Winterthur eine Marke für bis zu 5 kg CHF 1.80. Diese Marken sind oft in 5er-Paketen erhältlich und müssen sichtbar auf dem Sperrgut angebracht werden.
Professionelle Entsorgungsdienste
Es gibt zahlreiche professionelle Entsorgungsdienste, die Ihre Möbel direkt bei Ihnen Zuhause abholen und umweltgerecht entsorgen. Diese Dienste sind besonders praktisch, wenn Sie grössere Mengen oder sperrige Möbel entsorgen müssen. Die Kosten variieren je nach Menge und Art der Möbel.
Einige Unternehmen bieten Pauschalpreise an, während andere nach Gewicht oder Volumen abrechnen. Professionelle Entsorgungsdienste sorgen dafür, dass die Möbel fachgerecht zerlegt und recycelt werden, was die umweltfreundlichste Option ist.
Über eine Offertenanfrage bei Ofri erhalten Sie relevante Angebote und können diese zunächst in Ruhe vergleichen.
Entsorgung durch Möbelhäuser
Beim Kauf neuer Möbel bieten viele Möbelhäuser an, die alten Möbel gegen eine Gebühr oder auch kostenlos mitzunehmen und zu entsorgen. Die Preise variieren je nach Möbelhaus und Art der Möbel. Beispielsweise kostet die Entsorgung eines Sofas bei IKEA ab CHF 80.-. Andere Möbelhäuser haben gestaffelte Preise. Diese Option ist besonders praktisch, wenn Sie ohnehin neue Möbel kaufen und sich nicht selbst um die Entsorgung kümmern möchten.
Alternativen zur Entsorgung: Verkaufen, Spenden oder Einlagern
Möbel verkaufen
Wenn Ihre Möbel noch in gutem Zustand sind, können Sie versuchen, sie zu verkaufen. Online-Marktplätze wie Ricardo, Ebay oder Tutti bieten gute Plattformen für den Verkauf gebrauchter Möbel. Präsentieren Sie Ihre Möbel in gutem Licht und beschreiben Sie sie detailliert, um die Verkaufschancen zu erhöhen.
Möbel spenden
Gebrauchte Möbel in gutem Zustand können auch an karitative Organisationen gespendet werden. Organisationen wie holen Ihre Möbel oft kostenlos ab und verwenden sie weiter oder verkaufen sie in Brockenstuben. Informieren Sie sich bei den jeweiligen Organisationen über die genauen Bedingungen.
Möbel einlagern
Manchmal besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihre Möbel nicht sofort entsorgen oder verkaufen möchten, sei es aufgrund eines Zügelns, Renovierungsarbeiten oder eines zeitweiligen Platzmangels. In solchen Fällen kann die Einlagerung Ihrer Möbel eine sinnvolle Alternative sein.
Die Einlagerung bietet mehrere Vorteile. Sie ermöglicht Ihnen, wertvolle Möbelstücke aufzubewahren, die Sie später wieder verwenden möchten. Zudem haben Sie mehr Zeit, um eine endgültige Entscheidung über die Zukunft Ihrer Möbel zu treffen, ohne sich sofort von ihnen trennen zu müssen.
Entsorgung durch Umzugsfirmen
Viele Umzugsfirmen bieten auch die Entsorgung von Möbeln an. Dabei werden die Kosten meist pro Kubikmeter oder pro 100 Kilogramm berechnet. Rechnen Sie mit Kosten ab etwa CHF 100.-. Erwähnen Sie bei der Offertenanfrage, dass neben dem Umzug auch Möbel entsorgt werden sollen.
Die Umzugsfirmen kalkulieren dann die zusätzlichen Kosten für die Entsorgung und können oft günstige Pauschalangebote machen. Hier erfahren Sie mehr zu den konkreten Kosten für das Entsorgen Ihrer Möbel.
Dos and Don’ts für das Entsorgen von Möbeln
Dos
- Informieren Sie sich über lokale Vorschriften: Stellen Sie sicher, dass Sie die Entsorgungsregeln Ihrer Gemeinde kennen. Diese können je nach Ort variieren und wichtige Hinweise zu akzeptierten Materialien und Entsorgungsmethoden enthalten.
- Trennen Sie Materialien: Wenn möglich, trennen Sie verschiedene Materialien (z.B. Holz, Metall, Kunststoff) Ihrer Möbelstücke, um das Recycling zu erleichtern und die Effizienz zu erhöhen.
- Fragen Sie bei Nachbarn nach: Vielleicht planen auch Ihre Nachbarn eine Entsorgung. Gemeinsam können Sie Kosten für Abholung und Entsorgung reduzieren.
- Wählen Sie umweltfreundliche Optionen: Entscheiden Sie sich, wann immer möglich, für umweltfreundliche Entsorgungsdienste, die sich auf Recycling und die Minimierung von Abfall spezialisieren.
Don’ts
- Werfen Sie Möbel nicht illegal weg: Lassen Sie Möbel nicht einfach am Strassenrand oder in der Natur stehen. Dies ist illegal und kann zu hohen Bussgeldern führen.
- Verwenden Sie keine ungeeigneten Behälter: Vermeiden Sie es, Möbel in unpassenden Behältern wie normalen Hausmülltonnen zu entsorgen. Möbelstücke sind oft zu gross und sperrig für diese Behälter und werden nicht korrekt abgeholt.
- Lagern Sie Möbel nicht im Freien: Vermeiden Sie es, Möbel für längere Zeit im Freien zu lagern, bevor sie abgeholt werden. Witterungseinflüsse können die Möbel beschädigen und die Entsorgung erschweren.
- Unterschätzen Sie nicht den Aufwand: Seien Sie sich des Aufwands bewusst, der mit der Demontage und Entsorgung von Möbeln verbunden ist. Planen Sie genügend Zeit und eventuell Hilfe ein, um die Möbel sicher und effizient zu entsorgen.
Wie immer steht Ihnen Ofri gerne zur Seite. Stellen Sie ganz einfach eine Offertenanfrage und schauen Sie sich die verschiedenen Angebote an. Der Service ist 100% gratis für Sie.