Wann ist es sinnvoll, einen Profi mit dem Erneuern meines Parketts zu beauftragen?
Bei Sanierungsarbeiten von Parkett ist es immer ratsam, einen Fachmann zurate zu ziehen; zum einen, weil Parkett ein sehr teurer Bodenbelag ist, der eine Investition in fachgerechte Sanierung wert ist, zum anderen, weil es einem Heimwerker in den meisten Fällen nicht möglich ist, das Parkett professionell zu erneuern, ohne Dellen zu hinterlassen. Das Handhaben der Schleifmaschinen, die bei einer Komplettsanierung verwendet werden, ist keinesfalls so einfach wie es aussieht und eine laienhafte Führung hinterlässt Unregelmässigkeiten, die sich später nur schwer ausgleichen lassen.
Was ist beim Erneuern von Parkett zu beachten?
Parkett kann nicht unendlich oft abgeschliffen werden, da beim Abschleifen einige Millimeter abgetragen werden. Daher ist sicherzustellen, ob bzw. wann ein Abschleifen vonnöten ist und wann es ausreicht, Kratzer und Dellen mit Spachtelmasse zu füllen und das Parkett mit einem Öl zu pflegen.
Welche Auswirkung hat die Sanierung auf das Parkett?
Bei der Parkett-Erneuerung werden nicht nur Kratzer und Dellen entfernt, auch Verfärbungen verschwinden und die ursprüngliche Farbe des Parketts kommt wieder zum Vorschein. So erstrahlt der Parkettboden wieder wie neu.
Was ist vor dem Erneuern eines Parkettbodens zu erledigen?
Bevor Sie Ihr Parkett erneuern lassen, sollten Sie eine Zustandsanalyse durchführen: Dazu untersuchen Sie Ihr Parkett auf Kratzer, Dellen und Verfärbungen und machen Fotos von den beschädigten Stellen. Beziehen Sie auch die Stellen unter Teppichen, Möbeln und anderen Einrichtungsgegenständen mit ein; oft verstecken sich gerade hier Verfärbungen. Anhand dieser Bestandsaufnahme können Sie oder besser noch ein Experte abschätzen, welche Sanierungsarbeiten sinnvoll sind und ob ein Abschleifen notwendig ist.
Welche Hilfsmittel und Materialen werden für die Sanierung eines Parkettbodens benötigt?
Bei der Kompletterneuerung eines Parkettbodens kommen verschiedene Geräte zum Einsatz: - Parkettschleifmaschine - Handschleifmaschine (für Ränder und Ecken) - Staubsauger (um den Schleifstaub aufzusaugen) - Malerrolle mit Teleskopstange sowie eine Farbwanne (für das Auftragen der Grundierung / des Lacks) - Poliermaschine - Gummilippe oder Malerrolle (für das Auftragen des Lacks)
Wie kann ein Parkettboden ohne Schleifen erneuert werden?
Um Ihr Parkett ohne Schleifen zu erneuern, widmen Sie sich zunächst der Reinigung: Saugen Sie dazu das Parkett mit einem Staubsauger gründlich ab und reinigen Sie es feucht mit einem speziellen Reinigungsprodukt. Dann werden Schäden bearbeitet: Kleine Dellen und Kratzer können mit etwas Möbelpolitur auspoliert werden, grössere mithilfe von Wachs (in speziellen Reparatursets für wenig Geld erhältlich) ausgespachtelt werden. Achten Sie darauf, beschädigte Stellen vor dem Sanieren gründlich zu reinigen! Beachten Sie die Trockenzeiten für Spachtelmasse und Co. Abschliessend können Sie Ihr Parkett - auch ohne es vorher zu schleifen - mit einem Öl versorgen und ihm so zu neuem Glanz und mehr Farbintensität verhelfen.
Wie lange dauert es, ein Parkett erneuern zu lassen?
Wird das Parkett abgeschliffen, kann die Sanierung durchaus einen ganzen oder sogar mehr als einen Tag in Anspruch nehmen. Hier gilt natürlich: Der Profi ist deutlich schneller als der Heimwerker. Eine gründliche Reinigung mit anschliessendem Ölen sollte nicht mehr als einen halben Tag Arbeit dauern. Allerdings sind in beiden Fällen Trockenzeiten zu beachten, sodass Sie das Zimmer mindestens für einen Tag nicht betreten können.
Was kostet es, das Parkett erneuern zu lassen?
Die Kosten für das Erneuern eines Parkettbodens hängen vor allem von der Grösse der Fläche ab, variieren aber auch von Anbieter zu Anbieter. Stellen Sie daher am besten gleich bei Ofri eine Anfragen, um die verschiedenen Angebote unserer Experten vergleichen zu können. Fügen Sie Ihrer Anfrage eine Zustandsbeschreibung des Parkettbodens und Fotos der Schäden sowie des gesamten Zimmers bei.