Welchen Vorteil hat es, wenn ich einen Profi damit beauftrage, meine Heizung zu reinigen?
Wenn Sie nicht nur Ihre Heizkörper sondern Ihre gesamte Heizungsanlage reinigen wollen, ist es sinnvoll, einen Profi zu kontaktieren, denn die Reinigung des Heizkessels bedarf ein wenig Fachwissen. Im Heizkessel lagern sich Verbrennungsrückstände wie Staub, Schwefel und Russ ab, was zum Verschleiss des Brenners und zu mehr Energieverbrauch führt. Der Heizkessel einer Ölheizung sollte einmal im Jahr, der Kessel einer Gasheizung alle zwei Jahre kontrolliert und bei Bedarf gereinigt werden. Hinzu kommt das Entlüften der Heizkörper: Ist zu viel Luft in der Heizung, erwärmt sich diese nicht mehr richtig. Daher ist es sinnvoll, regelmässig die Luft aus der Heizung abzulassen. Das können Sie mit dem richtigen Werkzeug aber auch selbst übernehmen.
Was ist beim Reinigen der Heizung zu beachten?
Wenn Sie einen Heizkörper mit Lamellen haben, sollten Sie immer mit der Reinigung der Innenteile beginnen. Da hier deutlich mehr Staub und Schmutz auffliegt, sollten Sie erst anschliessend den Aussenbereich feucht abwischen.
Warum sollte ich meine Heizung reinigen?
Auf Heizkörpern lässt sich – wie überall in der Wohnung – Staub und Schmutz nieder. Erwärmt sich der Heizkörper, wirbelt ein Teil des Staubes auf, was besonders für Allergiker unangenehm ist. Ausserdem mindert viel Schmutz auf dem Heizkörper die Heizleistung. Durch die Wärme kann der Schmutz sogar einbrennen und so dauerhaft die Heizleistung verringern. Daher ist es ratsam vor dem Beginn der Heizsaison sämtliche Heizkörper gründlich zu reinigen.
Was für Werkzeug und welche Materialien werden für die Reinigung einer Heizung benötigt?
Welche Hilfsmittel Sie für die Reinigung Ihrer Heizung benötigen, hängt von der Art Ihrer Heizkörper ab: Haben Sie einen Plattenheizkörper mit Hohlräumen und Lamellen zwischen beiden Platten oder sind Ihre Heizkörper komplett geschlossen wie es z.B. bei Röhrenheizkörpern oder Gliederheizkörpern der Fall ist? Sind Ihre Heizkörper geschlossen, können Sie sie einfach mit etwas Spülmittel, einem Lappen und warmem Wasser reinigen. Reiben Sie die Heizkörper nach der Reinigung mit einem Mikrofasertuch trocken. Widerspenstigen Schmutz können Sie mit einer Bürste abbürsten und Fett mit einem speziellen Fettentferner (z.B. für den Backofen) behandeln.
Wenn Ihre Heizkörper Lamellen haben, ist es sehr wichtig, auch diese von Staub und Schmutz zu befreien. Dabei kann Ihnen z.B. ein Staubsauger helfen oder aber Sie besorgen sich eine spezielle Lamellenbürste oder basteln sich selbst eine, indem Sie z.B. an einem schmalen Stab mit doppelseitigem Klebeband Küchenpapier befestigen. Am besten nehmen Sie zur Reinigung das Abdeckgitter ab, um besser an den Innenbereich heranzukommen.
Für das Entlüften Ihrer Heizung benötigen Sie nur einen Entlüftungsschlüssel, den Sie in jedem Baumarkt oder Sanitär-Fachgeschäft kaufen können. Ausserdem sollten Sie einen kleinen Becher, z.B. einen alten Joghurtbecher unter die Öffnung stellen, wenn Sie die Luft ablassen, da unter Umständen Heizwasser heraustropfen kann.
Welche Varianten gibt es bei der Reinigung einer Heizung?
Wie oben bereits erwähnt, hängt der Aufwand bei der Reinigung einer Heizung von der Art der Heizkörper ab. Je nach Art der Heizkörper müssen mehr oder weniger Arbeiten durchgeführt werden.
Wie lange dauert es, eine Heizung zu reinigen?
Für die Reinigung eines Röhren- oder Gliederheizkörpers dürften 15 bis 25 Minuten ausreichend sein. Für die gründliche Reinigung eines Heizkörpers mit Lamellen sollten Sie jedoch mit Arbeitszeiten von bis zu einer halben Stunde oder mehr pro Heizkörper rechnen.
