Fachwerk freilegen lassen in der Schweiz

plaster

Bei Ofri finden Sie geprüfte Handwerker und Dienstleister in Ihrer Nähe, von anderen Nutzern bewertet. Der Service ist 100% gratis für Sie.

Sara
10. Juli 2018 - 3 Min. Lesezeit

Warum ist unbedingt davon abzuraten, das Fachwerk in Eigenarbeit freizulegen?

Fachwerk ist eine optisch sehr ansprechende Konstruktionsweise, hat aber bautechnisch gesehen eine grosse Schwachstelle: An den Anschlussstellen von Ausfachung und Holzständerwerk kann leicht Feuchtigkeit eindringen. Daher waren Fachwerkfassaden früher fast immer verkleidet, um sie vor Regen und somit vor Nässe zu schützen. Wenn Sie also eine Freilegung des Fachwerks planen, ist zunächst zu untersuchen, ob diese aufgrund der Witterungsverhältnisse überhaupt sinnvoll und möglich ist. Das kann nur das geschulte Auge eines Experten einschätzen. Auch im Innenbereich kann es zu Komplikationen kommen, denen nur ein Fachmann zu begegnen weiss.

Was ist beim Freilegen von Fachwerk zu beachten?

Beim Freilegen des Fachwerks kommen oft Schwachstellen, z.B. feuchtes Holz oder Risse, erst zum Vorschein - das ist zwar auf der einen Seite gut, um diese Schäden auszubessern, auf der anderen Seite entstehen dabei sehr hohe Kosten. Beim Freilegen des Fachwerks an einer Aussenfassade ist darauf zu achten, dass Regenwasser gut ablaufen kann. Gegebenenfalls ist das Holz abzurunden oder es sind entsprechende Vorrichtungen anzubringen, damit das Regenwasser möglichst schnell abfliessen kann. Wichtig ist weiterhin die Feuchtigkeit des Holzes zu untersuchen, bevor es neu beschichtet wird: Diese darf 15% nicht überschreiten!

Welche Vorteile entstehen, wenn Sie Ihr Fachwerk freilegen?

Fachwerkhäuser sind schick und erinnern an vergangene Zeiten. Wer hat nicht gerne ein paar Holzbalken durch sein Schlafzimmer verlaufen? Der Nutzen beim Freilegen von Fachwerk liegt auf der Hand: Die Optik - sei es nun von aussen oder innen - wird aufgewertet und das Haus, das eben noch ganz normal aussah, wird plötzlich zum Blickfang und beliebtem Fotoobjekt.

Welche Vorbereitungen sind vor dem Freilegen des Fachwerks zu treffen?

Das Freilegen von Fachwerk an der Aussenwand ist wirtschaftlich gesehen nicht immer sinnvoll - Das freigelegte Holz muss ausgebessert, bei grösseren Schäden ausgetauscht und vor allem behandelt werden, um es vor Regen und Witterung zu schützen. Dabei können grosse Kosten auf Sie zukommen. Lassen Sie daher vor Beginn des Freilegens einen Experten kommen, der den Zustand des Fachwerks sowie den Aufwand und Kosten Ihres Projekts einschätzt. So ersparen Sie sich böse Überraschungen.

Welche Arten der Freilegung von Fachwerk gibt es?

Ein Fachwerk kann im Innen- oder im Aussenbereich freigelegt werden oder natürlich sowohl innen als auch aussen. Besprechen Sie auch hier mit einem Experten, was sinnvoll und möglich ist und wovon Sie lieber die Finger lassen sollten.

Wie lange dauert es, Fachwerk freizulegen?

Wie lange das Freilegen dauert, hängt zum einen von der Fläche, aber vor allem von dem Zustand des Holzes ab. Ist das Holz in Ordnung und es muss wirklich nur freigelegt werden, kann das zwei oder auch drei Wochen in Anspruch nehmen, beim Freilegen in einzelnen Räumen auch weniger. Wenn jedoch Balken ausgetauscht werden müssen, kann der Umbau durchaus einen Monat und auch deutlich länger dauern und erhebliche Kosten verursachen.

Wie viel kostet es, Fachwerk freizulegen?

Was das Freilegen von Fachwerk kostet, bedarf, wie gesagt, einer genauen Analyse durch einen Fachmann. Dennoch können Sie bei Ofri eine Anfrage stellen, um herauszufinden, was das Freilegen kosten würde unter der Annahme, das Holz sei in Ordnung.