Warum sollte ich einen Profi beauftragen, um eine neue Heizung einzubauen?
Das Einbauen einer neuen Heizung ist ein sehr aufwendiger Prozess. Da Sie nicht nur den Heizkörper erneuern wollen, sondern eine komplett neue Heizung einbauen lassen möchten, müssen auch Speichergeräte, eventuelle Wärmepumpen und Leitungen installiert und verlegt werden. Das ist für einen Heimwerker auf jeden Fall zu komplex. Ausserdem ist es auch aus Versicherungsgründen wichtig, dass sich ein Profi, z.B. ein Sanitär, um die Heizungsinstallation kümmert: Wenn Sie die Heizung selber installieren und etwas schief geht, deckt das unter Umständen Ihre Versicherung nicht.
Was gilt es bei der Planung des Heizsystems zu beachten?
Bevor Sie sich für eine Heizung entscheiden, sollten Sie gut überlegen, welche Leistungen Sie von der Heizung erwarten: Möchten Sie, dass die Heizung gleichzeitig Wasser erwärmt? Wollen Sie eine herkömmliche Heizung oder wollen Sie erneuerbare Energien miteinbeziehen? Möchten Sie vielleicht eine Fussbodenheizung installieren, damit es von unten schön warm ist?
Was sind die Vorteile von einer neuen Heizung?
Jährlich steigen die Energiepreise und somit die Nebenkosten. Diesem Anstieg können Sie entgegenwirken, indem Sie sich eine neue Heizung einbauen lassen. Aufgrund veralteter Heizungsanlagen geht viel Energie verloren und es wird mehr Gas bzw. Öl verbraucht als notwendig. Neue Heizungen sind energiesparend. Vor allem Heizungen, die erneuerbare Energiequellen nutzen, sind im Kommen und sparen viel Geld.
Welche Vorbereitungen sind für den Einbau einer neuen Heizung zu treffen?
Wenn eine alte Heizung vorhanden ist, muss diese natürlich zunächst entfernt werden. Das sollten Sie auch lieber dem Profi überlassen. Ist die alte Heizung entsorgt oder befindet sich Ihr Heim im Neubau, sollten Sie daran denken, Wände und Fussboden in den Räumen, wo die Heizungskörper und –geräte hinkommen vor der Installation der Heizung zu tapezieren, zu streichen bzw. auf dem Fussboden Bodenbelag zu verlegen. Es ist sehr viel einfacher das vor dem Heizungseinbau zu machen als danach. Um alles andere kümmert sich der Heizungsinstallateur.
Welche Heizung ist die richtige für mich?
Es gibt eine Vielzahl an Heizungen, die sich vor allem anhand von Energiequelle, Effizienz, CO2-Ausstoss, Sparsamkeit und Preis unterscheiden. Bei der Energiequelle haben Sie z.B. die Wahl zwischen Erdgas, Flüssiggas, Erdöl, Nachtspeicher (Strom), Wärmepumpe und Unterstützung durch erneuerbare Energien. Wenn Sie sich für eine Heizquelle mit erneuerbaren Energien entscheiden, sollten Sie sich bei Ihrem Kanton nach Fördermitteln erkundigen. Viele Kantone fördern den Einsatz von Heizgeräten, die erneuerbare Energien verwenden. Auch ist seit 2011 ein Heizsystem auf dem Markt, das neben Wärme auch noch Strom produziert: Mikro-Blockheizungskraftwerke (BHKW). Diese sind vor allem für grössere Eigenheime geeignet. Welche Heizung am besten in Ihr Heim passt, hängt von der Wohnfläche, der Bauweise des Hauses, der Dämmung und vielen anderen Faktoren ab. Lassen Sie sich bei der Wahl der Heizung von einem Fachmann richtig beraten!
Wie viel Zeit muss für den Einbau der Heizung eingeplant werden?
Wie lange der Einbau eines kompletten Heizungssystems dauert, hängt ganz von der Art und dem damit verbundenen Aufwand der Heizung ab. Entscheidend ist auch, ob sich Ihr Haus noch im Rohbau befindet oder ob die neue Heizung eine alte ersetzen soll. Generell sollte mit mehreren Wochen bis zu zwei Monaten Zeitaufwand gerechnet werden. Bei einfacheren Installationen, wo die Heizungsrohre z.B. nicht im Fussboden sondern in den Sockelleisten verlegt wird, kann der Einbau auch nur bis zu zwei Wochen in Anspruch nehmen.