Warum ist es ratsam, den Einbau eines Pelletofens einem Profi zu überlassen?
Bei der Montage eines Pelletofens muss so einiges beachtet werden: So z.B. muss der Schornstein die entsprechende Grösse aufweisen, sodass der Rauch gut abziehen kann, Abstände z.B. zum Holzfussboden, zur Wand und anderen brennbaren Dingen müssen eingehalten werden und manchmal muss ein Edelstahlrohr eingezogen werden. Um alle Vorgaben zu erfüllen und den Pelletofen nach Montage auch in Betrieb nehmen zu dürfen, ist es sinnvoll, den Pelletofen von einem Profi einbauen zu lassen.
Was ist beim Einbau eines Pelletofens zu beachten?
Ihr Pelletofen muss nach dem Einbau von einem Schornsteinfeger abgenommen werden, der überprüft, ob die Brandschutzbestimmungen eingehalten werden. Erst danach kann der Pelletofen angeschlossen und in Betrieb genommen werden.
Welche Vorteile bietet ein Pelletofen gegenüber anderen Heizformen?
Pellets werden aus dem umweltfreundlichen, nachwachsenden Rohstoff Holz gewonnen, der vergleichsweise sauber verbrennt und in der Schweiz oder im europäischen Raum angebaut und verarbeitet wird; die Versorgung ist somit gesichert und die Preise sind relativ stabil - im Gegensatz zu Gas- und Ölpreisen. Im Gegenteil zu anderen Holzkaminen lässt sich die Wärme beim Pelletofen wie bei einer Heizung genau regeln - der Ofen nimmt sich nur so viel Brennstoff, wie für die gewünschte Wärme notwendig ist. Ein anderer Vorteil gegenüber einem herkömmlichen Kamin: Sie ersparen sich die typischen Kaminarbeiten wie Holzhacken, Holz lagern, anfeuern und die Reinigung. Pellets sind sehr ergiebig, die Öfen verfügen über einen automatischen Anzünder und die Asche fällt in einen Aschebehälter, den Sie lediglich regelmässig ausleeren müssen.
Welche Vorbereitungen sind vor dem Einbau des Pelletofens zu treffen?
Bevor Sie mit der Montage beginnen, sollten Sie die Bedingungen vor Ort, insbesondere den Schornstein, von einem Schornsteinfeger begutachten lassen. Auf Holzfussböden oder anderen leicht entflammbaren Bodenbelägen ist unter den Pelletofen eine Glasplatte zu verlegen.
Welche Arten von Pelletöfen gibt es?
Grundsätzlich unterscheidet man zwei Arten von Pelletöfen: Den Pelleteinzelofen und den wasserführenden Pelletofen. Wasserführende Pelletöfen können an das vorhandene Heizsystem angeschlossen werden und somit auch Heizkörper mit Wärme beliefern. Pelletöfen unterscheiden sich auch stark in ihrer Leistung: Diese reicht von 2.5 kW bis hin zu 10 kW.
Wie lange dauert es, einen Pelletofen einzubauen?
Je nachdem, ob ein Abzugsrohr installiert werden muss oder nicht, kann die Arbeit nur wenige Stunden bis mehrere Tage in Anspruch nehmen. Bedenken Sie auch, dass der Schornsteinfeger den Pelletofen überprüfen muss, bevor dieser in Betrieb genommen werden darf.
Was kostet es, einen Pelletofen einbauen zu lassen?
Stellen Sie bei Ofri eine Anfrage und finden Sie es heraus! Lassen Sie am besten vor Ihrer Anfrage einen Schornsteinfeger kommen, damit dieser die Situation bei Ihnen vor Ort einschätzen und Ihnen Auskunft darüber geben kann, welche Arbeiten auszuführen sind, ob z.B. ein neuer Schornstein eingezogen werden muss.
