Wieso sollten Sie eine Klimaanlage einbauen lassen?
Bringt eine Klimaanlage tatsächlich die erhoffte Kühle im heissen Sommer, nach der ich mich sehne? Ist das eine Investition, die ich tätigen sollte? Falls Sie sich diese Fragen je gestellt haben, kriegen Sie in diesem Artikel eine Antwort darauf.
- Haben Sie das Gefühl, dass sich Ihr Haus in der warmen Jahreszeite unfassbar aufheizt? Eine Klimaanlage sorgt dafür, dass Sie dieses Problem nicht mehr haben. Die Anlage reguliert die Temperatur Ihres Hauses, sodass Sie sich auch im Sommer in Ihren vier Wänden wieder rundum wohlfühlen können.
- Es gibt mittlerweile auch Klimaanlagen, die mit einer Heizfunktion einhergehen. Das alles lässt sich auch mit Wärmepumpentechnik kombinieren, sodass diese Funktion umweltfreundlich bleibt.
- Hinzu kommt, dass Klimaanlagen dabei helfen können, die Luftfeuchtigkeit eines Raumes zu regulieren. Ebenso können die Anlagen die Raumluft filtern. Dadurch verbessert sich die Qualität der Luft in Ihren vier Wänden, was förderlich für Ihre Gesundheit sein kann. Das ist doch ein netter Nebeneffekt.
Und? Sind Sie nun überzeugt? Dann erfahren Sie im weiteren Verlauf alles, was Sie wissen sollten, bevor Sie eine Klimaanlage montieren lassen.
Eignet sich jedes Haus für eine Klimaanlage?
Es gibt verschiedene Arten von Klimaanlagen – so findet sich auch für Ihr Haus die richtige Option. Es braucht auch keinen Neubau, um eine Klimaanlage einzubauen, diese lässt sich in der Regel auch nachträglich montieren.
Es lohnt sich einen Handwerksbetrieb einzuschalten, um das für Sie richtige Klimagerät zu finden. Entsprechende Firmen finden Sie auf unserer Handwerkerplattform. [Laden Sie dafür kostenlos Ihre Jobausschreibung hoch] https://www.ofri.ch/jobs/new?page=1). Anschliessend bewerben sich verschiedene HandwerkerInnen aus Ihrer Region bei Ihnen, um den Auftrag ausführen zu dürfen. Sie suchen den für Sie passendensten Kandidaten aus.
Diese Klimaanlagen-Varianten gibt es und das sind ihre Anschaffungskosten
Zunächst einmal möchten wir Ihnen die verschiedenen Klimaanlagen, ihre Anschaffungskosten sowie Vor- und Nachteile vorstellen:
Die Split-Klimaanlage
Eine weitere Variante ist die Split-Klimaanlage. Sie finden bereits Anlagen für CHF 900.-. Diese Art der Klimaanlage ist aufwändig zu installieren – es sollte daher von einem Profi erfolgen. Für die Montage kommen dann noch weitere Kosten auf Sie zu.
Die Split-Klimaanlage besteht aus zwei Geräten, einem Innen- und einem Aussengerät. Das Aussengerät ist sichtbar, daher braucht es dafür eine Baugenehmigung. Hier kommen ebenfalls Kosten um die CHF 150.- bis CHF 500.- hinzu. Diese können bei einem grösseren Objekt höher ausfallen. Auch in den unterschiedlichen Kantonen und Gemeinden kann der Satz für eine Baugenehmigung unterschiedlich ausfallen. Informieren Sie sich daher früh genug, welche Gebühren in Ihrer Situation anfallen.
Wenn Sie in einer Mietwohnung oder einem Miethaus wohnen, dann muss auch Ihr Vermieter dem Einbau einer Klimaanlage zustimmen.
Die Monoblock-Klimaanlage
Bei der Monoblock-Klimanaanlage wird nur ein Gerät im Inneren Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung verbaut. Die Installation erfolgt in der Regel recht schnell und unkompliziert, daher kostet die Installation auch verhältnismässig weniger.
Ein Nachteil könnte allerdings die Lautstärke des Geräts darstellen. Hier können Sie mit Preisen von CHF 220.- bis CHF 750.- rechnen.
Die reversible Wärmepumpe
Am einfachsten und vor allem am klimaneutralsten können Sie ein gesamtes Haus mit einer reversiblen Wärmepumpe runterkühlen. Und im Winter dient sie als Heizung – auch in Kombination mit einer Bodenheizung möglich. So können Sie Heizen und Kühlen effizient miteinander kombinieren. Kostenpunkt für ein solches Gerät: zwischen CHF 10’000.- und CHF 15’000.-.
Es gibt auch die Option, die Wärmepumpe mit einer Lüftungsanlage zu kombinieren.
Diese Art der Klimaanlage ist effizient, effektiv und steigert zudem den Wert Ihres Hauses. Und es hält die Temperatur in Ihrem Haus zu jeder Jahreszeit auf einem angenehmen Level.
Sie haben die Wahl zwischen einer zentralen und dezentralen Lüftungsanlage. Dezentrale Lüftungsanlagen sind günstig und einfach in der Anschaffung. Zentrale Lüftungsanlagen sind zunächst teurer, performt aber durch die hohe Luftqualität, die Nachhaltigkeit und Kosten, die Sie dadurch einsparen, besser.
Die mobile Klimaanlage
Zum einen gibt es die mobilen Klimaanlage. Diese ist zwar recht günstig in der Anschaffung, frisst jedoch viel Energie. Das führt zu zusätzlichen Kosten, die Sie auf den ersten Blick wahrscheinlich nicht auf dem Schirm hatten. In der Anschaffung kostet so ein Gerät um die CHF 200.- bis CHF 300.-.
Wenn es nur um einen kleinen Raum geht, der im Sommer runtergekühlt werden soll, kann sich das eventuell dennoch lohnen. Aber für das gesamte Haus ist es definitiv keine Lösung.
Wie hoch sind die Kosten für den Einbau einer Klimaanlage?
Wie hoch die Kosten für das Einbauen einer Klimaanlage ausfallen, hängt von der Art der Klimaanlage und dem damit einhergehenden Arbeitsaufwand für den Dienstleister ab.
Bei einer Split-Klimaanlage können Sie zum Beispiel mit reinen Einbaukosten zwischen CHF 1’300 bis CHF 2’000 rechnen.
Kalkulieren Sie für die Montage einer reversiblen Wärmepumpe (Luft-Luft) mit Installationskosten in Höhe von CHF 1’500.- bis CHF 2’500.-. Bei Sole- und Wasserwärmepumpen kann der Betrag deutlich höher ausfallen.
Allerdings handelt es sich hierbei um eine Komplettlösung, die nicht nur eine nachhaltige Lösung ist, sondern auch eine, die Ihnen langfristig gesehen Geld einspart.
Wenn Sie sich unsicher sind, können Sie sich auch zunächst von einem Handwerksbetrieb beraten lassen. Einen Dienstleister in Ihrer Nähe finden Sie zum Beispiel über Ofri. Dafür brauchen Sie nur Ihren Auftrag hochladen. Danach erhalten Sie Offerten von verschiedenen Firmen, die Sie unverbindlich miteinander vergleichen können.
Weitere Ausgaben – Instandhaltungskosten einer Klimaanlage
Zum einen fallen Wartungskosten an. Sie sollten Ihre Klimaanlage einmal jährlich warten lassen. Je nach Anbieter, Hersteller oder Dienstleister kann diese Dienstleistung aber auch schon im Montagepreis inbegriffen sein.
Durch eine regelmässige Wartung können Sie davon ausgehen, dass Ihrer Klimaanlage eine lange Lebensdauer bevorsteht, in der sie konstant gute Leistungen erbringt. Durch Wartungen können die Handwerkerinnen auch Probleme schneller ausfindig machen und so direkt beheben.
Zum anderen kommen natürlich noch die jeweiligen Energiekosten hinzu. Diese hängen von Ihrem Anbieter und Ihrer Art der Energiezufuhr ab.
Klimaanlage in der Schweiz: Gibt es Förderungen?
Es lohnt sich auch immer zu recherchieren, ob es Förderungen für Ihr Vorhaben gibt. Und tatsächlich gibt es auch Klimaanlagen, die förderfähig sind.
Dazu müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Insbesondere wenn es sich um eine Modernisierung handelt, die vielleicht auch zur Energieeffizienz beitragen kann, stehen Ihre Chance dafür nicht schlecht. Das ist zum Beispiel bei Wasser- und Sole-Wärmepumpen der Fall.
Alternativen zur Klimaanlage
Wenn Ihnen die Anschaffungs- und Montagekosten einer Klimaanlage zu teuer ist oder Ihnen der Aufwand für die paar warmen Tage zu hoch erscheint, können Sie auch zu günstigen Alternativen greifen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Deckenventilator?
Auch Standard-Ventilatoren, Sonnenschutzfolien an Fenstern und Glasflächen und eine bessere Isolierung Ihres Hauses können eine sinnvolle Alternative zur Klimaanlage darstellen.