Wann ist es ratsam, einen Profi mit der Reparatur des Türschlosses zu beauftragen?
Das Türschloss ist ein sehr wichtiger Bestandteil einer Tür, da es für Ihre Sicherheit zuständig ist. Ist das Schloss kaputt, können Sie versuchen, den Schaden selbst zu beheben, indem Sie es ausbauen, aufschrauben und reparieren. Ist z.B. eine Feder gebrochen, können Sie diese selbst austauschen. Wenn jedoch nicht ersichtlich ist, wo das Problem liegt, sollten Sie einen Schlosser mit der Reparatur beauftragen. Das ist auch dann ratsam, wenn das Türschloss gar nicht mehr schliesst, wodurch allein der Ausbau erheblich erschwert wird.
Worauf ist bei der Reparatur eines Schlosses zu achten?
Gehen Sie sicher, dass eine Reparatur sinnvoll ist! Einsteckschlösser sind nicht teuer und oft lohnen sich der Aufwand und die Kosten für eine Reparatur nicht. Wenn Sie sich entscheiden sollten, ein neues Einsteckschloss zu kaufen, sollten Sie das alte zum Kauf mitnehmen, damit Sie eine neues Schloss mit der gleichen Schliessrichtung kaufen.
Wann ist es sinnvoll, ein Türschloss reparieren zu lassen?
Die Reparatur eines Türschlosses ist dann sinnvoll, wenn es sich um ein spezielles Schloss, ein sehr teures Schloss oder um ein sehr altes Stück handelt, das entweder aufgrund seines Alters einen antiken Wert oder aber für Sie einen persönlichen Wert hat.
Was ist zu erledigen, bevor ich mit der Reparatur des Türschlosses beginne?
Ein Problem beim Schliessen der Tür kann viele Ursachen haben: Schliesst das Schloss schlecht, kann dies z.B. daran liegen, dass das Schloss verrostet bzw. verklemmt ist oder aber die Tür sich gesenkt hat und der Riegel nicht mehr ganz in den dafür vorgesehenen Schacht im Schliessblech passt. Ein anderes, häufig auftretendes Problem bei älteren Schlössern ist das Brechen der Federn im Türschloss. Diese können oft relativ einfach ausgetauscht werden. Bevor Sie mit dem Ausbau des Zylinders beginnen, sollten Sie sichergehen, dass das Problem wirklich im Inneren des Schlosses liegt und nicht durch Besprühen mit Graphit (um das Türschloss gängig zu machen) oder Anheben der Tür mithilfe von Ringen, die auf die Türbänder aufgebracht werden behoben werden kann.
Was für Werkzeug benötige ich, um ein Türschloss zu reparieren?
Um das Schloss aus- und einzubauen, benötigen Sie nur einen Schraubenzieher oder einen Akkuschrauber mit dem entsprechenden Aufsatz sowie den Schlüssel, um das Einsteckschloss mithilfe des Schlüssels herauszuziehen. Wenn Sie Federn im Einsteckschloss austauschen wollen, sollten Sie ausserdem eine Zange zur Hand haben, um die Federn einspannen zu können.
Wie lange dauert es, ein Türschloss zu reparieren?
Der Ein- und Ausbau eines Einsteckschlosses ist schnell getan: Wenn keine Komplikationen auftreten, ist die Arbeit in 5 Minuten erledigt. Für die Reparatur des Türschlosses sollten Sie etwas mehr Zeit einplanen, denn hier ist Fingerspitzengefühl und Feinarbeit gefragt, die nicht immer beim ersten Versuch gelingt. Wenn Sie das entsprechende Werkzeug sowie die Ersatzteile zur Hand haben, sollte aber auch dieser Teil nicht länger als 15 Minuten dauern.
Was kostet es, ein Türschloss reparieren zu lassen?
Ein einfaches Einsteckschloss bekommen Sie schon ab 20 Franken. Für die Reparatur eines Tüschlosses durch einen Fachmann sollten Sie mit Kosten zwischen 60 und 90 Franken pro Stunde rechnen. Hinzu kommt möglicherweise eine Anfahrtspauschale. Stellen Sie am besten bei Ofri eine Anfrage, um konkrete Offerten für die Reparatur Ihres Schlosses zu erhalten.