Welchen Vorteil hat es, wenn ich einen Profi damit beauftrage, mein Fertigparkett zu verlegen?
Das Verlegen von Fertigparkett ist theoretisch problemlos und schnell von einem Laien durchzuführen. Damit werben auch die Hersteller. Dennoch ist dabei so einiges zu beachten: Der Untergrund muss entsprechend vorbereitet werden, eventuell muss ein Unterboden und/ oder eine Trittschalldämmung verlegt werden und die Randteile müssen zugeschnitten werden. Wenn Sie sicher gehen wollen, dass Ihr Parkett fachgerecht und gut gedämmt verlegt ist und Sie sich daran jahrelang erfreuen können, ohne dass Fugen entstehen, ist es ratsam, einen Fachmann mit dem Verlegen zu beauftragen. Auch wenn Sie das Verlegen selbst übernehmen wollen, ist es sinnvoll sich im Baumarkt zu erkundigen, ob Ihr Untergrund für das Verlegen von Fertigparkett geeignet ist und welche Zwischenlagen empfehlenswert sind.
Was ist beim Verlegen von Fertigparkett zu beachten?
Das Fertigparkett sollte auf einen trockenen, ebenen Untergrund verlegt werden. Starke Unebenheiten (über 3mm) im Untergrund sollten vor dem Verlegen ausgebessert werden. Weiterhin ist es vor allem beim Verlegen von Klickparkett sinnvoll und oft vorgeschrieben, einen Unterboden unter dem Parkett zu verlegen. Bei schlecht gedämmten oder feuchten Fussböden kann es ausserdem von Vorteil sein, eine PE-Folie unter das Fertigparkett zu legen.
Achten Sie beim Verkleben von Parkett darauf, dass der Parkettkleber für Ihre gewählte Parkettart zulässig ist! Nicht jedes Parkett kann mit jedem Parkettkleber verklebt werden.
Warum sollte ich Fertigparkett verlegen?
Fertigparkett hat den Vorteil, dass das Parkett schon geschliffen, geölt und gewachst ist und nach dem Verlegen (bzw. nach Ablauf der Trockenzeit, sofern es geklebt wird) somit sofort betreten und benutzt werden kann. Das Fertigparkett besteht aus mehreren Schichten, wobei meist auch minderwertigeres Holz verarbeitet wird, was die Qualität wenig beeinflusst, dafür das Parkett aber erschwinglicher macht. Fertigparkett weist daher ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis auf. Ausserdem ist es leicht zu verlegen, z.B. mit dem Klicksystem.
Welche Vorbereitungen sind vor dem Verlegen von Fertigparkett zu treffen?
Vor dem Verlegen des Parketts sollten Unebenheiten von über 3mm im Fussboden ausgebessert werden. Teppichboden muss meist entfernt werden. Weiterhin muss unter Umständen ein Unterboden, eine PE-Folie und eine Trittschalldämmung verlegt werden.
Was für Material und Werkzeug wird für das Verlegen von Fertigparkett benötigt?
Je nach Art der Verlegung kommen unterschiedliche Werkzeuge und Materialien zum Einsatz: Wenn Sie das Parkett lose verlegen, benötigen Sie das eigentliche Parkett, den Unterboden, die PE-Folie (wenn nötig), die Sockelleisten, Nägel und eine Säge sowie Hilfsmittel wie Winkel, Schnur und einen Hammer. Beim Verkleben von Parkett kommt Parkettkleber (möglichst lösungsmittelfrei) sowie eine Maurerkelle oder ein Zahnspachtel hinzu, um den Kleber aufzutragen.
Welche Varianten gibt es beim Verlegen von Fertigparkett?
Parkett kann entweder lose (schwimmend) verlegt oder aber vollständig verklebt werden. Das lose Verlegen mithilfe von Klicksystemen ist im Vergleich zum Verkleben einfacher und schneller. Häufig wählen diese Art von Verlegen Personen in Mietwohnungen, die diese nicht dauerhaft verändern können. Nachteilig sind jedoch eine schlechtere Trittschalldämmung und weniger Widerstandsfähigkeit im Vergleich zum verklebten Parkett. Lose verlegtes Parkett eignet sich meist nicht für Fussbodenheizungen und neigt schneller dazu, Fugen zu bilden.
Verklebtes Parkett hingegen weist eine sehr viel bessere Trittschalldämmung auf und kann meist auch auf Fussbodenheizungen verlegt werden (Herstellerhinweise beachten!). Verklebtes Parkett ist deutlich widerstandsfähiger und kann problemlos abgeschliffen werden. Nachteilig sind einzig die längere Verarbeitungszeit und die Trockenzeit von mehr als 12 Stunden.
Heutzutage eher ungewöhnlich ist die Variante, Fertigparkett am Untergrund festzunageln oder zu verschrauben. Das ist sehr aufwendig und erfordert einiges an Fachwissen, weswegen diese Methode nur noch selten zum Einsatz kommt.
Wie lange dauert es, Fertigparkett zu verlegen?
Beim losen Verlegen von Parkett können Sie mit etwa einer halben Stunde pro Quadratmeter rechnen. Das Verkleben von Parkett kann ein wenig länger dauern.