Welchen Vorteil hat es, wenn ich einen Profi damit beauftrage, mir eine Trennwand einzuziehen?
Das Einbauen einer Trennwand ist je nach Art der Trennwand handwerklich gesehen ein etwas kniffeliges Unterfangen. Die grösste Herausforderung z.B. bei einer Trennwand aus Gipskarton ist, das Gerüst aus Metallprofilen zurechtzusägen und plangerecht anzubringen. Wenn Sie noch keine Erfahrung mit derartigen Heimwerkerarbeiten haben, sollten Sie daher davon absehen, die Trennwand selbst aufzustellen. Besonders kompliziert ist es, wenn Sie zusätzlich eine Tür in die Trennwand einbauen wollen. Um hier sicherzugehen, dass das Ergebnis zufriedenstellend ist, sollten Sie diese Arbeit auf jeden Fall einem Fachmann überlassen.
Was ist beim Einbau einer Trennwand zu beachten?
Bei der Installation der Metallprofile im Falle einer Gipskartonwand ist unbedingt auf die richtige Position zu achten! Die Deckenprofile müssen genau über den Bodenprofilen angebracht werden, sonst steht die Trennwand am Ende schief.
Warum sollte ich mir eine Trennwand aufstellen?
Es gibt viele Situationen, in denen das Aufstellen einer Trennwand sinnvoll ist: Sie wollen sich einen begehbaren Schrank bauen, Sie wollen aus einem Raum zwei Räume zaubern oder Sie wollen einen Durchgang schliessen und so einen separaten Raum schaffen.
Welche Vorbereitungen sind vor dem Aufstellen der Trennwände zu treffen?
Bevor Sie mit der Installation der Trennwand beginnen können, sollten Sie möglichst alle Möbelstücke, die bei dem Einbau stören könnten aus dem Raum schaffen. Bedenken Sie, dass Sie mit langen Metallleisten hantieren werden, die eventuell auch Bilder von der Wand holen können, wenn Sie unachtsam sind. Also entfernen Sie lieber alles, bevor etwas kaputt geht. Weiterhin sollten Sie die Wand auf Stromleitungen untersuchen, um zu verhindern, dass genau an der Stelle, an der Sie die Metallprofile an der Wand befestigen, eine Stromleitung langgeht.
Was für Werkzeuge und Materialien kommen beim Aufstellen von Trennwänden zum Einsatz?
Für das Einziehen einer Trennwand aus Gipskarton- oder Gipskartonfaserplatten benötigen Sie neben diesen Platten Dichtungsband, Dämmstoff, Schrauben sowie die Profile, in die die Platten eingesetzt werden. Für die Installation brauchen Sie einen Hammer, ein Metermass, eine Richtschnur, eine Wasserwaage, eine Blechschere sowie eine Bohrmaschine.
Welche Varianten gibt es bei Trennwänden?
Trennwände gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und aus unterschiedlichen Materialien. Am meisten verbreitet sind Leichtbauwände aus Gipskarton oder Gipsfaserplatten, weil sie einfach zu installieren und relativ stabil sind. Ausserdem lassen sie sich bei Bedarf leicht wieder demontieren. Eine zweite, einfache Variante ist eine Ytong-Trennwand. Die einzelnen Blöcke werden hier mit Mörtel verklebt. Dadurch ist die Wand zwar sehr stabil, die Installation bringt allerdings viel Dreck mit sich. Eine andere Variante sind mobile Trennwände. Diese fungieren eher als Sichtschutz, da sie keine Schalldämmung bieten. Sie haben den Vorteil, dass sie einfach aufgestellt werden und nicht verankert werden müssen, sodass sie jederzeit verschoben oder weggestellt werden können. Normalerweise funktionieren sie nach einem Harmonikaprinzip, sodass man sie einfach zusammenfalten und mit geringem Platzaufwand aufbewahren kann.
Wie viel Zeit muss für das Aufstellen einer Trennwand eingeplant werden?
Das Aufstellen einer Trennwand sollte nicht länger als einen Tag in Anspruch nehmen. Ein Profi schafft die Installation möglicherweise schon in ein paar Stunden.
Wie viel kostet es, eine Trennwand einbauen zu lassen?
Für die Installation einer Trennwand aus Holz mit einer Fläche von 12qm haben wir bei Ofri Offerten zwischen CHF 1100.00 und CHF 3140.00 (inklusive Material) festgestellt.
