Welchen Vorteil hat es, wenn ich einen Profi damit beauftrage, meine Gartenmauer zu sanieren?
Das Sanieren einer feuchten Gartenmauer sollten Sie auf jeden Fall einem Fachmann überlassen. So können Sie sicher sein, dass die Mauer fachgerecht trocken gelegt wird, um ein erneutes Feuchtwerden zu verhindern. Es ist schliesslich nicht damit getan, eine feuchte Mauer einfach neu zu verputzen: Die Ursachen für die Feuchtigkeit müssen beseitigt, die Mauer trocken gelegt und unter Umständen sogar verdichtet werden. Handelt es sich jedoch um eine Aussenmauer, die nur optische Schäden aufweist, wie zum Beispiel abgebröckelten Putz oder Farbe, können Sie diese natürlich auch selbst sanieren.
Was ist beim Sanieren einer Mauer zu beachten?
Beim Sanieren einer feuchten Gartenmauer ist es unabdingbar, zunächst die Gründe für die Feuchtigkeit auszumachen. Die zwei Hauptursachen sind eine unzureichende Abdichtung der Erdoberfläche beziehungsweise des Sockelbereichs oder aber ein beschädigtes Dach. Schuld kann auch eine tropfende Dachrinne haben, die die Mauer kontinuierlich befeuchtet.
Warum sollte ich eine Gartenmauer sanieren lassen?
Bei der Sanierung einer Mauer geht es nicht nur darum, Schäden auszubessern, um die Mauer optisch aufzuwerten, sondern vor allem darum, die Mauer vor Feuchtigkeit und somit vor der Bildung von Schimmel, Moos und Algen zu schützen. Eine feuchte Mauer dämmt auch nicht mehr so gut wie eine trockene Mauer, sodass mehr Heizenergie verschwendet wird.
Je länger Sie mit dem Sanieren Ihrer Gartenmauer warten, desto aufwendiger wird sie. Daher ist es ratsam, sie möglichst zeitnah auszubessern.
Welche Vorbereitungen sollte ich treffen, bevor ich meine Gartenmauer sanieren lasse?
Zunächst muss eine ausführliche Analyse durchgeführt werden. Damit beauftragen Sie am besten eine Fachfrau. Diese nimmt die Wand unter die Lupe und sucht nach der Ursache für die Feuchtigkeit im Mauerwerk. Zudem untersucht sie die chemische Zusammensetzung der Mauer. Bevor Sie Ihre Mauer sanieren, müssen Sie losen Putz sowie Moos, Schimmel und Schmutz gründlich entfernen..
Was für Material und Werkzeug brauche ich, um eine Mauer sanieren zu lassen?
Hier kommt es vor allem darauf an, welches Problem besteht. Es gibt viele Gründe und Ursachen, um eine Gartenmauer sanieren zu lassen. Für jede Sanierungsarbeit werden natürlich verschiedene Hilfsmittel benötigt.
Für eine Horizontalabdichtung (unzulängliche Abdichtung der Erdoberfläche) zum Beispiel benötigen Sie einen Bohrer, um zahlreiche Bohrungen in die Wand setzen zu können. In diese Bohrungen injizieren Experten mithilfe eines Injektionstrichters Zementemulsion in das Mauerwerk. Nach getaner Arbeit verschliessen sie die Bohrlöcher mit «Bohrloch-Schlämme». Weiterhin kommen fast immer Putze und/ oder Farbe zum Einsatz.
Welche Varianten gibt es, um meine Gartenmauer zu sanieren?
Je nachdem, wo die Ursache für die Feuchtigkeit liegt, können Sie verschiedene Massnahmen ergreifen. Beim Sanieren von Mauern kommen oft Sanierputze zum Einsatz. Als natürliche Alternative bietet sich der reine Kalkputz an, der Salze und Feuchtigkeit entweichen lässt, sodass die Mauer austrocknen kann. Kalkmörtel gilt als dritte, günstige Option.
Wie lange dauert es, eine Mauer zu sanieren?
Wie lange es dauert, Ihre Gartenmauer zu sanieren, hängt zum einen von der Grösse der Fläche vor allem aber von den durchzuführenden Arbeiten ab. Wird nur neu verputzt, kann die Sanierung in ein oder zwei Tagen abgeschlossen sein. Wird die Mauer jedoch schrittweise verdichtet, verlängert sich die Arbeitszeit auf etwa ein oder zwei Wochen.
Was kostet es, eine Gartenmauer sanieren zu lassen?
Für das Sanieren einer Mauer können wir Ihnen keine konkreten Preise nennen. Wir haben allerdings ein ähnliches Beispiel für Sie herausgesucht: Für die Sanierung diverser Kellerwände mit einer Gesamtfläche von 31 Quadratmeter, deren Putz abbröckelt und die von Salz durchdrungen sind, haben wir bei Ofri Offerten in Höhe von CHF 1289.- bis CHF 1400.- gefunden.
